Die Weinbaupioniere aus Berg im Drautal
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.26%2F1582731468564711.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.02.26/1582731468564711.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1582731469)
Familie Niedermüller bewirtschaftet auf ca. 820 m Seehöhe seit mehreren Generationen einen landwirtschaftlichen Betrieb. Vor dem Jahr 2013 hatte sie lediglich zwei Mutterkühe und zwei Mastschweine. Alles wurde mehr oder weniger für den Eigenbedarf erzeugt. Sie waren typische „kleine Bauern“, die sich mit viel Liebe selbst versorgten. Sie gingen auswärts zur Arbeit und das Bauersein war Hobby.
m Jahr 2009 begann der Vater mit der Errichtung eines Weingartens und zwar mit 300 Stöcken für den Eigenbedarf. Das funktionierte überraschender Weise so gut, dass der Weingarten mittlerweile rund 0,4 Hektar groß ist und rund 4000 Weinstöcke umfasst. Das nötige Wissen zur Weinherstellung lernten die beiden Betriebsleiter im Obst- und Weinbauzentrum St. Andrä im Kurs „Winzer und Kellerwart“. Die Nachfrage nach bäuerlichen Produkten stieg kontinuierlich an und so kam die Familie auf die Idee, eine Buchenschenke zu errichten. 2016 begannen sie mit dem Bau und eröffnete am 20. Mai 2017 eine sehr reizvolle Weinbuschenschank mit Blick übers Drautal, die auch gewerblich betrieben wird.
Familie Niedermüller legt sehr viel Wert auf Regionalität und kauft die Produkte, die sie nicht selbst produziert, bei den Berger Bauern wie zum Beispiel Käse, Butter, Milch und Topfen. Nadia hat eine touristisch-gastronomische Ausbildung und machte berufliche Erfahrungen in Amerika, so kam möglicherweise das „Unternehmerische“ in die bäuerliche Landwirtschaft. Die Familie ist ein Musterbeispiel für gelebte Regionalität und Zusammenarbeit mit Partnerbetrieben. Sowohl der Weinbau in (Ober-) Kärnten ist als eine Innovation zu sehen, wie auch die Tatsache, dass ein Betrieb mit nur 4 Hektar Fläche mit viel Fleiß und regionalen Produkten lebensfähig sein kann.
m Jahr 2009 begann der Vater mit der Errichtung eines Weingartens und zwar mit 300 Stöcken für den Eigenbedarf. Das funktionierte überraschender Weise so gut, dass der Weingarten mittlerweile rund 0,4 Hektar groß ist und rund 4000 Weinstöcke umfasst. Das nötige Wissen zur Weinherstellung lernten die beiden Betriebsleiter im Obst- und Weinbauzentrum St. Andrä im Kurs „Winzer und Kellerwart“. Die Nachfrage nach bäuerlichen Produkten stieg kontinuierlich an und so kam die Familie auf die Idee, eine Buchenschenke zu errichten. 2016 begannen sie mit dem Bau und eröffnete am 20. Mai 2017 eine sehr reizvolle Weinbuschenschank mit Blick übers Drautal, die auch gewerblich betrieben wird.
Familie Niedermüller legt sehr viel Wert auf Regionalität und kauft die Produkte, die sie nicht selbst produziert, bei den Berger Bauern wie zum Beispiel Käse, Butter, Milch und Topfen. Nadia hat eine touristisch-gastronomische Ausbildung und machte berufliche Erfahrungen in Amerika, so kam möglicherweise das „Unternehmerische“ in die bäuerliche Landwirtschaft. Die Familie ist ein Musterbeispiel für gelebte Regionalität und Zusammenarbeit mit Partnerbetrieben. Sowohl der Weinbau in (Ober-) Kärnten ist als eine Innovation zu sehen, wie auch die Tatsache, dass ein Betrieb mit nur 4 Hektar Fläche mit viel Fleiß und regionalen Produkten lebensfähig sein kann.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.26%2F158273147182194.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.02.26/158273147182194.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1582731478)
Kontakt Familie Niedermüller
Familie Nadia und Florian Niedermüller,
Schlussnig 1 9771 Berg im Drautal,
www.buschenschenke-hupfa.at
Schlussnig 1 9771 Berg im Drautal,
www.buschenschenke-hupfa.at
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.02.26%2F1582731470094847.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.02.26/1582731470094847.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1582731471)