Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
22.11.2018 | von Dipl.-Ing. Günther Kuneth
Empfehlen Drucken

Die Hilfe aus dem Katastrophenfonds ausweiten

Der Forstausschuss der Landwirtschaftskammer Kärnten spricht sich für Anhebung der 30-Prozent-Obergrenze aus. Natura 2000, Jagdpachtverträge und Biomasseheizwerk Klagenfurt Ost weitere ­Themen.

Der LK-Forstausschuss im Heizwerk Klagenfurt ? unter anderem mit LK-Präsident Johann Mößler (6. v.l.)  Ausschussobmann KR Werner Mattersdorfer (3. v. r.) und Otto Zechmeister (1. v. r.). © KunethDer LK-Forstausschuss im Heizwerk Klagenfurt ? unter anderem mit LK-Präsident Johann Mößler (6. v.l.)  Ausschussobmann KR Werner Mattersdorfer (3. v. r.) und Otto Zechmeister (1. v. r.). © KunethDer LK-Forstausschuss im Heizwerk Klagenfurt ? unter anderem mit LK-Präsident Johann Mößler (6. v.l.)  Ausschussobmann KR Werner Mattersdorfer (3. v. r.) und Otto Zechmeister (1. v. r.). © KunethDer LK-Forstausschuss im Heizwerk Klagenfurt ? unter anderem mit LK-Präsident Johann Mößler (6. v.l.)  Ausschussobmann KR Werner Mattersdorfer (3. v. r.) und Otto Zechmeister (1. v. r.). © Kuneth[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.11.22%2F1542885671041118.jpg]
Der LK-Forstausschuss im Heizwerk Klagenfurt ? unter anderem mit LK-Präsident Johann Mößler (6. v. l.), Ausschussobmann KR Werner Mattersdorfer (3. v. r.) und Otto Zechmeister (1. v. r.). © Kuneth

Enorme Waldschäden durch Sturm „Vaia“

In der Sitzung des LK-Forstausschusses am 7.  November standen die Folgen des Windwurfereignisses Ende Oktober im  Mittelpunkt. Ausschussobmann KR Werner Mattersdorfer und Landesforstdirektor  Dipl.-Ing. Christian Matitz berichteten über das bis dahin bekannte Ausmaß von insgesamt rund 17 Mio. fm Schadholz – davon rund 1 Mio. fm in Kärnten, der Rest  vor allem in Oberitalien, Slowenien und Osttirol. Außerdem berichteten beide  über das zeitlich vor der Ausschusssitzung absolvierte Gespräch mit den  Marktpartnern, bei dem die Interessenvertretung Fairness von den Marktpartnern  eingefordert hatte.

Die Ausschussmitglieder betonten einhellig die  dringend notwendige Unterstützung der betroffenen Waldbesitzer. Wichtige  Hilfestellungen wären in diesem Zusammenhang zum Beispiel

  • die  Anhebung des Schaden­ersatzes aus Mitteln des ­Katastrophenfonds (derzeit 30 %),
  •  die  Sicherung ausreichender Mittel für die Forststraßensanierung
  • und  – wo noch erforderlich – die prioritäre Förderung des Forststraßenbaus.

Positiv werteten die Ausschussmitglieder die  Aussage der Papierindustrie, wonach diese die Importe für das Industrierundholz  wie bereits in diesem Jahr neuerlich einschränken werde.

Studie zu Buchenwald- Lebensräumen

Im Zusammenhang mit der notwendigen Natura 2000-Gebietsausweisung begrüßte der Forstausschuss die aktuell von der Landesregierung geplante Vorgangsweise. Demnach sollen vor der Meldung von weiteren Waldgebieten die offenen Fragen zum Vorkommen von Buchenwäldern in Kärnten durch eine Studie geklärt werden. Konkret bedarf es vor allem einer Definition der Buchenwaldlebensraumtypen und insbesondere für den Lebensraumtyp „Illyrischer Buchenwald“ auch der Ausarbeitung von Kriterien und Indikatoren.

Diese Vorgangsweise hängt allerdings davon ab, ob die Europäische Union das Bemühen von Landesrätin Mag. Sara Schaar und LR Martin Gruber akzeptieren wird, die derzeitige Meldefrist von Ende Dezember 2018 wegen der notwendigen Studie auf das kommende Jahr zu verlängern. Dazu ist ein Gespräch Ende November mit der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission geplant.

Vorzeigeprojekt: Biomasseheizwerk Klagenfurt-Ost

Vor der Ausschusssitzung besichtigten die Mitglieder das im Vorjahr in Betrieb gegangene Heizkraftwerk Ost in Klagenfurt. Geschäftsführer Dipl.-Ing. Otto Zechmeister informierte beim Rundgang durch das Werk vor allem über die technischen Herausforderungen, die mit den Umweltauflagen verbunden waren und umgesetzt werden mussten. „Mit der Wärmerückgewinnung über die Rauchgaskondensation und die Reduktion der NOx-Emissionen mittels Harnstoffeinbringung und Verbrennung bei extrem geringem Luftüberschuss wurden mit diesem Heizwerk absolut neue Standards gesetzt“, berichtete Zechmeister. Das Ergebnis dieser modernen Technik erkennt man u. a. daran, dass so gut wie kein Wasserdampf am Kamin sichtbar ist. Die NOx-Emissionen liegen unter 80 mg je Normkubikmeter und damit deutlich unter dem für Feuerungsanlagen dieser Größenordnung erlaubten Grenzwert von 225 mg je Normkubikmeter. Zusätzlich zur Wärmeversorgung wird über eine Dampfturbine auch Strom für rund 35.000 Haushalte als Nebenprodukt erzeugt. 90.000 Atro-Tonnen bzw. umgerechnet rund 250.000 fm Holz werden jährlich an Heizmaterial benötigt. Neben Waldhackgut ist vor allem Holz minderer Qualität, das sich für die stoffliche Weiterverarbeitung nicht oder nur bedingt eignet, zum Einsatz kommt. Beeindruckt waren die Mitglieder des Forstausschusses einerseits von den Dimensionen und Leistungen des Heizkraftwerkes Ost. Andererseits vor allem von dessen positiven Effekten auf die Umwelt und die heimische Forstwirtschaft. „Für die Forstwirtschaft wurde mit diesem Werk eine wichtige zusätzliche Absatzmöglichkeit geschaffen“, sagte LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler. Er verwies darauf, dass mit dem Biomassewerk im Gegensatz zum ursprünglich geplanten Gaskraftwerk ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werde.

Mustervereinbarung für Jagdpachtverträge

In einem weiteren Punkt erörterten die Ausschussmitglieder die Jagdgebietsfeststellung und Jagdverpachtung für die Periode 2021 bis 2030. Es wurde ausdrücklich betont, dass für die Musterpachtverträge auch Vorschläge für Mustervereinbarungen wie zum Beispiel für ein Bonus-Malus-System für die Jagdpacht, für die Einrichtung von Kontrollzäunen zur Beobachtung des Wildeinflusses oder für die „Grünvorlage“ ausgearbeitet werden sollten. Entsprechende positive Erfahrungen gebe es bereits auf lokaler Ebene.

Pfandrechte infolge Pflegeregresses

Seit 1. Jänner 2018 ist der Pflegeregress, also der Zugriff des Landes auf Vermögen von Pflegeheimbewohnern, in Österreich abgeschafft. Trotzdem steht das Land Kärnten noch im Grundbuch der betreffenden Liegenschaften. Die Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft forderte in einem Antrag Soziallandesrätin Beate Prettner auf, den betroffenen grundbücherlichen Eigentümern die überfällige Pfandlöschungsurkunde auszustellen. Das Land müsse die ­Kos­ten der Pfandrechtelöschung übernehmen. Der Kärntner Bauernbund stimmte dem überein. Er wies da­rauf hin, dass auch Sozialministerin Beate Hartinger-Klein tätig werden müsse. Das noch ungelöste Prob­lem „Pfandrechte und Pflegeregress“ betreffe alle Bundesländer.

Weitere Beiträge

  • Fastenzeit mit Fisch aus der Region
  • Haltungssystem Gruppensäugen als Alternative
  • Neue EU-Verordnung zu Explosivstoffen in Kraft getreten
  • „An uns Bauern liegt es nicht!“
  • Weniger Steuer für Kalamitätsbetriebe
  • Waldfonds: Neun Tipps zu Antragstellung und Förderabrechnung
  • Waldfonds: diese Hilfen stehen bereit
  • Zukunftsworkshop 1: Heimische Lebensmittel stärken, Versorgung sichern!
  • aws Investitionsprämie: So funktioniert die alternative Antragstellung
  • Vorbereitungen für den MFA 2021
  • 1(current)
  • 2
  • 3
230 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.03.2021 Webinar: Sachkunde Pflanzenschutz Fortbildungskurs
  • 16.03.2021 Von der Idee zum Projekterfolg
  • 16.03.2021 Bezirkstag für bäuerl. VermieterInnen
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Der LK-Forstausschuss im Heizwerk Klagenfurt ? unter anderem mit LK-Präsident Johann Mößler (6. v.l.)  Ausschussobmann KR Werner Mattersdorfer (3. v. r.) und Otto Zechmeister (1. v. r.). © Kuneth
Der LK-Forstausschuss im Heizwerk Klagenfurt ? unter anderem mit LK-Präsident Johann Mößler (6. v. l.), Ausschussobmann KR Werner Mattersdorfer (3. v. r.) und Otto Zechmeister (1. v. r.). © Kuneth