Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
10.11.2016 | von Christoph Gruber
Empfehlen Drucken

Die Endergebnisse der Landwirtschaftskammerwahl 2016

Bei der Landwirtschaftskammerwahl am Sonntag, 6. November, mit Vorwahltermin 28. Oktober wurden die Mandate in der LK-Vollversammlung neu gemischt. Grüne schaffen erstmals den Einzug. Bauernbund hält im Vorstand weiter die Absolute.

Die Spitzenkandidaten der fünf wahlwerbenden Gruppen stellten sich nach geschlagener LK-Wahl amSonntag  6. November  der Presse (v. l.): Reinhard Stückler (Grüne Bäuerinnen und Bauern)  FranzMatschek (SPÖ-Bauern)  Präs. Johann Mößler (Kärntner Bauernbund)  Manfred Muhr (Freiheitliche undUnabhängige Bauernschaft) und Franz Josef Smrtnik (SJK). © EggenbergerDie Spitzenkandidaten der fünf wahlwerbenden Gruppen stellten sich nach geschlagener LK-Wahl amSonntag  6. November  der Presse (v. l.): Reinhard Stückler (Grüne Bäuerinnen und Bauern)  FranzMatschek (SPÖ-Bauern)  Präs. Johann Mößler (Kärntner Bauernbund)  Manfred Muhr (Freiheitliche undUnabhängige Bauernschaft) und Franz Josef Smrtnik (SJK). © EggenbergerDie Spitzenkandidaten der fünf wahlwerbenden Gruppen stellten sich nach geschlagener LK-Wahl amSonntag  6. November  der Presse (v. l.): Reinhard Stückler (Grüne Bäuerinnen und Bauern)  FranzMatschek (SPÖ-Bauern)  Präs. Johann Mößler (Kärntner Bauernbund)  Manfred Muhr (Freiheitliche undUnabhängige Bauernschaft) und Franz Josef Smrtnik (SJK). © EggenbergerDie Spitzenkandidaten der fünf wahlwerbenden Gruppen stellten sich nach geschlagener LK-Wahl amSonntag  6. November  der Presse (v. l.): Reinhard Stückler (Grüne Bäuerinnen und Bauern)  FranzMatschek (SPÖ-Bauern)  Präs. Johann Mößler (Kärntner Bauernbund)  Manfred Muhr (Freiheitliche undUnabhängige Bauernschaft) und Franz Josef Smrtnik (SJK). © Eggenberger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.10%2F1478768882557435.jpg]
Die Spitzenkandidaten der fünf wahlwerbenden Gruppen stellten sich nach geschlagener LK-Wahl am Sonntag, 6. November, der Presse (v. l.): Reinhard Stückler (Grüne Bäuerinnen und Bauern), Franz Matschek (SPÖ-Bauern), Präs. Johann Mößler (Kärntner Bauernbund), Manfred Muhr (Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft) und Franz Josef Smrtnik (SJK). © Eggenberger

Bewegung im höchsten Gremium der LK

LK-Präsident Johann Mößler mit der neuen agrarpolitischen Landkartein unserem Bundesland. © EggenbergerLK-Präsident Johann Mößler mit der neuen agrarpolitischen Landkartein unserem Bundesland. © EggenbergerLK-Präsident Johann Mößler mit der neuen agrarpolitischen Landkartein unserem Bundesland. © Eggenberger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.10%2F1478768886005421.jpg]
LK-Präsident Johann Mößler mit der neuen agrarpolitischen Landkarte in unserem Bundesland. © Eggenberger
Um 16 Uhr schloss am Sonntag das letzte Wahllokal, um 17 Uhr präsentierte Mag. Gerhard Jesernig von der Landeswahlbehörde in der Landwirtschaftskammer in Klagenfurt das vorläufige Endergebnis – und damit drei Gewinner und zwei Verlierer unter den fünf wahlwerbenden Gruppen.

Konkret erreichte der Kärntner Bauernbund mit Spitzenkandidat und amtierendem LK-Präsidenten ÖR Ing. Johann Mößler 47,15 Prozent der gültig abgegebenen Stimmen. Das ist ein Minus von 5,77 Prozentpunkten im Vergleich zur LK-Wahl 2011. Der Bauernbund verlor 2 Mandate, hält aber künftig mit 18 von 36 Mandaten im höchs­ten Entscheidungsgremium der bäuerlichen Berufsvertretung die relative Mehrheit.

Die Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft mit Spitzenkandidat Manfred Muhr steigerte sich um 2,12 Prozentpunkte auf 25,83 Prozent. Mit dem Zugewinn eines Mandates kommt man nun auf 9 Mandate.

Ein Minus von 2,16 Prozentpunkten mussten die SPÖ-Bauern Kärnten mit Spitzenkandidat Franz Matschek hinnehmen. Sie erzielten 12,49 Prozent und verloren eines ihrer 5 Mandate.

Die Südkärntner Bäuerinnen und Bauern (SJK/Skupnost južnokoroških kmetic in kmetov) mit Spitzenkandidat Franz Josef Smrtnik kamen auf 10,95 Prozent, ein Plus von 2,23 Prozentpunkten. Ihr Mandatsstand erhöhte sich damit von drei auf vier.

Erstmals in die LK-Vollversammlung ziehen die Grünen Bäuerinnen und Bauern mit Spitzenkandidat Reinhard Stückler ein. Sie erreichten 3,57 Prozent und sind künftig mit einem Mandat vertreten.

Unverändert geblieben ist die Sitzverteilung im siebenköpfigen Vorstand der Landwirtschaftskammer. Mit vier Sitzen behält der Kärntner Bauernbund dort die absolute Mehrheit, gefolgt von der Freiheitlichen und Unabhängigen Bauernschaft mit zwei Sitzen und den SPÖ-Bauern Kärnten mit einem Sitz.

Wahlberechtigt waren diesmal nach neuem Modus 71.988 Personen und damit um 21.487 mehr als 2011. Die Wahlbeteiligung lag bei 39,85 Prozent, ein Minus von 10,36 Prozentpunkten gegenüber der letzten LK-Wahl.

Die neu zusammengesetzte Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten konstituiert sich am 2. Dezember im Bildungshaus Schloss Krastowitz. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Wahl des Präsidenten, der beiden Vizepräsidenten und des LK-Vorstandes.
Stelldichein in der Landwirtschaftskammer nach der Wahl. © EggenbergerStelldichein in der Landwirtschaftskammer nach der Wahl. © EggenbergerStelldichein in der Landwirtschaftskammer nach der Wahl. © EggenbergerStelldichein in der Landwirtschaftskammer nach der Wahl. © Eggenberger[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.10%2F147876889112941.jpg]
Stelldichein in der Landwirtschaftskammer nach der Wahl. © Eggenberger
Die Endergebnisse der LK-Wahl finden Sie am Ende dieses Artikels im Downloadbereich.

Downloads zum Thema

  • Endergebnisse LK Wahl

Weitere Beiträge

  • aws Investitionsprämie: So funktioniert die alternative Antragstellung
  • Vorbereitungen für den MFA 2021
  • Mehrfachantrag 2021: Antragstellung startet
  • Wohin geht die Rinderwirtschaft?
  • Kommentar: Das Gute liegt so nah!
  • Gespanntes Warten auf Neustart
  • Einmal investieren, zehn Jahre profitieren
  • Mit Kräutern durch die Fastenzeit
  • Eckpfeiler der Klassifizierung
  • Worauf es beim Imkern ankommt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
229 Artikel | Seite 1 von 23
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.03.2021 Webinar: richtige Kennzeichnung von selbst erzeugten Produkten
  • 11.03.2021 BIO INNOVATIONEN Neue Wege gehen in turbulenten Zeiten
  • 11.03.2021 Zukunftsworkshop 2 - Wettbewerbsfähigkeit stärken
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Die Spitzenkandidaten der fünf wahlwerbenden Gruppen stellten sich nach geschlagener LK-Wahl amSonntag  6. November  der Presse (v. l.): Reinhard Stückler (Grüne Bäuerinnen und Bauern)  FranzMatschek (SPÖ-Bauern)  Präs. Johann Mößler (Kärntner Bauernbund)  Manfred Muhr (Freiheitliche undUnabhängige Bauernschaft) und Franz Josef Smrtnik (SJK). © Eggenberger
Die Spitzenkandidaten der fünf wahlwerbenden Gruppen stellten sich nach geschlagener LK-Wahl am Sonntag, 6. November, der Presse (v. l.): Reinhard Stückler (Grüne Bäuerinnen und Bauern), Franz Matschek (SPÖ-Bauern), Präs. Johann Mößler (Kärntner Bauernbund), Manfred Muhr (Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft) und Franz Josef Smrtnik (SJK). © Eggenberger
LK-Präsident Johann Mößler mit der neuen agrarpolitischen Landkartein unserem Bundesland. © Eggenberger
LK-Präsident Johann Mößler mit der neuen agrarpolitischen Landkarte in unserem Bundesland. © Eggenberger
Stelldichein in der Landwirtschaftskammer nach der Wahl. © Eggenberger
Stelldichein in der Landwirtschaftskammer nach der Wahl. © Eggenberger