Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
24.03.2016 | von Mag. Dipl.-Ing. Bernhard Rebernig
Empfehlen Drucken

Ehrliche Lebensmittel in den Osterkorb!

Nur Lebensmittel mit den behördlichen Gütesiegeln garantieren nachvollziehbare Herkunft. LK Kärnten startet Initiative gegen irreführende Herkunftsangaben.

Landesbäuerin Sabine Sternig (li.) und Kammervorstand Barbara Wakonig besuchten vor Ostern die Kärntner Medien  um auf die Problematik irreführender Herkunftsbezeichnungen aufmerksam zu machen. © PesentheinerLandesbäuerin Sabine Sternig (li.) und Kammervorstand Barbara Wakonig besuchten vor Ostern die Kärntner Medien  um auf die Problematik irreführender Herkunftsbezeichnungen aufmerksam zu machen. © PesentheinerLandesbäuerin Sabine Sternig (li.) und Kammervorstand Barbara Wakonig besuchten vor Ostern die Kärntner Medien  um auf die Problematik irreführender Herkunftsbezeichnungen aufmerksam zu machen. © PesentheinerLandesbäuerin Sabine Sternig (li.) und Kammervorstand Barbara Wakonig besuchten vor Ostern die Kärntner Medien  um auf die Problematik irreführender Herkunftsbezeichnungen aufmerksam zu machen. © Pesentheiner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.24%2F1458813897931194.jpg]
Landesbäuerin Sabine Sternig (li.) und Kammervorstand Barbara Wakonig besuchten vor Ostern die Kärntner Medien, um auf die Problematik irreführender Herkunftsbezeichnungen aufmerksam zu machen. © Pesentheiner
Die LK Kärnten sagt irreführenden Herkunftsbezeichnungen bei Lebensmitteln den Kampf an:
Ziel ist es, irreführende Auslobungen zu unterbinden und somit die Rolle der heimischen Lebensmittel zum Wohle der Bäuerinnen und Bauern sowie der Konsumenten zu stärken.

Aus diesem Grund können sich Konsumenten ab sofort unter der Mailadresse ehrliche.lebensmittel@lk-kaernten.at an die Landwirtschaftskammer mit konkreten Beispielen von Lebensmitteln wenden, deren Produktbezeichnung zur Täuschung geeignet sein könnte. In der Praxis geht es dabei insbesondere um Produkte mit Hinweisen auf österreichische/regionale Herkunft (Fahnen, Banner, Schleifen etc.), wenn vermutet wird, dass die Produkte keinen Bezug zu Österreich oder Kärnten aufweisen, z. B. Fehlen von AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel, Gutes vom Bauernhof-Siegel oder Genussland Kärnten-Siegel.

So funktioniert die Meldung

  • Produkt auf Irreführung prüfen (z. B. Kärnten-Fahne, Österreich-Fahne und kein behördliches Gütezeichen wie z. B. AMA-Gütesiegel, AMA-Biosiegel, Gutes vom Bauernhof, Genussland Kärnten).
  • Foto machen, bitte Verpackungsbeschriftung vorne und hinten vollständig ablichten.
  • Foto an ehrliche.lebensmittel@lk-kaernten.at schicken.
  • LK prüft, ob es sich um Irreführung handelt.
  • Anonyme Weiterleitung an den Schutzverband für unlauteren Wettbewerb.
„Immer wieder finden sich in den Supermarktregalen Produkte, die suggerieren, dass sie aus Österreich oder Kärnten stammen. Vor kurzem wurde in einer Supermarktkette Butter mit rot-weiß-roter Schleife und in Zusammenhang mit dem Begriff ,Alm‘ angeboten, obwohl die Butter weder aus Österreich noch aus einer Almregion stammte. Das täuscht den Konsumenten und schädigt die heimischen Bauern! Deshalb wollen wir hier ein Zeichen setzen.

Es geht nicht darum, Lebensmittelbetriebe zu schädigen, sondern darum, dass unlautere Geschäftspraktiken unterbunden werden“, betont LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler zu der Aktion.

Die Kennzeichnung der Rohstoffherkunft ist bisher nur bei ­verpacktem Frischfleisch (Rind, Schwein, Schaf, Ziege, Geflügel), Eiern, frischem Obst und frischem Gemüse, Honig und in Verbindung mit Bioprodukten verpflichtend. Die Herkunft der Rohstoffe bei verarbeiteten Lebensmitteln muss nach wie vor nicht angegeben werden.

Keine oder nur „freiwillige“ Angaben der Hersteller mit teils fragwürdigen Informationen sind die Folge. So entsteht ein Zeichendschungel mit geringer Aussagekraft bzw. gaukelt die ­Produktaufmachung oder Werbung mit rot-weiß-roten Fahnen oder ähnlichem vor, dass Lebensmittel „aus Österreich“ kommen, obwohl die Rohstoffe nicht von heimischen Produzenten stammen.

Das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) verbietet ­eigentlich jede Art von irreführenden Angaben über die geografische Herkunft. Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat diesbezüglich festgestellt, dass es dabei unerheblich ist, ob im Einzelfall tatsächlich eine Irreführung bewirkt wird. Die bloße Gefahr einer Täuschung genüge, um den Tatbestand der ­Irreführung zu begründen.

Behördliche Gütesiegel

Landesbäuerin Sabine Sternig empfiehlt den Konsumenten, beim Einkauf auf die regionalen Gütesiegel Wert zu legen: „Nur diese Siegel garantieren höchste Qualität, nachvollziehbare Herkunft und unabhängige Kontrollen. Mit der Broschüre ‚Augen auf beim Lebensmittelkauf!‘ der Bäuerinnen wollen wir den Konsumenten einen roten Faden durch den Dschungel der Lebensmittelkennzeichnung bieten.“ Die Broschüre ist bei der LK Kärnten erhältlich.

Eiprodukte kennzeichnen

Kammervorstand Barbara Wakonig fordert zu Ostern endlich die Umsetzung der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung bei verarbeiteten Eiprodukten. „Kärntens Eier werden unter Einhaltung höchster Tierschutzstandards produziert. Die Konsumenten wissen das zu schätzen und greifen gerne zu diesen Produkten. Aber es gibt noch immer keine verpflichtende Kennzeichnung der Herkunft bei Eiern und Eiprodukten in der ­Gastronomie, öffentlichen Verpflegung und in der Verarbeitung. Das muss endlich geändert werden“, fordert die Eierbäuerin vom Sandhof bei Klagenfurt.

Weitere Beiträge

  • Bio bietet Chancen für neue Wege
  • MFA-Infoveranstaltung verpasst?
  • Den Verbrauchern Sicherheit geben
  • Ankaufsbeihilfen für Hochleistungszuchttiere
  • Schafwolle wird übernommen
  • Ferien ganz biologisch
  • Frauen sind unverzichtbar für die Landwirtschaft
  • Kommentar: Klartext zur Corona-Unterstützungspolitik!
  • Rindertag mit Blick in die Zukunft
  • Zukunftsworkshop 2: Wettbewerbsfähigkeit stärken!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
232 Artikel | Seite 1 von 24
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 22.03.2021 Webinar: Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
  • 23.03.2021 Sachkundekurs für berufliche Anwender
  • 23.03.2021 Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb – Teil 2
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Landesbäuerin Sabine Sternig (li.) und Kammervorstand Barbara Wakonig besuchten vor Ostern die Kärntner Medien  um auf die Problematik irreführender Herkunftsbezeichnungen aufmerksam zu machen. © Pesentheiner
Landesbäuerin Sabine Sternig (li.) und Kammervorstand Barbara Wakonig besuchten vor Ostern die Kärntner Medien, um auf die Problematik irreführender Herkunftsbezeichnungen aufmerksam zu machen. © Pesentheiner