Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
27.10.2020 | von Dipl.-Ing. Martin Hirt
Empfehlen Drucken

Digitalisierung: Chancen ergreifen, Risiken bannen

Der Einzug digitaler Technologien und deren Bedeutung in der Landwirtschaft ist ein heiß diskutiertes Thema. Für LK-Präsident Josef Moosbrugger ist dabei entscheidend, optimale Rahmenbedingungen für Landwirte zu schaffen, damit diese von dieser Entwicklung profitieren können.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.27%2F1603806289701166.jpg]
Neue digitale Lösungen müssen auf den Höfen einen tatsächlichen Nutzen bringen und auch für bäuerliche Familienbetriebe leistbar sein. © Ing.Gerald Pfabigan/LKÖ
"Das traditionelle, in Werbungen gerne eingesetzte Bild der mit einfachsten Mitteln arbeitenden Bauernfamilie hat mit der Realit.t des modernen, bäuerlichen Unternehmertums oft nur noch wenig gemeinsam. Digitalisierung findet längst statt und begleitet uns in unserem Wirtschafts-, Arbeits- und Privatleben. Es gilt daher, diesen digitalen Wandel aktiv mitzugestalten, leistbare Angebote zu schaffen und die Vorteile zu nützen", begrüßt der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger, aktuelle Projekte und Entwicklungen zum Einsatz neuer Technologien in der Landwirtschaft.

Positiv bewertet Moosbrugger daher die kürzlich von Bundesministerin Elisabeth Köstinger vorgestellte "Innovation Farm". Hier werden digitale Techniken und Lösungen - ausgehend von drei Standorten in Wieselburg, Mold und Raumberg-Gumpenstein - gemeinsam mit Pilotbetrieben erprobt. Die Erfahrungen werden anschließend für Bildungszwecke aufbereitet. Durch die Einbettung der "Innovation Farm" in den von EU, Bund und Ländern geförderten Cluster "Digitalisierung in der Landwirtschaft" wird die Wahrung der bäuerlichen Anliegen gewährleistet. Diesem Zusammenschluss gehören neben Forschungseinrichtungen und Unternehmen auch Bildungseinrichtungen und Interessenvertretungen wie die LK an. Oberstes Ziel müsse sein, dass gerade kleine und mittlere Betriebe von der Digitalisierung profitierten, meinte der LKÖ- Präsident.
Neben Innovationen der Landtechnikindustrie sieht Moosbrugger Chancen digitaler Lösungen vorwiegend in intelligenter, leistbarer Software und kluger Datenvernetzung: "Was es braucht, sind smarte Lösungen, die auf den Betrieben tatsächlichen Nutzen erzeugen, vor allem aber auch für die bäuerlichen Familienbetriebe finanzierbar sind. Zumindest müssen sie mittels überbetrieblicher Nutzung zugänglich sein. Es ist ganz entscheidend, dass die Kosten- Nutzen-Relation passt." Als Beispiele nennt er Apps, mit deren Hilfe Betriebe auf Basis aktueller Satellitendaten Aussaat- und Düngekarten für eine teilflächenspezifische Bewirtschaftung erstellen können. Das birgt auch ökologische Vorteile. Weitere Beispiele sind Services wie der LKV-Herdenmanager, mit dem Landwirte heute bereits vielfach Tierwohl- Daten einfach per Knopfdruck auslesen können.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.27%2F1603806286616776.jpg]
Die Digitalisierung schafft auch ökologische Vorteile. Ein Beispiel sind Apps, die für die Aussaat und Düngung aktuelle Satellitendaten heranziehen. © Ing.Gerald Pfabigan/LKÖ

Akzeptanz durch Datensicherheit

Letztlich ist laut dem Präsidenten für eine erfolgreiche Digitalisierung in der Landwirtschaft aber auch entscheidend, dass die Technologien von Bauern akzeptiert werden. Die Politik ist daher gefordert, Bedenken zur Datenhoheit nicht nur ernst zu nehmen, sondern diesen Risiken auch offensiv entgegenzutreten.

Erfreut zeigt sich Moosbrugger daher über den Vorstoß der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, das Thema Datenpolitik auch im Landwirtschaftssektor verstärkt in den Fokus zu rücken. So sollen klare Regeln den Schutz persönlicher und betrieblicher Daten gewährleisten, denn aktuell fehlt oft noch die Transparenz, "welche Daten bei der Nutzung einer modernen Landmaschine überhaupt anfallen und wer diese für welche Zwecke nutzt".

Eine weitere wichtige und langjährige Forderung der LK Österreich ist der rasche Ausbau der Breitbandinfrastruktur. Hier werden die nächsten Jahre entscheidend sein, um die bis dato "weißen Flecken" auf der Versorgungslandkarte zu reduzieren und den gesamten ländlichen Raum flächendeckend mit schnellem Internet zu versorgen.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bei nassem Herbstwetter sicher auf den Straßen unterwegs

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Einwintern: So bleiben Maschinen und Geräte in Schuss

Weitere Fachinformation

  • Rasenmähern, Motorsägen und Co. warten und pflegen
  • Kleingerätewartung: Wartungsbeispiel Rasenmäher
  • Gut gewartet ins Frühjahr: Lüftungsanlagen in Schweinestallungen überprüfen
  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht
  • Grünlandsanierung: Welche Nachsaattechnik?
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft: Mit Sensoren einen Blick ins Unsichtbare werfen
  • Alles eine Frage des Betrachtungswinkels
  • Neuer Drohnenführerschein ist Pflicht
  • Nachrüstung von bodennahen Verteilsystemen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
47 Artikel | Seite 1 von 5

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • Onlinekurs Landmaschinen im Straßenverkehr
alle Kurse Bauen, Energie, Technik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.27%2F1603806289701166.jpg]
Neue digitale Lösungen müssen auf den Höfen einen tatsächlichen Nutzen bringen und auch für bäuerliche Familienbetriebe leistbar sein. © Ing.Gerald Pfabigan/LKÖ
P_ALT
Die Digitalisierung schafft auch ökologische Vorteile. Ein Beispiel sind Apps, die für die Aussaat und Düngung aktuelle Satellitendaten heranziehen. © Ing.Gerald Pfabigan/LKÖ