Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Markt & Preise
  3. Milch
29.10.2019 | von DI Michael Wöckinger
Empfehlen Drucken

Die zwei Seiten des Milchmarktes

Magermilchpulver entwickelt sich positiv - der Butterpreis stagniert.

Butter kämpft mit der Bodenbildung. © KAACK InfodienstButter kämpft mit der Bodenbildung. © KAACK InfodienstButter kämpft mit der Bodenbildung. © KAACK Infodienst[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.28%2F1572260074442438.jpg]
Butter kämpft mit der Bodenbildung. © KAACK Infodienst
Die Notierungen an den Terminmärkten für Magermilchpulver zeigen eine erfreuliche Tendenz und erreichten Mitte Oktober ein Fünf-Jahres-Hoch.
Die Butterpreise dagegen schaffen es nicht, sich vom Boden zu lösen. Vielleicht kann die nahende Vorweihnachtszeit eine positive Entwicklung einleiten und so die Auszahlungspreise anwärmen.
Magermilchpulver trägt zur stabilen Lage bei. © KAACK InfodienstMagermilchpulver trägt zur stabilen Lage bei. © KAACK InfodienstMagermilchpulver trägt zur stabilen Lage bei. © KAACK Infodienst[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.28%2F1572260076810532.jpg]
Magermilchpulver trägt zur stabilen Lage bei. © KAACK Infodienst

Fett und Eiweißverwertung uneinheitlich

Das bereits seit etwa einem Jahr bemerkbare Auseinanderdriften der Preise bei den Eckprodukten Butter und Magermilchpulver setzt sich fort. Seitdem die Interventionslager bei Pulver abgebaut sind ziehen die Preise stetig an. Das lässt auf eine durchwegs rege Nachfrage schließen.

Anders beim Fett. Dieses schafft es nicht, auf die sprichwörtliche Butterseite zu kommen.  Glücklicherweise wirken hier die durchaus stabilen Käsepreise stützend. Im September stieg der Kieler Rohstoffwert, der sich aus den Notierungen für Butter und Magermilchpulver errechnet, wieder über die 30 Cent-Marke auf 31,4 Cent. Das entspricht einem Plus von ca. 5%.

Auszahlungspreis bleibt auf bisherigem Niveau

Neben der Fettschwäche trüben das jämmerliche Schauspiel des Brexit und die angekündigten Zollerhöhungen seitens der USA die Hoffnung auf rasch steigende Milchauszahlungspreise. Österreich ist zwar im Handel mit den USA nicht direkt betroffen, jedoch indirekt über die Verflechtungen mit dem EU-Markt. Kostensteigerungen in der Verarbeitung beispielsweise für Energie oder Löhne konnten bislang nicht im Verkaufspreis an den Lebensmittelhandel weitergegeben werden und drücken damit auf den Auszahlungspreis an die Bauern.
Die Molkereien bekommen Kostensteigerungen nicht abgegolten. Das hemmt den Anstieg der Auszahlungspreise. © LK OÖDie Molkereien bekommen Kostensteigerungen nicht abgegolten. Das hemmt den Anstieg der Auszahlungspreise. © LK OÖDie Molkereien bekommen Kostensteigerungen nicht abgegolten. Das hemmt den Anstieg der Auszahlungspreise. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.28%2F1572260079629385.jpg]
Die Molkereien bekommen Kostensteigerungen nicht abgegolten. Das hemmt den Anstieg der Auszahlungspreise. © LK OÖ

Kosten müssen abgegolten werden

Neben der, auf die jeweilige Betriebsstrategie ausgelegten Kenntnis und Bearbeitung der Kosten am Erzeugerbetrieb, ist die entsprechende Abgeltung über den Markt unbedingt notwendig. Die Forderung diverser Produktions- und Verfahrensauflagen von Seiten des Handels und der Konsumenten brauchen bei der Umsetzung auch die Abgeltung des Aufwandes. Es kann nicht sein, dass Handelsketten strengere Produktionsbedingungen für heimische Milch fordern und gleichzeitig Produkte aus anderen Ländern ins Regal legen, die diesen Auflagen nicht entsprechen. Eine ordentliche Herkunftskennzeichnung könnte hier einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung dieser Situation beitragen.
Autor: DI Michael Wöckinger © LK/BRP OÖAutor: DI Michael Wöckinger © LK/BRP OÖAutor: DI Michael Wöckinger © LK/BRP OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.03.12%2F1552390418744683.jpg]
Autor: DI Michael Wöckinger © LK/BRP OÖ


DI Michael Wöckinger
Tel.: 050 69 02 - 1350
E-Mail: michael.woeckinger@lk-ooe.at

Weitere Fachinformation

  • Milchmarkt im Jänner
  • Ein "verrücktes" Milchjahr 2020
  • Milchmarkt im November
  • Milchmarkt bleibt fest
  • Milchpreise ziehen weiter an
  • Milchmarkt positiv stabil
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Butter kämpft mit der Bodenbildung. © KAACK Infodienst
Butter kämpft mit der Bodenbildung. © KAACK Infodienst
Magermilchpulver trägt zur stabilen Lage bei. © KAACK Infodienst
Magermilchpulver trägt zur stabilen Lage bei. © KAACK Infodienst
Die Molkereien bekommen Kostensteigerungen nicht abgegolten. Das hemmt den Anstieg der Auszahlungspreise. © LK OÖ
Die Molkereien bekommen Kostensteigerungen nicht abgegolten. Das hemmt den Anstieg der Auszahlungspreise. © LK OÖ
Autor: DI Michael Wöckinger © LK/BRP OÖ
Autor: DI Michael Wöckinger © LK/BRP OÖ