Die Oscars der bäuerlichen Genüsse

Höchste Qualität und bester
Geschmack – diese
Eigenschaften sind die
Grundvoraussetzungen, um bei
den Produktprämierungen dabei
zu sein. Am 25. Juni erhielten
im Hambruschsaal in Grafenstein
die besten Kärntner Schlachtspezialitäten
sowie exquisite Käse-
, Jogurt- und Butterprodukte
aus bäuerlicher Herstellung eine
Prämierung. Die Produktpalette
reichte vom Schinken, über Maischerl
und Käsebällchen in Öl bis
zum Bergkäse. Ob traditionell
oder innovativ – alles war dabei.
Qualität zählt
Eine Jury bewertete bei den
Verkostungen alle eingereichten
Produkte in einem zweistufigen
Verfahren. Anhand eines standardisierten,
international anerkannten
Prüfschemas wurden
Aussehen, Konsistenz, Geruch
und Geschmack beurteilt.
Gernot Spendier, Fleischermeister und Lehrer an der LFS St. Andrä, und Eduard Hauß vom Lebensmitteltechnologischen Zentrum Wieselburg leiteten die Verkostung der Schlacht- bzw. Käsespezialitäten. Nur mit einem einwandfreien Ergebnis aus dem Labor konnte ein Produkt ausgezeichnet werden.
Agrarlandesrat Martin Gruber sagte in seiner Ansprache: „Die Direktvermarktung ist die Königsdisziplin unter den landwirtschaftlichen Betriebszweigen.“ Es seien die Bauernmärkte und die Ab-Hof-Geschäfte, bei denen die Konsumenten direkt mit den Produzenten in Kontakt treten können. Dies sei laut Gruber in Zeiten, in denen immer mehr Menschen den Bezug zu Lebensmitteln und deren Herkunft verlieren, besonders wichtig.
Auch LK-Vizepräsidentin und Landesbäuerin Astrid Brunner betonte die Bedeutung des Dialogs zwischen Vermarktern und Konsumenten: „Bäuerliche Direktvermarkter stehen in enger Verbindung mit der Produktherstellung und den Konsumenten, sie sind somit Botschafter für heimische Lebensmittel. Es ist eine intensive Aufgabe, mit den Konsumenten zu reden, aber auch eine sehr wichtige.“
Gernot Spendier, Fleischermeister und Lehrer an der LFS St. Andrä, und Eduard Hauß vom Lebensmitteltechnologischen Zentrum Wieselburg leiteten die Verkostung der Schlacht- bzw. Käsespezialitäten. Nur mit einem einwandfreien Ergebnis aus dem Labor konnte ein Produkt ausgezeichnet werden.
Agrarlandesrat Martin Gruber sagte in seiner Ansprache: „Die Direktvermarktung ist die Königsdisziplin unter den landwirtschaftlichen Betriebszweigen.“ Es seien die Bauernmärkte und die Ab-Hof-Geschäfte, bei denen die Konsumenten direkt mit den Produzenten in Kontakt treten können. Dies sei laut Gruber in Zeiten, in denen immer mehr Menschen den Bezug zu Lebensmitteln und deren Herkunft verlieren, besonders wichtig.
Auch LK-Vizepräsidentin und Landesbäuerin Astrid Brunner betonte die Bedeutung des Dialogs zwischen Vermarktern und Konsumenten: „Bäuerliche Direktvermarkter stehen in enger Verbindung mit der Produktherstellung und den Konsumenten, sie sind somit Botschafter für heimische Lebensmittel. Es ist eine intensive Aufgabe, mit den Konsumenten zu reden, aber auch eine sehr wichtige.“

Fleischprodukte
Im Fleischbereich konnte in
den Kategorien „Fleischgerichte“,
„Kochpökelwaren“,
„Würste“, „Spezialitäten“
und „Sulzen“ teilgenommen
werden. 46 Betriebe aus
allen Bezirken Kärntens
stellten sich mit 162
Produkten dem Wettbewerb.
Die Auszeichnung für die „Beste Schlachtspezialität 2019“ errang der Maria Saaler Helmut Puntschart, der mit seinem „gefüllten Schweinebauch“ die Fachjury überzeugen konnte. Ein besonderer Erfolg für den leidenschaftlichen Schweinezüchter, der mit seiner Frau Ingrid einen Ab-Hof-Verkauf betreibt.
Die Auszeichnung für die „Beste Schlachtspezialität 2019“ errang der Maria Saaler Helmut Puntschart, der mit seinem „gefüllten Schweinebauch“ die Fachjury überzeugen konnte. Ein besonderer Erfolg für den leidenschaftlichen Schweinezüchter, der mit seiner Frau Ingrid einen Ab-Hof-Verkauf betreibt.

Milchprodukte
Kärnten ist dank seiner
Vielzahl an Almen und
Wiesen prädestiniert für die
Produktion von hochwertigen
Milchprodukten. Insgesamt
wurden 233 Produkte in den
Kategorien „Frischkäse“,
„Weichkäse“, „Hartkäse“,
„Joghurt“, „Butter“ und
„Spezialitäten“ von 65 landwirtschaftlichen
Betrieben aus
ganz Kärnten eingereicht und
anonym bewertet.

Genussbotschafterin gekürt
Der Landesverband für
bäuerliche Direktvermarktung
zeichnete die ORF-Reporterin
Kornelia Laurin als „Botschafterin
für bäuerliche Lebensmittel“
aus. Laurin holte in der Sendung
„Land und Leute“ die Leistungen
der Kärntner Direktvermarkter
vor den Vorhang und stellte
die Kärntner Kulinarik in den
Mittelpunkt.
Prämierungen
Kärnten ist das einzige Bundesland,
welches Verkostungen in
allen Produktgruppen durchführt.
Wünschenswert wäre,
dass sich das Bewusstsein für
qualitätssichernde Maßnahmen
in der Direktvermarktung weiter
erhöht und sich der Kreis der
teilnehmenden Betriebe noch
erweitert. Ihre Wertschätzung
gegenüber den Dirkektvermarktern zeigten auch die vielen
Gratulanten, u. a. Landesrat
Martin Gruber, LK-Vizepräsidentin
Astrid Brunner, Genussland
Kärnten-Projektmanagerin Ing.
Michaela Burgstaller und Bio
Austria-Obmannstellvertreter
Gerhard Paulitsch.