Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
15.12.2016 | von Fritz Auernig
Empfehlen Drucken

Die Zeit ist reif! Der Käse auch!

18 Bio-Milchbauern, eine Käserei, Regionalität mit Genussland Kärnten Garantie. Eine tolle Kombination, mit der die „Kaslab`n“ in Radenthein ihrer Region einen kräftigen Schub verpasst.

Prominenter Kaslab n-Käseanschnitt mit Michael Kerschbaumer  Klaus Kohlweiß  LK-Präsident ÖR Johann Mößler  Genussland Kärnten-Obfrau Barbara Wakonig  LR Christian Benger  Bio Austria-Obmann Johann Kreschischnig und Bgm. Michael Maier (v.l.) © ArchivProminenter Kaslab n-Käseanschnitt mit Michael Kerschbaumer  Klaus Kohlweiß  LK-Präsident ÖR Johann Mößler  Genussland Kärnten-Obfrau Barbara Wakonig  LR Christian Benger  Bio Austria-Obmann Johann Kreschischnig und Bgm. Michael Maier (v.l.) © ArchivProminenter Kaslab n-Käseanschnitt mit Michael Kerschbaumer  Klaus Kohlweiß  LK-Präsident ÖR Johann Mößler  Genussland Kärnten-Obfrau Barbara Wakonig  LR Christian Benger  Bio Austria-Obmann Johann Kreschischnig und Bgm. Michael Maier (v.l.) © ArchivProminenter Kaslab n-Käseanschnitt mit Michael Kerschbaumer  Klaus Kohlweiß  LK-Präsident ÖR Johann Mößler  Genussland Kärnten-Obfrau Barbara Wakonig  LR Christian Benger  Bio Austria-Obmann Johann Kreschischnig und Bgm. Michael Maier (v.l.) © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.15%2F1481798129348198.jpg]
Prominenter Kaslab"n-Käseanschnitt mit Michael Kerschbaumer, Klaus Kohlweiß, LK-Präsident ÖR Johann Mößler, Genussland Kärnten-Obfrau Barbara Wakonig, LR Christian Benger, Bio Austria-Obmann Johann Kreschischnig und Bgm. Michael Maier (v.l.) © Archiv
Nach einer flotten Bauzeit, der ersten Milchanlieferung und Inbetriebnahme am 15. September eröffnete die Käsereigenossenschaft „Kaslab’n“ am Maria-Empfängnis-Wochenende ihre Tore mit einem schönen Eröffnungsfest und drei Tagen der offenen Tür.

In den Reifekellern dieser Genussland Kärnten-Käserei lagern schon einige reife Käselaibe, die zu diesem Eröffnungsfest angeschnitten und erstmals verkostet wurden. Beim angeschlossenen Verkaufsladen können Käse wie Berg- und Butterkäse sowie Tilsiter und Butter gekostet und gekauft werden.

Der Laden bietet auch Imbisse und Kaffee sowie selbst gemachte erfrischende Molkegetränke, Buttermilch, Frischmilch, Käseimbisse und Kaffee an.

„Diese Kaslab’n zeigt, wie viel Kraft im ländlichen Raum steckt“, freute sich Agrarlandesrat Chris­tian Benger mit den Bauern dieser Gemeinschaft über dieses „Leuchtturmprojekt“ und rief dazu auf: „Fordert uns Politiker! Wir brauchen so innovative Projekte.“

Radentheins Bürgermeister Michael Maier zeigte sich stolz über diese neue Käserei in seiner Gemeinde. „Diese Bündelung von Landwirtschaft, Tourismus und regionalem Gewerbe, wie sie hier gezeigt wird, ist die einzige Chance für die ländlichen Regionen.“
Die Kaslab n bietet den Besuchern ein Schaufenster in den Reiferaum und zu den Produktionsmaschinen. © ArchivDie Kaslab n bietet den Besuchern ein Schaufenster in den Reiferaum und zu den Produktionsmaschinen. © ArchivDie Kaslab n bietet den Besuchern ein Schaufenster in den Reiferaum und zu den Produktionsmaschinen. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.15%2F1481798123856458.jpg]
Die Kaslab"n bietet den Besuchern ein Schaufenster in den Reiferaum und zu den Produktionsmaschinen. © Archiv

Erste Bio-Heumilch­käserei in Kärnten

Die Kaslab’n ist die erste Bio-Heumilchkäserei in Kärnten. Die Bauern füttern ihre Tiere mit Gras im Sommer sowie ausschließlich Heu im Winter – eine Grund­voraussetzung für die Erzeugung von Rohmilchkäse wie Bergkäse und Emmentaler.

Baubeginn für diese Anlage war im März 2016. „Wir haben uns für die Riegelbauweise entschieden und bewusst mit eigenem Holz gebaut, denn dieses Baumaterial wächst bei uns. Und wir holen die Energie vom Fernwärmewerk in Radenthein. Auch hier wird Holz aus der Region verwendet“, unterstreicht Michael Kerschbaumer, Obmann „Chef“-Käser der Kaslab’n-Genossenschaft, die tiefe regionale Verankerung dieses Projektes.

Licht für die Region

„Für uns war wichtig, in der Region etwas zu bewegen. Die Region braucht Lichter am Horizont“, zeigt Klaus Kohlweiß, Vorstand in der Genossenschaft und selbst Kaslab’n-Milchlieferant, auf, auf welcher Grundidee die Kaslab’n-Bauern ihr großes Projekt aufbauten.

Die Einbindung möglichst vieler Menschen der Region war ein ganz wichtiger Teil ihres Konzeptes. Bei einem Bürgerbeteiligungsmodell haben sich viele Menschen aus Radenthein und den umliegenden Gemeinden mit kleineren und größeren Beträgen finanziell beteiligt und erhalten dafür „Käse statt Zinsen“. „Damit zeigen sie, dass sie diesen Weg schätzen und sich für Käserei wirklich interessieren“, freuen sich die Kaslab’n-Bäuerinnen und -Bauern.

Weitere Beiträge

  • Fastenzeit mit Fisch aus der Region
  • Haltungssystem Gruppensäugen als Alternative
  • Neue EU-Verordnung zu Explosivstoffen in Kraft getreten
  • „An uns Bauern liegt es nicht!“
  • Weniger Steuer für Kalamitätsbetriebe
  • Waldfonds: Neun Tipps zu Antragstellung und Förderabrechnung
  • Waldfonds: diese Hilfen stehen bereit
  • Zukunftsworkshop 1: Heimische Lebensmittel stärken, Versorgung sichern!
  • Vorbereitungen für den MFA 2021
  • Mehrfachantrag 2021: Antragstellung startet
  • 1(current)
  • 2
  • 3
229 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 16.03.2021 Von der Idee zum Projekterfolg
  • 16.03.2021 Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
  • 16.03.2021 Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb – Teil 1
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Prominenter Kaslab n-Käseanschnitt mit Michael Kerschbaumer  Klaus Kohlweiß  LK-Präsident ÖR Johann Mößler  Genussland Kärnten-Obfrau Barbara Wakonig  LR Christian Benger  Bio Austria-Obmann Johann Kreschischnig und Bgm. Michael Maier (v.l.) © Archiv
Prominenter Kaslab"n-Käseanschnitt mit Michael Kerschbaumer, Klaus Kohlweiß, LK-Präsident ÖR Johann Mößler, Genussland Kärnten-Obfrau Barbara Wakonig, LR Christian Benger, Bio Austria-Obmann Johann Kreschischnig und Bgm. Michael Maier (v.l.) © Archiv
Die Kaslab n bietet den Besuchern ein Schaufenster in den Reiferaum und zu den Produktionsmaschinen. © Archiv
Die Kaslab"n bietet den Besuchern ein Schaufenster in den Reiferaum und zu den Produktionsmaschinen. © Archiv