Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
04.07.2019 | von Ing. Roswitha Plösch, BEd, Beratung Direktvermarktung
Empfehlen Drucken

Die Oscars der bäuerlichen Genüsse

Der Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter und die LK Kärnten zeichneten die besten Kärntner Schlacht- und Milchspezialitäten aus.

Im Hambruschsaal in Grafenstein erhielten die Betriebe ihre Auszeichnung in Gold-  Silber oder Bronze. © DV-Verband/KampitschIm Hambruschsaal in Grafenstein erhielten die Betriebe ihre Auszeichnung in Gold-  Silber oder Bronze. © DV-Verband/KampitschIm Hambruschsaal in Grafenstein erhielten die Betriebe ihre Auszeichnung in Gold-  Silber oder Bronze. © DV-Verband/KampitschIm Hambruschsaal in Grafenstein erhielten die Betriebe ihre Auszeichnung in Gold-  Silber oder Bronze. © DV-Verband/Kampitsch[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.04%2F1562228396367947.png]
Im Hambruschsaal in Grafenstein erhielten die Betriebe ihre Auszeichnung in Gold-, Silber oder Bronze. © DV-Verband/Kampitsch
Höchste Qualität und bester  Geschmack – diese  Eigenschaften sind die  Grundvoraussetzungen, um bei den Produktprämierungen dabei  zu sein. Am 25. Juni erhielten  im Hambruschsaal in Grafenstein  die besten Kärntner Schlachtspezialitäten  sowie exquisite Käse- , Jogurt- und Butterprodukte  aus bäuerlicher Herstellung eine  Prämierung. Die Produktpalette  reichte vom Schinken, über Maischerl  und Käsebällchen in Öl bis  zum Bergkäse. Ob traditionell oder innovativ – alles war dabei.

Qualität zählt

Eine Jury bewertete bei den  Verkostungen alle eingereichten  Produkte in einem zweistufigen  Verfahren. Anhand eines standardisierten,  international anerkannten  Prüfschemas wurden  Aussehen, Konsistenz, Geruch  und Geschmack beurteilt.

Gernot  Spendier, Fleischermeister und  Lehrer an der LFS St. Andrä, und  Eduard Hauß vom Lebensmitteltechnologischen  Zentrum Wieselburg  leiteten die Verkostung der  Schlacht- bzw. Käsespezialitäten.  Nur mit einem einwandfreien Ergebnis  aus dem Labor konnte ein  Produkt ausgezeichnet werden. 

Agrarlandesrat Martin Gruber  sagte in seiner Ansprache: „Die  Direktvermarktung ist die Königsdisziplin  unter den landwirtschaftlichen  Betriebszweigen.“  Es seien die Bauernmärkte und  die Ab-Hof-Geschäfte, bei denen  die Konsumenten direkt mit  den Produzenten in Kontakt treten  können. Dies sei laut Gruber  in Zeiten, in denen immer mehr  Menschen den Bezug zu Lebensmitteln  und deren Herkunft verlieren,  besonders wichtig.

Auch LK-Vizepräsidentin und  Landesbäuerin Astrid Brunner  betonte die Bedeutung des Dialogs  zwischen Vermarktern und  Konsumenten: „Bäuerliche Direktvermarkter  stehen in enger  Verbindung mit der Produktherstellung  und den Konsumenten,  sie sind somit Botschafter für heimische  Lebensmittel. Es ist eine  intensive Aufgabe, mit den Konsumenten  zu reden, aber auch eine  sehr wichtige.“
Die Gesamtsieger der Schlachtspezialitäten Helmut und Ingrid Puntschart aus Maria Saal (Bildmitte) mit Verkostungsleiter Gernot Spendier  LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner  ÖR Anton Heritzer  Ing. Michaela Burgstaller und Gerhard Paulitsch. © DV-Verband/KampitschDie Gesamtsieger der Schlachtspezialitäten Helmut und Ingrid Puntschart aus Maria Saal (Bildmitte) mit Verkostungsleiter Gernot Spendier  LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner  ÖR Anton Heritzer  Ing. Michaela Burgstaller und Gerhard Paulitsch. © DV-Verband/KampitschDie Gesamtsieger der Schlachtspezialitäten Helmut und Ingrid Puntschart aus Maria Saal (Bildmitte) mit Verkostungsleiter Gernot Spendier  LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner  ÖR Anton Heritzer  Ing. Michaela Burgstaller und Gerhard Paulitsch. © DV-Verband/Kampitsch[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.04%2F1562228402352926.png]
Die Gesamtsieger der Schlachtspezialitäten Helmut und Ingrid Puntschart aus Maria Saal (Bildmitte) mit Verkostungsleiter Gernot Spendier, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, ÖR Anton Heritzer, Ing. Michaela Burgstaller und Gerhard Paulitsch. © DV-Verband/Kampitsch

Fleischprodukte

Im Fleischbereich konnte in  den Kategorien „Fleischgerichte“,  „Kochpökelwaren“,  „Würste“, „Spezialitäten“  und „Sulzen“ teilgenommen  werden. 46 Betriebe aus  allen Bezirken Kärntens  stellten sich mit 162  Produkten dem Wettbewerb. 

Die Auszeichnung für die  „Beste Schlachtspezialität  2019“ errang der Maria  Saaler Helmut Puntschart,  der mit seinem „gefüllten  Schweinebauch“ die Fachjury  überzeugen konnte. Ein besonderer Erfolg für den  leidenschaftlichen Schweinezüchter,  der mit seiner Frau  Ingrid einen Ab-Hof-Verkauf  betreibt.
Die Landwirtschaftlichen Fachschulen waren bei den Produktprämierungen sehr erfolgreich. © DV-Verband/KampitschDie Landwirtschaftlichen Fachschulen waren bei den Produktprämierungen sehr erfolgreich. © DV-Verband/KampitschDie Landwirtschaftlichen Fachschulen waren bei den Produktprämierungen sehr erfolgreich. © DV-Verband/Kampitsch[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.04%2F1562228407370462.png]
Die Landwirtschaftlichen Fachschulen waren bei den Produktprämierungen sehr erfolgreich. © DV-Verband/Kampitsch

Milchprodukte

Kärnten ist dank seiner  Vielzahl an Almen und  Wiesen prädestiniert für die  Produktion von hochwertigen  Milchprodukten. Insgesamt  wurden 233 Produkte in den  Kategorien „Frischkäse“, „Weichkäse“, „Hartkäse“,  „Joghurt“, „Butter“ und „Spezialitäten“ von 65 landwirtschaftlichen  Betrieben aus  ganz Kärnten eingereicht und  anonym bewertet.
Landesrat Martin Gruber  LK Präsident ÖR Ing. Johann Mößler  Genussbotschafterin Kornelia Laurin  ORF Kärnten-Chefin Karin Bernhard  das  Land und Leute -Filmteam und Direktvermarkterobmann ÖR Anton Heritzer. © DV-Verband/KampitschLandesrat Martin Gruber  LK Präsident ÖR Ing. Johann Mößler  Genussbotschafterin Kornelia Laurin  ORF Kärnten-Chefin Karin Bernhard  das  Land und Leute -Filmteam und Direktvermarkterobmann ÖR Anton Heritzer. © DV-Verband/KampitschLandesrat Martin Gruber  LK Präsident ÖR Ing. Johann Mößler  Genussbotschafterin Kornelia Laurin  ORF Kärnten-Chefin Karin Bernhard  das  Land und Leute -Filmteam und Direktvermarkterobmann ÖR Anton Heritzer. © DV-Verband/Kampitsch[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.04%2F1562228413009486.png]
Landesrat Martin Gruber, LK Präsident ÖR Ing. Johann Mößler, Genussbotschafterin Kornelia Laurin, ORF Kärnten-Chefin Karin Bernhard, das "Land und Leute"-Filmteam und Direktvermarkterobmann ÖR Anton Heritzer. © DV-Verband/Kampitsch

Genussbotschafterin gekürt

Der Landesverband für  bäuerliche Direktvermarktung  zeichnete die ORF-Reporterin  Kornelia Laurin als „Botschafterin  für bäuerliche Lebensmittel“  aus. Laurin holte in der Sendung  „Land und Leute“ die Leistungen  der Kärntner Direktvermarkter  vor den Vorhang und stellte  die Kärntner Kulinarik in den  Mittelpunkt.

Prämierungen

Kärnten ist das einzige Bundesland,  welches Verkostungen in  allen Produktgruppen durchführt.  Wünschenswert wäre,  dass sich das Bewusstsein für  qualitätssichernde Maßnahmen  in der Direktvermarktung weiter  erhöht und sich der Kreis der  teilnehmenden Betriebe noch  erweitert. Ihre Wertschätzung  gegenüber den Dirkektvermarktern zeigten auch die vielen  Gratulanten, u. a. Landesrat  Martin Gruber, LK-Vizepräsidentin  Astrid Brunner, Genussland  Kärnten-Projektmanagerin Ing.  Michaela Burgstaller und Bio  Austria-Obmannstellvertreter  Gerhard Paulitsch.

Downloads zum Thema

  • Siegerliste Käseprämierung 2019
  • Siegerliste Schlachtspezialitäten 2019

Weitere Beiträge

  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • Achatzlbirne – Botschafterin der Vielfalt
  • Most & Co. werden wieder prämiert
  • Einkaufen bei Fachmärkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
226 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 06.02.2021 Fachtagung für Almwirtschaft 2021
  • 10.02.2021 Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?
  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Im Hambruschsaal in Grafenstein erhielten die Betriebe ihre Auszeichnung in Gold-  Silber oder Bronze. © DV-Verband/Kampitsch
Im Hambruschsaal in Grafenstein erhielten die Betriebe ihre Auszeichnung in Gold-, Silber oder Bronze. © DV-Verband/Kampitsch
Die Gesamtsieger der Schlachtspezialitäten Helmut und Ingrid Puntschart aus Maria Saal (Bildmitte) mit Verkostungsleiter Gernot Spendier  LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner  ÖR Anton Heritzer  Ing. Michaela Burgstaller und Gerhard Paulitsch. © DV-Verband/Kampitsch
Die Gesamtsieger der Schlachtspezialitäten Helmut und Ingrid Puntschart aus Maria Saal (Bildmitte) mit Verkostungsleiter Gernot Spendier, LK-Vizepräsidentin Astrid Brunner, ÖR Anton Heritzer, Ing. Michaela Burgstaller und Gerhard Paulitsch. © DV-Verband/Kampitsch
Die Landwirtschaftlichen Fachschulen waren bei den Produktprämierungen sehr erfolgreich. © DV-Verband/Kampitsch
Die Landwirtschaftlichen Fachschulen waren bei den Produktprämierungen sehr erfolgreich. © DV-Verband/Kampitsch
Landesrat Martin Gruber  LK Präsident ÖR Ing. Johann Mößler  Genussbotschafterin Kornelia Laurin  ORF Kärnten-Chefin Karin Bernhard  das  Land und Leute -Filmteam und Direktvermarkterobmann ÖR Anton Heritzer. © DV-Verband/Kampitsch
Landesrat Martin Gruber, LK Präsident ÖR Ing. Johann Mößler, Genussbotschafterin Kornelia Laurin, ORF Kärnten-Chefin Karin Bernhard, das "Land und Leute"-Filmteam und Direktvermarkterobmann ÖR Anton Heritzer. © DV-Verband/Kampitsch