01.02.2021 |
von PIG Austria
Eber des Monats Februar bei PIG Austria in der Besamungsstation Steinhaus: Pietraineber ELMATEL 4-8643, NN
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.01.28%2F1611843228500323.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.01.28/1611843228500323.jpg?m=MzYzLDIyNw%3D%3D&_=1611843230)
Er ist in der Leistungsklasse als High Performer eingestuft. Sein Gesamtzuchtwert liegt aktuell bei 122 Indexpunkten. Seine Zuchtwerte für die Effizienzmerkmale tägliche Zunahme (TGZ) und Futterverwertung liegen bei 28 g bzw. -0,05 kg:kg. Der Zuchtwert für Magerfleischanteil (MFA) liegt bei 0,70%.
Der Vater ELMARK ist ein Bestandseber am Zuchtbetrieb Kriechbaum und stammt aus der ELCORD-Linie. Der Eber ELCORD war in der Besamung Steinhaus und es wurden 25 Söhne für die Besamung angekauft.
Der Vater ELMARK ist ein Bestandseber am Zuchtbetrieb Kriechbaum und stammt aus der ELCORD-Linie. Der Eber ELCORD war in der Besamung Steinhaus und es wurden 25 Söhne für die Besamung angekauft.
Züchter: Peter Kriechbaum, Vorchdorf, OÖ
Die wertvolle Arbeit der Mast- und Schlachtleistungsprüfstation
Die Leistungsprüfung in Form der Stationsprüfung ist die kostenintensivste Maßnahme in einem Zuchtprogramm. Diese zahlt sich aus, denn technisch aufwendige Merkmale (z.B. Futterverwertung, Schlachkörperqualität - ermittelt aus der Teilstückzerlegung, Karreeflächen-Vermessung, Fleischqualitätsparameter) werden an Prüftieren mit unterschiedlichen Verwandtschaftsverhältnissen (z.B. Vollgeschwister, Halbgeschwister, Nachkommen) unter gleichen Umweltbedingungen erfasst. Die Datenqualität ist dadurch sehr hoch. Eine hohe Datenqualität und eine umfassende Anzahl an Prüftieren ist die Basis für eine zuverlässige Zuchtwertschätzung und damit auch für die richtige Selektionsentscheidung. Diese spiegelt sich im erzielten Zuchtfortschritt in allen Merkmalen bei allen Rassen wieder.
Jährlich werden an der Mast- und Schlachtleistungsprüfanstalt rund 3.000 Schweine geprüft.
Für spezifische Fragen können Sie sich gernen unsere MitarbeiterInnen wenden.
Jährlich werden an der Mast- und Schlachtleistungsprüfanstalt rund 3.000 Schweine geprüft.
Für spezifische Fragen können Sie sich gernen unsere MitarbeiterInnen wenden.