Digitalisierung in der Beratung
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.04.01%2F1617257428580142.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.04.01/1617257428580142.jpg?m=MzYzLDMyMA%3D%3D&_=1617257431)
Neben der telefonischen und schriftlichen Beratung bietet die Landwirtschaftskammer weiterhin nach Terminvereinbarung auch Einzelberatungen im Büro oder am Betrieb an. Daneben werden digitale LFI-Bildungsangebote, verschiedene lk-Newsletter sowie Informations- und Serviceangebote auf lk-online, wie z.B. Online-Anwendungen, Beratungsvideos und Podcasts forciert.
Online-Beratung
Im Beratungsalltag wird der Einsatz auch von Online-Tools, wie z.B. Zoom oder Skype immer wichtiger. Insbesondere eignen sich Online-Beratungen für weitere Gespräche nach einer Erstberatung im Büro oder am Betrieb. Weiters können z.B. offene Fragen oder Beratungsergebnisse effizient und zeitsparend abgestimmt werden.
Wenn man ein Beratungsgespräch am Betrieb oder im Büro führt, gibt es unterschiedliche Faktoren, wie die Gesprächspartner selbst, das Umfeld oder der Ort, die wesentlich für den Gesprächsverlauf sind.
Durch die Corona-Pandemie hat sich hier Einiges verändert. Von heute auf morgen war es teilweise notwendig, in den digitalen Raum auszuweichen und auch Beratungsgespräche mittels Online-Tools, wie z.B. Zoom oder Skype durchzuführen. Am Beginn der Pandemie konnte man beobachten, dass die ersten Gespräche und Meetings via Zoom, Skype, etc. auf eine bestimmte Art und Weise ungewohnt wirkten, da u.a. der persönliche Kontakt fehlte. Mit der Zeit wurde man jedoch im Umgang mit digitalen Tools vertrauter und die vielleicht anfangs skeptische Haltung gegenüber diesen Medien hat sich positiv verändert.
Neben den Beratungen via Telefon, am Betrieb oder im Büro stellt die Online-Beratung auch eine zusätzliche wichtige Möglichkeit dar, um auch in Zukunft Beratungen effizient und nutzenstiftend anbieten und durchführen zu können. Die verschiedenen Möglichkeiten der Digitalisierung in der Beratung bieten auch die Chance, das umfassende Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern laufend weiterentwickeln zu können.
Wenn man ein Beratungsgespräch am Betrieb oder im Büro führt, gibt es unterschiedliche Faktoren, wie die Gesprächspartner selbst, das Umfeld oder der Ort, die wesentlich für den Gesprächsverlauf sind.
Durch die Corona-Pandemie hat sich hier Einiges verändert. Von heute auf morgen war es teilweise notwendig, in den digitalen Raum auszuweichen und auch Beratungsgespräche mittels Online-Tools, wie z.B. Zoom oder Skype durchzuführen. Am Beginn der Pandemie konnte man beobachten, dass die ersten Gespräche und Meetings via Zoom, Skype, etc. auf eine bestimmte Art und Weise ungewohnt wirkten, da u.a. der persönliche Kontakt fehlte. Mit der Zeit wurde man jedoch im Umgang mit digitalen Tools vertrauter und die vielleicht anfangs skeptische Haltung gegenüber diesen Medien hat sich positiv verändert.
Neben den Beratungen via Telefon, am Betrieb oder im Büro stellt die Online-Beratung auch eine zusätzliche wichtige Möglichkeit dar, um auch in Zukunft Beratungen effizient und nutzenstiftend anbieten und durchführen zu können. Die verschiedenen Möglichkeiten der Digitalisierung in der Beratung bieten auch die Chance, das umfassende Beratungsangebot für Bäuerinnen und Bauern laufend weiterentwickeln zu können.