Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen
23.11.2017 | von Dipl.-Ing. Michaela Leitgeb
Empfehlen Drucken

Durchatmen am Auszeithof

Fast Food, Speed ­Dating, Power Naps: mit allen Mitteln nimmt die moderne Gesellschaft den Dingen „ihre Zeit“ – mit fatalen Folgen für die Menschen.

Gesundheitsförderung und Zeit für sich finden - am Green Care Auszeithof. © iStockGesundheitsförderung und Zeit für sich finden - am Green Care Auszeithof. © iStockGesundheitsförderung und Zeit für sich finden - am Green Care Auszeithof. © iStockGesundheitsförderung und Zeit für sich finden - am Green Care Auszeithof. © iStock[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.27%2F1477565687486811.jpg]
Gesundheitsförderung und Zeit für sich finden - am Green Care Auszeithof. © iStock
Welche Folgen die in weiten Bereichen der Gesellschaft um sich greifende Hektik nach sich zieht, belegen die Zahlen: Im Jahr 2014 ließen sich 57 % aller befristeten Invaliditätspensionen bei den Männern und 69 % bei den Frauen auf psychische Erkrankungen zurückführen (Quelle: Institut für Höhere Studien IHS 2016).

Europaweit sind 50 bis 60 % aller krankheitsbedingten Fehltage auf durch die Arbeit verursachten Stress zurückzuführen (Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz/EU-OSHA 2014). Und derzeit gibt es in Österreich aufgrund des steigenden Bedarfs bereits elf psychiatrische Rehabilitationskliniken, um nur wenige Beispiele zu nennen.

Immer lauter werden daher die Stimmen, die den Dingen wieder ihre Zeit zurückgeben wollen. So trifft Fast Food auf langsame, regionale, nicht-optimierte und den Jahreszeiten entsprechende Lebensmittel oder der Eventurlaub mit möglichst vielen spektakulären Erlebnissen auf eine Auszeit am Bauernhof.

Green Care- Auszeithof

Den Bauernhof in beschleunigten Zeiten zu einem Ort gesünderer Zeiterfahrung zu machen, als Ort für Gesundheitsförderung und Prävention zu positionieren, ist eines der Ziele von Green Care Österreich. Erweitert um die Themen Ernährung, Handwerk, Bewegung oder Kreativität stehen Bäuerinnen und Bauern mit ihren Höfen ganz besondere Ressourcen zur Verfügung. Diese können sie für Menschen zugänglich machen, die das Gefühl haben, dass die Zeit für einen gesünderen Lebensweg gekommen ist.

Der Bauernhof als Gesundheitsort bietet eine einmalige Kombination von Tier und Natur, die mit „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ für die Gesundheitsförderung nutzbar gemacht wird. Bereits etablierte Angebote in diesem Bereich sind die unterschiedlichen Formen der Reittherapie und die Gartentherapie. Wird aber der gesamte Bauernhof zu einem Ort der aktiven Erholung in und mit der Natur und kooperiert dabei mit externen Experten aus dem Gesundheitswesen, dann handelt es sich um einen Green Care-Auszeithof.

Eine entsprechende Produktauszeichnung können Bäuerinnen und Bauern nach Absolvierung des Zertifikatslehrganges „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ an einem LFI sowie nach der Überprüfung der von Green Care Österreich festgelegten Qualitätskriterien für ihren Hof beantragen. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Zertifikatslehrgang beim LFI Kärnten heuer absolviert und erfolgreich abgeschlossen.

In Österreich sind derzeit sieben Bauernhöfe ausgezeichnete Green Care-Auszeithöfe, die mit unterschiedlichen Angeboten je nach den betrieblichen und persönlichen Ressourcen einen Beitrag zur Gesundheitsförderung leis­ten. Das individuelle Angebot richtet sich an Erwachsene, Kinder, Jugendliche oder auch Senioren, die Entspannung und Ruhe und ein gesundheitsförderliches Angebot am Bauernhof suchen.

Entschleunigung für alle

„Nein, keine Zeit“, oft gehört und ausgesprochen. Auch die internationale Land- und Forstwirtschaft ist von Beschleunigungsprozessen nicht ausgenommen. Die Forderung, immer mehr in immer kürzerer Zeit herzustellen, hat auch die landwirtschaftliche Produktion der letzten Jahrzehnte geprägt. Erschöpfung bis hin zum Burnout ist auch unter Bäuerinnen und Bauern keine Seltenheit mehr.

Auszeiten zählen daher in einer sich stetig beschleunigenden Gesellschaft zu einem unverzichtbaren Bestandteil eines erfüllten Lebens. Wie es gelingt, sich wieder mehr „Zeit für mich“ nehmen zu können und diese auch zu genießen, ist unter anderem Thema des Green Care-Fachtages und wird von Mag. Wilhelmine Kristof, ihres Zeichens Pädagogische Psychologin und Lebens- und Sozialberaterin, erläutert.

Links zum Thema

  • Green Care – gemeinsam stark
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Green Care – gemeinsam stark

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Den Bauernhof als Bildungsort verstehen

Mehr zum Thema

  • Durchatmen am Auszeithof
zurück zum Hauptartikel

Weitere Fachinformation

  • Gesundheitsort Bauernhof
  • Green Care – gemeinsam stark
  • Durchatmen am Auszeithof
  • Den Bauernhof als Bildungsort verstehen
  • Zu Green Care – Wo Menschen aufblühen
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK-Beratung Diversifizierung

Direktvermarktung, Urlaub am Bauernhof

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 29.01.2020 Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung 2020
  • 20.10.2020 Kärntner Bildungstag - Regionalität + Spezialität schaffen Mehrwert
alle Kurse Einkommenskombination anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Gesundheitsförderung und Zeit für sich finden - am Green Care Auszeithof. © iStock
Gesundheitsförderung und Zeit für sich finden - am Green Care Auszeithof. © iStock