Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Prämierungen
20.08.2020 | von DI Viktoria Minichberger
Empfehlen Drucken

"Die goldene Honigwabe 2021" - Flüssiges Gold!

Prämierung von Honig und Honigprodukten

!!! Neuer Messetermin 23. bis 26. April 2021 !!!
 © Messe Wieselburg © Messe Wieselburg © Messe Wieselburg © Messe Wieselburg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.20%2F159791724616947.png]
© Messe Wieselburg
Der Produktwettbewerb zeichnet Honig und  Honigprodukte aus und bietet eine objektive Gelegenheit für einen Produktvergleich. Zudem ist die  Auszeichnung „Die goldene Honigwabe“ eine Vermarktungshilfe für die teilnehmenden Betriebe  und liefert einen Anreiz zur weiteren Qualitätssteigerung.
Im Rahmen der „Goldenen Honigwabe“ werden die verschiedenen Honige (Blütenhonig, Blütenhonig reinsortig, Akazienhonig, Cremehonig, Blüten- mit Waldhonig, Waldhonig, Alpenrosenhonig und Kastanienhonig und Lindenblütenhonig), Met und Metprodukte sowie „Spezialitäten mit Honig“ verkostet und prämiert. Hier können die Teilnehmer ihre Kreativität beweisen und neben Honigen mit Frucht/Fruchtzubereitung, mit Zutaten wie Nüssen, Propolis, Gelee Royale... oder mit geschmacksgebenden Komponenten (Zimt, Vanille,...) auch Produkte wie Honigriegel, Honigzuckerl oder dergleichen einreichen.

Einreichverfahren und Kosten

Die Teilnahmekarte (im Downloadbereich) ist auszufüllen und muss gemeinsam mit der/den Honigprobe(n) im Zeitraum von Montag, 28. September bis Freitag, 2. Oktober 2020 bei folgender Adresse einlangen oder kann persönlich dort abgegeben werden (Mo - Fr von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr). 

Messe Wieselburg GmbH
Volksfestplatz 3
3250 Wieselburg

Die Teilnahmegebühr beträgt je EUR 37,00 für die 1. und 2. Probe. Für jede weitere Probe pro teilnehmender Person beträgt die Teilnahmegebühr je EUR 35,00.
Für Met ist pro Probe eine Gebühr von EUR 40,00 zu entrichten.

Alle Details zu den Teilnahmebedingungen, dem Einreichverfahren, den Kosten, den Beurteilungskriterien, der Preisverleihung etc. sowie die Teilnahmekarte entnehmen Sie bitte der Information der Messe Wieselburg im Downloadbereich!
Sämtliche Teilnehmer, die zumindest 3 Produkte in 3 verschiedenen Kategorien einsenden, nehmen wieder automatisch am Wettbewerb um den „Imker des Jahres“ teil, wobei die Kategorien „Blütenhonig“ und „Blüten- mit Waldhonig“ Pflichtkategorien sind. Der punktbeste  Teilnehmer kann sich neben dem Titel „Imker des Jahres“ auch noch über einen von der Fachzeitschrift „Bienen aktuell“ gesponserten  Betrag von € 750,-- freuen.

Ein zusätzlicher Vorteil ist die Untersuchung der „inneren Werte des Honigs“. Diese wird in einem mittels Ringprobe der Ages geprüften Qualitätslabor durchgeführt. Die Ergebnisse werden noch im November übermittelt, um diese im Weihnachtsgeschäft verwenden zu können. Entsprechen die Labordaten den Anforderungen des Gütesiegels, kann dieses mit den Unterlagen auch beim ÖIB beantragt werden.
 © Messe Wieselburg © Messe Wieselburg © Messe Wieselburg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.08.20%2F159791761778813.png]
© Messe Wieselburg

Veranstalter

Messe Wieselburg GmbH
Volksfestplatz 3
3250 Wieselburg
Telefon: +43 (0) 74 16 / 502 - 0
Fax: +43 (0) 74 16 / 502 - 40
E-Mail: info@messewieselburg.at
Web: www.messewieselburg.at

Downloads zum Thema

  • Die-goldene-Honigwabe-2021Die goldene Honigwabe 2021
  • Presseinformation 2021Presseinformation 2021
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Jetzt anmelden und "Kasermandl in Gold" 2021 holen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

GENUSSKRONE

Weitere Fachinformation

  • "AB HOF 2021" lädt zu den Wettbewerben ein
  • Jetzt anmelden und "Kasermandl in Gold" 2021 holen
  • "Die goldene Honigwabe 2021" - Flüssiges Gold!
  • GENUSSKRONE
  • Produktprämierungen - wichtiges Marketinginstrument

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 17.02.2021 Webinar: richtige Kennzeichnung von selbst erzeugten Produkten
  • 26.03.2021 Klassisches Brot und Gebäck
alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
 © Messe Wieselburg
© Messe Wieselburg
 © Messe Wieselburg
© Messe Wieselburg