Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Rinderzucht & Allgemeines
18.08.2016 | von LKÖ/DI Max Hörmann
Empfehlen Drucken

Durch Mengenreduktion zu besserem Erzeugermilchpreis

Möglichkeiten zur Milchmengenänderungen am Milcherzeugerbetrieb.

 © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.04.09%2F1428570900576712.jpg]
© Archiv
Aufgrund der mittlerweile langen und schwierigen Situation am Milchmarkt konnte mit 18. Juli auf Druck vieler Mitgliedsländer, insbesondere auch Österreichs ein Maßnahmenpaket mit der EU erreicht werden. Es handelt sich dabei um Maßnahmen zur Milchmengenreduktion, um das Verhältnis von Angebot und Nachfrage zu verbessern und somit die Grundlage für bessere Milchpreise zu schaffen. Im Zuge dieser Maßnahmen wird es einen finanziellen Beitrag (voraussichtlich 14 Cent) für reduzierte Milchmengen geben. Details zur Beantragung und der genaue Ablauf werden zeitgerecht veröffentlicht und darüber informiert.
Es gilt nun einzelbetrieblich zu überlegen, ob die Teilnahme an den Maßnahmen für den Betrieb generell genutzt werden kann und soll, welche Auswirkungen die Teilnahme hat und wie eine mögliche Reduktion bewerkstelligt werden kann.

Mögliche Maßnahmen gilt es zu analysieren

Reduktion der Kuhzahl
Eine schnelle und relativ einfache Maßnahme ist die Reduktion der Kuhzahl. Aus wirtschaftlichen oder gesundheitlichen Gründen können Tiere aus dem Bestand genommen werden. Die Bestandsbeurteilung soll im Rahmen Tiergesundheitsdienst erfolgen.

Nutzung von Stallplätzen für die Fleischproduktion
Es ist nicht zielführend einen großen Teil des Stalles nicht zu nutzen oder leer stehen zu lassen, da die fixen Kosten bestehen bleiben. Eine mögliche Überlegung ist, Stallplätze für die Ausmast von weiblichen Tieren zu nutzen. Verschiedene Qualitätsprogramme bieten hier attraktive Vermarktungspreise beispielsweise in der Kalbinnenmast.

Kälberfütterung
Ein Potenzial für Mengenänderungen birgt sicher auch die Vertränkung von Milch an Kälber. Hierbei ist zu überlegen, ob eine Ausmast als Milchmastkälber sinnvoll sein könnte und ein entsprechender Verwertungserlös erzielt werden kann. Dazu sollte aber auf jeden Fall vorher mit dem Abnehmer der Tiere abgeklärt werden, auf welches Gewicht die Kälber aufgemästet werden sollen, damit sie den Anforderungen des Marktes entsprechen und Abzüge wegen nichterreichter Qualitätskriterien vermieden werden.Im Fall des Einsatzes von Milchaustauschern ist zu überlegen, die betriebseigene Milch einzusetzen, auch wenn der Einsatz von Austauschern rechnerisch attraktiv erscheint. Nicht vertränkt werden sollte Milch von Kühen mit hohen Zellzahlen, da sich hier Nachfolgeprobleme ergeben können. Bei diesen Tieren ist das Merzen zu überlegen. Sehr gute Erfahrung haben einige Betriebe mit dem Einsatz einer Ad-Libitum Tränke bei Aufzuchtkälbern gemacht. Versuche zeigten, dass sich hohe Milchmengen - bis zu 10 Liter pro Tag und mehr - in dieser Lebensphase positiv auf die Entwicklung der Kälber auswirkten.

Rationsgestaltung überarbeiten
Die Kühe müssen unbedingt bedarfsgerecht versorgt werden. Eine Einsparung beim Einzeltier von Grund- oder Kraftfutter wird Probleme nach sich ziehen. Grundfutter sollte in bester Qualität vorgelegt werden und laufend für die Kühe verfügbar sein. Zu überdenken ist der Kraftfuttereinsatz. Dies bringt möglicherweise auch Einsparungen auf der Kostenseite. Gerade bei altmelkenden Kühen lässt sich oft eine Überversorgung feststellen mit Nachfolgeproblemen in der Trockenstehphase, bei der Geburt und in der darauffolgenden Laktation. Eine Analyse und mögliche Berechnung der Rationsgestaltung ist Grundlage für die optimale Versorgung.

Einzelbetriebliche Situation und Auswirken auf die Kostenstruktur beachten
Bei allen Möglichkeiten ist die betriebsindividuelle Situation genau zu analysieren. Auch Auswirkungen auf das Management und die Arbeitsabläufe und Arbeitswirtschaft sind mit in die Überlegungen einzubeziehen. Darüber hinaus ist abzuwägen welche Auswirkungen die eine oder andere Maßnahme auf die Kosten (fixe Kosten und variable Kosten) hat, bzw. ob allenfalls entgangene Leistungen (abhängig vom Milchpreis unter Berücksichtigung der Milchreduktionsbeihilfe) höher sind als der Effekt des Sparens oder der (Mengen)reduktion. Es ist der Gesamterlös aus dem Milchverkauf unter Berücksichtigung möglicher Zu- oder Abschläge, von Preisklassen und der Auswirkung der Reduktionsbeihilfe gegenüberzustellen.Mengenreduktionen können auch eine Steigerung der Kosten pro Liter Milch z.B. im Bereich der fixen Kosten bedeuten z.B. Abschreibungen auf Stallplatz.

Mit den Maßnahmen zur Milchreduktion seitens der EU und Östrreichs, wurde ein finanzieller Anreiz geschaffen, der eine einzelbetriebliche Mengenreduktion wirtschaftlich interessant machen kann. Nur wenn diese Maßnahmen auf einzelbetrieblicher Ebene umgesetzt werden, kann eine Reduktion der Anlieferungsmenge erreicht und damit ein besserer Erzeugermilchpreise erreicht werden. Der Erfolg hängt von der Teilnahme der Milcherzeuger ab.

Bitte lesen Sie dazu die LK-Vorinformation über die Meldung der einzelbetrieblichen Milchmengenreduktion.

Downloads zum Thema

  • 2016 08 18 HP LKÖ Vorinfo einzelbetriebliche Meldung zur Milchmengenreduktion f..

Links zum Thema

  • Meldung einzelbetriebliche Milchmengenreduktion - Vorinformation

Weitere Fachinformation

  • Fremdes Kalb an Mutterkuh gewöhnen
  • Arbeitskreis-Milch: Öffentlichkeitsarbeit geht uns alle an
  • Arbeitskreis Milchproduktion: Vorsprung für Milchproduzenten garantiert
  • Elektronische Rinderohrmarke in das linke Ohr einziehen
  • Herdenmanager Austria werden
  • Ansprechpersonen

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Archiv
© Archiv