23.11.2017 |
von Dipl.-Ing. Michaela Leitgeb
Durchatmen am Auszeithof
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.27%2F1477565687486811.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.10.27/1477565687486811.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1477565765)
Welche Folgen die in weiten Bereichen der Gesellschaft um sich greifende Hektik nach sich zieht, belegen die Zahlen: Im Jahr 2014 ließen sich 57 % aller befristeten Invaliditätspensionen bei den Männern und 69 % bei den Frauen auf psychische Erkrankungen zurückführen (Quelle: Institut für Höhere Studien IHS 2016).
Europaweit sind 50 bis 60 % aller krankheitsbedingten Fehltage auf durch die Arbeit verursachten Stress zurückzuführen (Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz/EU-OSHA 2014). Und derzeit gibt es in Österreich aufgrund des steigenden Bedarfs bereits elf psychiatrische Rehabilitationskliniken, um nur wenige Beispiele zu nennen.
Immer lauter werden daher die Stimmen, die den Dingen wieder ihre Zeit zurückgeben wollen. So trifft Fast Food auf langsame, regionale, nicht-optimierte und den Jahreszeiten entsprechende Lebensmittel oder der Eventurlaub mit möglichst vielen spektakulären Erlebnissen auf eine Auszeit am Bauernhof.
Europaweit sind 50 bis 60 % aller krankheitsbedingten Fehltage auf durch die Arbeit verursachten Stress zurückzuführen (Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz/EU-OSHA 2014). Und derzeit gibt es in Österreich aufgrund des steigenden Bedarfs bereits elf psychiatrische Rehabilitationskliniken, um nur wenige Beispiele zu nennen.
Immer lauter werden daher die Stimmen, die den Dingen wieder ihre Zeit zurückgeben wollen. So trifft Fast Food auf langsame, regionale, nicht-optimierte und den Jahreszeiten entsprechende Lebensmittel oder der Eventurlaub mit möglichst vielen spektakulären Erlebnissen auf eine Auszeit am Bauernhof.
Green Care- Auszeithof
Den Bauernhof in beschleunigten Zeiten zu einem Ort gesünderer Zeiterfahrung zu machen, als Ort für Gesundheitsförderung und Prävention zu positionieren, ist eines der Ziele von Green Care Österreich. Erweitert um die Themen Ernährung, Handwerk, Bewegung oder Kreativität stehen Bäuerinnen und Bauern mit ihren Höfen ganz besondere Ressourcen zur Verfügung. Diese können sie für Menschen zugänglich machen, die das Gefühl haben, dass die Zeit für einen gesünderen Lebensweg gekommen ist.
Der Bauernhof als Gesundheitsort bietet eine einmalige Kombination von Tier und Natur, die mit „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ für die Gesundheitsförderung nutzbar gemacht wird. Bereits etablierte Angebote in diesem Bereich sind die unterschiedlichen Formen der Reittherapie und die Gartentherapie. Wird aber der gesamte Bauernhof zu einem Ort der aktiven Erholung in und mit der Natur und kooperiert dabei mit externen Experten aus dem Gesundheitswesen, dann handelt es sich um einen Green Care-Auszeithof.
Eine entsprechende Produktauszeichnung können Bäuerinnen und Bauern nach Absolvierung des Zertifikatslehrganges „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ an einem LFI sowie nach der Überprüfung der von Green Care Österreich festgelegten Qualitätskriterien für ihren Hof beantragen. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Zertifikatslehrgang beim LFI Kärnten heuer absolviert und erfolgreich abgeschlossen.
In Österreich sind derzeit sieben Bauernhöfe ausgezeichnete Green Care-Auszeithöfe, die mit unterschiedlichen Angeboten je nach den betrieblichen und persönlichen Ressourcen einen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten. Das individuelle Angebot richtet sich an Erwachsene, Kinder, Jugendliche oder auch Senioren, die Entspannung und Ruhe und ein gesundheitsförderliches Angebot am Bauernhof suchen.
Der Bauernhof als Gesundheitsort bietet eine einmalige Kombination von Tier und Natur, die mit „Green Care – Wo Menschen aufblühen“ für die Gesundheitsförderung nutzbar gemacht wird. Bereits etablierte Angebote in diesem Bereich sind die unterschiedlichen Formen der Reittherapie und die Gartentherapie. Wird aber der gesamte Bauernhof zu einem Ort der aktiven Erholung in und mit der Natur und kooperiert dabei mit externen Experten aus dem Gesundheitswesen, dann handelt es sich um einen Green Care-Auszeithof.
Eine entsprechende Produktauszeichnung können Bäuerinnen und Bauern nach Absolvierung des Zertifikatslehrganges „Green Care – Gesundheit fördern am Hof“ an einem LFI sowie nach der Überprüfung der von Green Care Österreich festgelegten Qualitätskriterien für ihren Hof beantragen. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Zertifikatslehrgang beim LFI Kärnten heuer absolviert und erfolgreich abgeschlossen.
In Österreich sind derzeit sieben Bauernhöfe ausgezeichnete Green Care-Auszeithöfe, die mit unterschiedlichen Angeboten je nach den betrieblichen und persönlichen Ressourcen einen Beitrag zur Gesundheitsförderung leisten. Das individuelle Angebot richtet sich an Erwachsene, Kinder, Jugendliche oder auch Senioren, die Entspannung und Ruhe und ein gesundheitsförderliches Angebot am Bauernhof suchen.
Entschleunigung für alle
„Nein, keine Zeit“, oft gehört und ausgesprochen. Auch die internationale Land- und Forstwirtschaft ist von Beschleunigungsprozessen nicht ausgenommen. Die Forderung, immer mehr in immer kürzerer Zeit herzustellen, hat auch die landwirtschaftliche Produktion der letzten Jahrzehnte geprägt. Erschöpfung bis hin zum Burnout ist auch unter Bäuerinnen und Bauern keine Seltenheit mehr.
Auszeiten zählen daher in einer sich stetig beschleunigenden Gesellschaft zu einem unverzichtbaren Bestandteil eines erfüllten Lebens. Wie es gelingt, sich wieder mehr „Zeit für mich“ nehmen zu können und diese auch zu genießen, ist unter anderem Thema des Green Care-Fachtages und wird von Mag. Wilhelmine Kristof, ihres Zeichens Pädagogische Psychologin und Lebens- und Sozialberaterin, erläutert.
Auszeiten zählen daher in einer sich stetig beschleunigenden Gesellschaft zu einem unverzichtbaren Bestandteil eines erfüllten Lebens. Wie es gelingt, sich wieder mehr „Zeit für mich“ nehmen zu können und diese auch zu genießen, ist unter anderem Thema des Green Care-Fachtages und wird von Mag. Wilhelmine Kristof, ihres Zeichens Pädagogische Psychologin und Lebens- und Sozialberaterin, erläutert.