Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
09.07.2020 | von Meinhard Huber
Empfehlen Drucken

Die Kärntner Holsteinkuh „Nelly“ punktet weltweit

Die Mtoto-Tochter ist die amtierende höchste lebende Dauerleistungskuh der Welt. Auf dem Zuchtbetrieb der Familie Gasser ist sie nicht die einzige Kuh von Ausnahmeformat.

Holstein-Nelly.jpgHolstein-Nelly.jpgHolstein-Nelly.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.28%2F1461841445855215.jpg]
Mtoto-Tochter Nelly des Holsteinzuchtbetriebes Familie Gasser in Pobersach. © Kärntner Holstein-Verband
Mit 52.000 Herdebuchkühen weist Österreich eine sehr kleine, aber feine Holsteinpopulation weltweit auf. Wenn man bedenkt, dass über 80 % der aktuellen Weltmilchproduktion von der Rasse Holstein produziert wird und diese somit zur wichtigsten Milchrasse weltweit zählt, ist dies ein Leistungsrekord in einer Königsdisziplin. Aktuell steht die bereits bekannte Holsteinkuh aus Kärnten weltweit groß im Rampenlicht.
Die Mtoto-Tochter Nelly von der Familie Gasser aus Feistritz/Drau ist aktuell die höchste lebende Dauerleistungskuh über alle Rassen der Welt! Durch diverse Erhebungen von Zuchtverbänden und Fachmagazinen konnte diese grandiose Meisterleistung bestätigt werden. Nelly kam im November 2004 am bekannten Zuchtbetrieb Gasser zur Welt, der bereits seit über 50 Jahren intensiv mit der Holsteinrasse arbeitet und züchtet. Die bereits 15-jährige Nelly brachte neun Kälber zur Welt und produzierte seit der ersten Laktation viel Milch. Ihre Durchschnittsleistung (305 Tage) beträgt über 17.700 kg Milch, und bis zum heutigen Tag hat sie eine einzigartige Lebensleistung von 221.201 kg produziert. Von ihren Züchtern Waltraud und Hermann Gasser wird Nelly als eine unglaubliche Ausnahmekuh beschrieben. So eine Kuh gibt es nur einmal im Leben, ist sich die gesamte Familie sicher, sie schätzt diese erbrachte Leistung sehr und ist stolz drauf. Konsequentes Arbeiten mit den Zuchttieren, perfektes Management vom Kalb bis zur Kuh sind ein Garant für gute züchterische Erfolge. 

In der 100-köpfigen Holsteinherde der Familie Gasser ist Nelly nicht die einzige Kuh mit hoher Lebensleistung. Auf dem Zuchtbetrieb erreichten bereits 26 Kühe eine Lebensleistung von mehr als 100.000 kg Milch, und zahlreiche Kühe am Betrieb stehen in den Startlöchern, die Grenze von 100.000 kg Milch zu erreichen.
 

Erfolgreiche Holsteingenetik

Weltweit gibt es aktuell 24 Kühe mit einer Lebensleistung von mehr als 200.000 kg produzierter Milch, und Österreich steht dabei im Rampenlicht. Von diesen 24 Kühen kommen drei aus Österreich, und davon leben noch zwei. Nelly von der Familie Gasser und Monica EX-90 von Familie Burgstaller aus Niederösterreich sind zwei der noch drei lebenden 200.000-kg-Kühe weltweit. Österreich hat mit der rotbunten Holsteinkuh Petra EX-90 aus Tirol auch die einzige Red Holstein Kuh weltweit mit dieser grandiosen Lebensleistung.
„Seit jeher wird in Österreich, aber vor allem in Kärnten, auf eine langlebige Holsteinkuh gezüchtet. Ausgewählte Spitzengenetik und ein gutes Zusammenspiel zwischen Zuchtbetrieben und Zuchtverbänden sind ein wichtiger Bestandteil, um eine profitable Herde zu erreichen“, betont Meinhard Huber, Chefklassifizierer Holstein Austria und Mitarbeiter beim Kärntner Holstein-Verband. „In Österreich kamen bereits 1327 Holsteinkühe über eine Lebensleistung von mehr als 100.000 kg Milch, von denen aktuell noch 278 leben“, so Huber. „Dass in Österreich auf Leistung, Exterieur und Fitness in einem ausgewogenen Verhältnis gezüchtet wird, ist sicherlich eines der Erfolgsre­zepte für diese besonderen 
Leistungen.“ 
 

Weitere Beiträge

  • Zukunftsworkshop 6: Dialog mit der Gesellschaft ausbauen
  • „Der Mensch ist der wichtigste Faktor für Tierwohl“
  • Ist der Acker schon zu Grünland geworden?
  • Ammoniakemissionen müssen reduziert werden
  • Leistungen in Ferkelproduktion deutlich gesteigert
  • Digitale Schwachstellenanalyse für den Milchviehstall
  • Kärntner Fleischrinderzucht auf Erfolgskurs
  • Kärntens Schutzwälder im Wiederaufbau
  • Mit der Zeit gut wirtschaften
  • Kommentar: Echte Hilfe??
  • 1(current)
  • 2
  • 3
213 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 27.04.2021 Online Buschenschenker - Stammtisch
  • 27.04.2021 Webinar: Stressfrei durch die BIO-Kontrolle
  • 28.04.2021 Online-Stammtisch für bäuerliche VermieterInnen - Thema: Biourlaub
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Holstein-Nelly.jpg
Mtoto-Tochter Nelly des Holsteinzuchtbetriebes Familie Gasser in Pobersach. © Kärntner Holstein-Verband