Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
29.01.2020 | von Dipl.-Ing. Christine Greimel
Empfehlen Drucken

Die wichtigsten Krankheiten im Getreide und neue Fungizide

Neue Mittel zeigen gute Wirksamkeit gegen Septoria-Arten.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Ährenfusarium © Christine Greimel
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Septoria nodorum © Klug
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Septoria tritici © Klug
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Mehltau © Greimel Christine
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Braunrost © Christine Greimel
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Gelbrost © Fragner Harald
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Aufgebrochene Sporenlager des Gelbrostes © Fragner Harald
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT
Ramularia Sprenkelkrankheit © Klug
« »
Die dominierenden Krankheiten in der Gerste waren auch 2019 wiederum Netzflecken und Ramularia. Auch Echter Mehltau und Zwergrost waren zu beobachten. Ramularia kann auch 2020 noch mit Chlorthalonil behandelt werden. Die Aufbrauchsfrist für diese Wirkstoff wurde mit 20. Mai 2020 festgelegt. Im Weizen waren heuer geringe Mykotoxinwerte zu verzeichnen. Auch Braunrost war 2019 ein Thema. Echter Mehltau im Weizen und Triticale war oft schon zu Schossbeginn vorhanden.

Neue Getreidefungizide

Die Firma Adama wird im nächsten Jahr das Fungizid Gigant auf den Markt bringen. Es besteht aus dem Carboxamid Isopyrazam und dem Azolwirkstoff Prothioconazol. Die Aufwandmenge beträgt 1,0 l/ha. Zulassungen gibt es in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale. Einsetzbar ist es von EC 31 (1-Knoten-Stadium) bis EC 69 (Ende der Blüte). Das Produkt ist gut wirksam bei Septoria-Arten, Rost-Arten, Netzflecken und Rhynchosporium, auch Echter Mehltau und Fusarium-Arten werden erfasst. Eine Nebenwirkung besteht gegen Halmbruch, HTR-Blattdürre, Schneeschimmel und Ramularia-Sprenkelkrankheit.

Die BASF wird im nächsten Jahr Produkte mit dem neuen Isopropanol-Azolwirkstoff Revysol am Markt einführen. Der Wirkstoff erfasst auch resistente Isolate von Septoria tritici, er ist auch bei kühlen Temperaturen gut wirksam, bereits nach einer Stunde regenfest und sehr stabil bei intensiver Sonneneinstrahlung. Für das Trockengebiet wird das Produkt Balaya (1,5 l/ha) empfohlen. Es besteht aus den Wirkstoffen Revysol und dem Strobilurin Pyraclostrobin (F 500). Für das feuchtere Intensivgebiet wird das Produkt Revytrex (1,5 l/ha) eingeführt. Neben Revysol enthält es das Carboxamid Xemium (bekannt aus Adexar). Eine Zulassung für beide Produkte wird erwartet.

Blattkrankheiten bei Gerste

Nach wie vor sind die Netzfleckenkrankeit und die Ramularia-Sprenkelkrankeit die ertragsrelevanten Krankheiten in der Gerste. Auch der Behandlungszeitpunkt zwischen dem Erscheinen des Fahnenblattes (EC 37) und dem Grannenspitzen (EC 49) hat sich bewährt. Bei anfälligen Sorten treten Netzflecken auch öfters schon zu Schossbeginn auf und können durch eine reduzierte Fungizidbeigabe gemeinsam mit dem Halmverkürzereinsatz kontrolliert werden.

Die Ramularia-Sprenkelkrankheit tritt nach Regenfällen und nachfolgendem strahlungsintensivem Wetter meist erst nach dem Ährenschieben auf. 2020 können noch Fungizidkombinationen mit Chlorthalonil eingesetzt werden. Reine Carboxamid-/Triazol-Kombinationen haben aufgrund von Resistenzen der Carboxamide und Shifting der Triazole bei Ramularia an Wirksamkeit verloren. Als Ersatz für Chlorthalonil wird 2021 die Registrierung des Wirkstoffes Folpet (aktuell nur im Weinbau zugelassen) mit dem derzeit besten Effekt auf Ramularia angestrebt.

Blatt- und Ährenkrankheiten beim Weizen, Triticale und Dinkel

In den vergangenen Jahren waren Septoria-Arten (Septoria nodorum und Septoria tritici) die häufigsten Blattkrankheiten im Weizen. Typisch für die Blattdürre (Septoria tritici) sind die mit bloßem Auge in Reihen angeordneten schwarzen Punkte (Fruchtkörper). Septoria spielte 2019 eine untergeordnete Rolle. Septoria-Arten werden mit Carboxamid-Azol Kombinationen gut erfasst.

Auch Mehltau  war in anfälligen Sorten im Stängelbereich und auf den unteren Blattetagen zu sehen. Durch die immer wärmeren Temperaturen nimmt aber auch der Braunrost stärker zu. Bei hohen Temperaturen (25 °C) am Tag und kühlen Nächten (unter 15 °C) mit Taubildung kann es zu Infektionen kommen. Die Krankheit erscheint meistens relativ spät nach dem Ährenschieben. Meist wird Braunrost durch verabreichte Azole (z.B. Prosaro, Osiris) bei der Fusariumbehandlung miterfasst. 2019 war man allerdings beim Dinkel zum Zeitpunkt der Fusariumspritzung oft schon zu spät dran.

Der Gelbrost tritt vorwiegend bei Weizen und Triticale auf. Sehr typisch dafür sind rostähnliche Pusteln, die einen gelben Inhalt (Sporen) freisetzen. Zuerst tritt der Gelbrost vereinzelt auf der Blattspreite auf. Ab dem Schossen wird die streifenförmige bzw. perlschnurartige Anordnung sichtbar. Befallene Blätter vertrocknen. Im Unterschied zu anderen Rosten tritt Gelbrost oft nesterweise im Feld verteilt auf. Eine Ausbreitung ist im April und Mai bei 10 bis 15 °C, hoher Luftfeuchte und hoher Lichtintensität sehr begünstigt. Milde Winter begünstigen frühe Infektionen. Beim Sichtbarwerden der ersten Symptome sind Azole einzusetzen.
Die für die Steiermark wichtigste Krankheit beim Weizen, Triticale und Dinkel ist aber die Ährenfusariose. Wenn es zur Blüte regnet, kann mit einem Ährenbefall gerechnet werden. Partielle Taubährigkeit, Schmachtkörner und schlussendlich Mykotoxine im Erntegut, wie z.B. Zearalenon (ZON) und Deoxynivalenol (DON), können zur Gefahr für Mensch und Tier werden. Zur direkten Bekämpfung während der Blüte haben sich besonders die Produkte Prosaro und Osiris bewährt. Aber auch Tebuconazol-Produkte wie z.B. Folicur, Magnello und Mystic 250 EW und auch Sirena (Metconazol) haben Wirkung gegen Ährenfusariosen.

In der Blüte ist Weizen, Dinkel und auch Triticale vor allem nach der Vorfrucht Mais durch Ährenfusariosen gefährdet. Insbesondere bei Anbauverfahren wo große Mengen an Ernterückständen an der Erdoberfläche liegen bleiben, kann es zu hohen Belastungen kommen. Das Einsatzfenster der dafür registrierten Produkte reicht von 1 bis 2 Tage vorbeugender Wirkung und 2 bis 3 Tage heilender Wirkung. Die Zeit vor bzw. nach dem infektionsauslösenden Niederschlag ist also relativ kurz, um gute Wirkungen zu bekommen. Unter den klimatischen Bedingungen in der Steiermark und dem ebenfalls meist hohen Maisanteil in der Fruchtfolge sollte die Ährenbehandlung eine fixe Fungizidmaßnahme sein!

Fusarien bilden auf den Spelzen lachsfarbene Sporenlager. Dringt der Pilz bis zur Spindel vor, wird die Nährstoffzufuhr des darüber liegenden Teils der Weizenähre unterbunden, was zum Ausbleichen des Ährenabschnittes (Partielle Taubährigkeit) führt.

Downloads zum Thema

  • Getreidefungizide 2020
  • Getreidefungizide 2020 - Mehltau
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wachstumsregler im Getreidebau - Versuchsergebnisse 2019

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Getreide: Keine neuen Wirkstoffe für das Frühjahr

Weitere Fachinformation

  • Maiswurzelbohrerbekämpfung: Fruchtfolge und Larvenbekämpfung
  • OÖ Landespflanzenschutztag 2021
  • Neue Pflanzenschutzmittel für 2021
  • Auslaufende Produkte 2021
  • OÖ Pflanzenschutz-Aktuell 2021
  • Ergebnisse des Mykotoxinmonitorings 2020
  • Pflanzenschutz: Verbot für Mancozeb
  • 61. Österreichische Pflanzenschutztage
  • Abschlussbonitur: Rapsherbizidversuch 2020/2021
  • Fünf Jahre erfolgreiche Umsetzung des Pflanzenschutz-Warndienstes
  • 1(current)
  • 2
  • 3
36 Artikel | Seite 1 von 4
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
P_ALT
Ährenfusarium © Christine Greimel
P_ALT
Septoria nodorum © Klug
P_ALT
Septoria tritici © Klug
P_ALT
Mehltau © Greimel Christine
P_ALT
Braunrost © Christine Greimel
P_ALT
Gelbrost © Fragner Harald
P_ALT
Aufgebrochene Sporenlager des Gelbrostes © Fragner Harald
P_ALT
Ramularia Sprenkelkrankheit © Klug
« »