10.11.2016 |
von Christoph Gruber
Die Endergebnisse der Landwirtschaftskammerwahl 2016
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.10%2F1478768882557435.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.11.10/1478768882557435.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1478769074)
Bewegung im höchsten Gremium der LK
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.10%2F1478768886005421.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.11.10/1478768886005421.jpg?m=Mjk2LDM2Mw%3D%3D&_=1478769074)
Um 16 Uhr schloss am Sonntag das letzte Wahllokal, um 17 Uhr präsentierte Mag. Gerhard Jesernig von der Landeswahlbehörde in der Landwirtschaftskammer in Klagenfurt das vorläufige Endergebnis – und damit drei Gewinner und zwei Verlierer unter den fünf wahlwerbenden Gruppen.
Konkret erreichte der Kärntner Bauernbund mit Spitzenkandidat und amtierendem LK-Präsidenten ÖR Ing. Johann Mößler 47,15 Prozent der gültig abgegebenen Stimmen. Das ist ein Minus von 5,77 Prozentpunkten im Vergleich zur LK-Wahl 2011. Der Bauernbund verlor 2 Mandate, hält aber künftig mit 18 von 36 Mandaten im höchsten Entscheidungsgremium der bäuerlichen Berufsvertretung die relative Mehrheit.
Die Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft mit Spitzenkandidat Manfred Muhr steigerte sich um 2,12 Prozentpunkte auf 25,83 Prozent. Mit dem Zugewinn eines Mandates kommt man nun auf 9 Mandate.
Ein Minus von 2,16 Prozentpunkten mussten die SPÖ-Bauern Kärnten mit Spitzenkandidat Franz Matschek hinnehmen. Sie erzielten 12,49 Prozent und verloren eines ihrer 5 Mandate.
Die Südkärntner Bäuerinnen und Bauern (SJK/Skupnost junokoroških kmetic in kmetov) mit Spitzenkandidat Franz Josef Smrtnik kamen auf 10,95 Prozent, ein Plus von 2,23 Prozentpunkten. Ihr Mandatsstand erhöhte sich damit von drei auf vier.
Erstmals in die LK-Vollversammlung ziehen die Grünen Bäuerinnen und Bauern mit Spitzenkandidat Reinhard Stückler ein. Sie erreichten 3,57 Prozent und sind künftig mit einem Mandat vertreten.
Unverändert geblieben ist die Sitzverteilung im siebenköpfigen Vorstand der Landwirtschaftskammer. Mit vier Sitzen behält der Kärntner Bauernbund dort die absolute Mehrheit, gefolgt von der Freiheitlichen und Unabhängigen Bauernschaft mit zwei Sitzen und den SPÖ-Bauern Kärnten mit einem Sitz.
Wahlberechtigt waren diesmal nach neuem Modus 71.988 Personen und damit um 21.487 mehr als 2011. Die Wahlbeteiligung lag bei 39,85 Prozent, ein Minus von 10,36 Prozentpunkten gegenüber der letzten LK-Wahl.
Die neu zusammengesetzte Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten konstituiert sich am 2. Dezember im Bildungshaus Schloss Krastowitz. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Wahl des Präsidenten, der beiden Vizepräsidenten und des LK-Vorstandes.
Konkret erreichte der Kärntner Bauernbund mit Spitzenkandidat und amtierendem LK-Präsidenten ÖR Ing. Johann Mößler 47,15 Prozent der gültig abgegebenen Stimmen. Das ist ein Minus von 5,77 Prozentpunkten im Vergleich zur LK-Wahl 2011. Der Bauernbund verlor 2 Mandate, hält aber künftig mit 18 von 36 Mandaten im höchsten Entscheidungsgremium der bäuerlichen Berufsvertretung die relative Mehrheit.
Die Freiheitliche und Unabhängige Bauernschaft mit Spitzenkandidat Manfred Muhr steigerte sich um 2,12 Prozentpunkte auf 25,83 Prozent. Mit dem Zugewinn eines Mandates kommt man nun auf 9 Mandate.
Ein Minus von 2,16 Prozentpunkten mussten die SPÖ-Bauern Kärnten mit Spitzenkandidat Franz Matschek hinnehmen. Sie erzielten 12,49 Prozent und verloren eines ihrer 5 Mandate.
Die Südkärntner Bäuerinnen und Bauern (SJK/Skupnost junokoroških kmetic in kmetov) mit Spitzenkandidat Franz Josef Smrtnik kamen auf 10,95 Prozent, ein Plus von 2,23 Prozentpunkten. Ihr Mandatsstand erhöhte sich damit von drei auf vier.
Erstmals in die LK-Vollversammlung ziehen die Grünen Bäuerinnen und Bauern mit Spitzenkandidat Reinhard Stückler ein. Sie erreichten 3,57 Prozent und sind künftig mit einem Mandat vertreten.
Unverändert geblieben ist die Sitzverteilung im siebenköpfigen Vorstand der Landwirtschaftskammer. Mit vier Sitzen behält der Kärntner Bauernbund dort die absolute Mehrheit, gefolgt von der Freiheitlichen und Unabhängigen Bauernschaft mit zwei Sitzen und den SPÖ-Bauern Kärnten mit einem Sitz.
Wahlberechtigt waren diesmal nach neuem Modus 71.988 Personen und damit um 21.487 mehr als 2011. Die Wahlbeteiligung lag bei 39,85 Prozent, ein Minus von 10,36 Prozentpunkten gegenüber der letzten LK-Wahl.
Die neu zusammengesetzte Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Kärnten konstituiert sich am 2. Dezember im Bildungshaus Schloss Krastowitz. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Wahl des Präsidenten, der beiden Vizepräsidenten und des LK-Vorstandes.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.11.10%2F147876889112941.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.11.10/147876889112941.jpg?m=MzYzLDIyNg%3D%3D&_=1478769074)
Die Endergebnisse der LK-Wahl finden Sie am Ende dieses Artikels im Downloadbereich.