Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Bildergalerien Aktuell
04.08.2008 | von Mag. Christoph Gruber
Empfehlen Drucken

Die Chefredakteure der LKs in Krumau (Tschechien)

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Die Chefredakteurinnen und Chefredakteure der Landwirtschaftskammern Österreichs hielten am 31. Juli in Schlägl ihre jährliche Sommerkonferenz ab. Schlägl liegt in Oberösterreich  Mühlviertel  nahe der tschechischen Grenze. Den 1. August nutzten die Chefredakteure daher gemeinsam mit Mitarbeitern der Österreichischen Hagelversicherung für einen Besuch der mitteralterlichen Stadt Krumau (Český Krumlov) in Südböhmen. Im Hintergrund zu sehen ist das Wahrzeichen der Stadt: Burg und Schloss Český Krumlov.   © Christoph GruberDie Chefredakteurinnen und Chefredakteure der Landwirtschaftskammern Österreichs hielten am 31. Juli in Schlägl ihre jährliche Sommerkonferenz ab. Schlägl liegt in Oberösterreich  Mühlviertel  nahe der tschechischen Grenze. Den 1. August nutzten die Chefredakteure daher gemeinsam mit Mitarbeitern der Österreichischen Hagelversicherung für einen Besuch der mitteralterlichen Stadt Krumau (Český Krumlov) in Südböhmen. Im Hintergrund zu sehen ist das Wahrzeichen der Stadt: Burg und Schloss Český Krumlov.   © Christoph GruberDie Chefredakteurinnen und Chefredakteure der Landwirtschaftskammern Österreichs hielten am 31. Juli in Schlägl ihre jährliche Sommerkonferenz ab. Schlägl liegt in Oberösterreich  Mühlviertel  nahe der tschechischen Grenze. Den 1. August nutzten die Chefredakteure daher gemeinsam mit Mitarbeitern der Österreichischen Hagelversicherung für einen Besuch der mitteralterlichen Stadt Krumau (Český Krumlov) in Südböhmen. Im Hintergrund zu sehen ist das Wahrzeichen der Stadt: Burg und Schloss Český Krumlov.   © Christoph GruberDie Chefredakteurinnen und Chefredakteure der Landwirtschaftskammern Österreichs hielten am 31. Juli in Schlägl ihre jährliche Sommerkonferenz ab. Schlägl liegt in Oberösterreich  Mühlviertel  nahe der tschechischen Grenze. Den 1. August nutzten die Chefredakteure daher gemeinsam mit Mitarbeitern der Österreichischen Hagelversicherung für einen Besuch der mitteralterlichen Stadt Krumau (Český Krumlov) in Südböhmen. Im Hintergrund zu sehen ist das Wahrzeichen der Stadt: Burg und Schloss Český Krumlov.   © Christoph Gruber
Die Chefredakteurinnen und Chefredakteure der Landwirtschaftskammern Österreichs hielten am 31. Juli in Schlägl ihre jährliche Sommerkonferenz ab. Schlägl liegt in Oberösterreich, Mühlviertel, nahe der tschechischen Grenze. Den 1. August nutzten die Chefredakteure daher gemeinsam mit Mitarbeitern der Österreichischen Hagelversicherung für einen Besuch der mitteralterlichen Stadt Krumau (Český Krumlov) in Südböhmen. Im Hintergrund zu sehen ist das Wahrzeichen der Stadt: Burg und Schloss Český Krumlov.

© Christoph Gruber
Im Schlossgraben leben echte Bären. Dieser hier knabberte gerade zufrieden an seinem Gemüse. © Christoph GruberIm Schlossgraben leben echte Bären. Dieser hier knabberte gerade zufrieden an seinem Gemüse. © Christoph GruberIm Schlossgraben leben echte Bären. Dieser hier knabberte gerade zufrieden an seinem Gemüse. © Christoph GruberIm Schlossgraben leben echte Bären. Dieser hier knabberte gerade zufrieden an seinem Gemüse. © Christoph Gruber
Im Schlossgraben leben echte Bären. Dieser hier knabberte gerade zufrieden an seinem Gemüse. © Christoph Gruber
Krumau liegt an den Ufern der Moldau und hat rund 15.000 Einwohner. Heftige Regenfälle der Vortage hatten für eine trübe Moldau gesorgt. © Christoph GruberKrumau liegt an den Ufern der Moldau und hat rund 15.000 Einwohner. Heftige Regenfälle der Vortage hatten für eine trübe Moldau gesorgt. © Christoph GruberKrumau liegt an den Ufern der Moldau und hat rund 15.000 Einwohner. Heftige Regenfälle der Vortage hatten für eine trübe Moldau gesorgt. © Christoph GruberKrumau liegt an den Ufern der Moldau und hat rund 15.000 Einwohner. Heftige Regenfälle der Vortage hatten für eine trübe Moldau gesorgt. © Christoph Gruber
Krumau liegt an den Ufern der Moldau und hat rund 15.000 Einwohner. Heftige Regenfälle der Vortage hatten für eine trübe Moldau gesorgt. © Christoph Gruber
Ein weiterer Innenhof ... © Christoph GruberEin weiterer Innenhof ... © Christoph GruberEin weiterer Innenhof ... © Christoph GruberEin weiterer Innenhof ... © Christoph Gruber
Ein weiterer Innenhof ... © Christoph Gruber
Maria Kaiser von der Österreichischen Hagelversicherung gab Lagepläne aus... © Christoph GruberMaria Kaiser von der Österreichischen Hagelversicherung gab Lagepläne aus... © Christoph GruberMaria Kaiser von der Österreichischen Hagelversicherung gab Lagepläne aus... © Christoph GruberMaria Kaiser von der Österreichischen Hagelversicherung gab Lagepläne aus... © Christoph Gruber
Maria Kaiser von der Österreichischen Hagelversicherung gab Lagepläne aus... © Christoph Gruber
...damit sich niemand auf der Burg und in der Stadt verirren konnte. © Christoph Gruber...damit sich niemand auf der Burg und in der Stadt verirren konnte. © Christoph Gruber...damit sich niemand auf der Burg und in der Stadt verirren konnte. © Christoph Gruber...damit sich niemand auf der Burg und in der Stadt verirren konnte. © Christoph Gruber
...damit sich niemand auf der Burg und in der Stadt verirren konnte. © Christoph Gruber
Krumau blieb seit dem Beginn seiner Blütezeit im 13. Jahrhundert von Kriegen und größeren Verwüstungen weitgehend verschont. 1992 wurde die Stadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. © Christoph GruberKrumau blieb seit dem Beginn seiner Blütezeit im 13. Jahrhundert von Kriegen und größeren Verwüstungen weitgehend verschont. 1992 wurde die Stadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. © Christoph GruberKrumau blieb seit dem Beginn seiner Blütezeit im 13. Jahrhundert von Kriegen und größeren Verwüstungen weitgehend verschont. 1992 wurde die Stadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. © Christoph GruberKrumau blieb seit dem Beginn seiner Blütezeit im 13. Jahrhundert von Kriegen und größeren Verwüstungen weitgehend verschont. 1992 wurde die Stadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. © Christoph Gruber
Krumau blieb seit dem Beginn seiner Blütezeit im 13. Jahrhundert von Kriegen und größeren Verwüstungen weitgehend verschont. 1992 wurde die Stadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. © Christoph Gruber
An der Schlosswand angebracht ist eine Sonnenuhr. © Christoph GruberAn der Schlosswand angebracht ist eine Sonnenuhr. © Christoph GruberAn der Schlosswand angebracht ist eine Sonnenuhr. © Christoph GruberAn der Schlosswand angebracht ist eine Sonnenuhr. © Christoph Gruber
An der Schlosswand angebracht ist eine Sonnenuhr. © Christoph Gruber
Der Schlossgarten am Schloss  #268;eský Krumlov umfasst eine Fläche von zehn Hektar. © Christoph GruberDer Schlossgarten am Schloss  #268;eský Krumlov umfasst eine Fläche von zehn Hektar. © Christoph GruberDer Schlossgarten am Schloss  #268;eský Krumlov umfasst eine Fläche von zehn Hektar. © Christoph GruberDer Schlossgarten am Schloss  #268;eský Krumlov umfasst eine Fläche von zehn Hektar. © Christoph Gruber
Der Schlossgarten am Schloss Český Krumlov umfasst eine Fläche von zehn Hektar. © Christoph Gruber
Zeit für Erfrischung ... © Christoph GruberZeit für Erfrischung ... © Christoph GruberZeit für Erfrischung ... © Christoph GruberZeit für Erfrischung ... © Christoph Gruber
Zeit für Erfrischung ... © Christoph Gruber
... und für ein Päuschen. © Christoph Gruber... und für ein Päuschen. © Christoph Gruber... und für ein Päuschen. © Christoph Gruber... und für ein Päuschen. © Christoph Gruber
... und für ein Päuschen. © Christoph Gruber
Innenhof der Burg. © Christoph GruberInnenhof der Burg. © Christoph GruberInnenhof der Burg. © Christoph GruberInnenhof der Burg. © Christoph Gruber
Innenhof der Burg. © Christoph Gruber
In Krumau gibt es zahlreiche Kirchen. 36 Prozent der Tschechen sind Katholiken  4 Prozent Protestanten. Die übrigen 60 Prozent zählen sich sich freilich zum Atheismus. © Christoph GruberIn Krumau gibt es zahlreiche Kirchen. 36 Prozent der Tschechen sind Katholiken  4 Prozent Protestanten. Die übrigen 60 Prozent zählen sich sich freilich zum Atheismus. © Christoph GruberIn Krumau gibt es zahlreiche Kirchen. 36 Prozent der Tschechen sind Katholiken  4 Prozent Protestanten. Die übrigen 60 Prozent zählen sich sich freilich zum Atheismus. © Christoph GruberIn Krumau gibt es zahlreiche Kirchen. 36 Prozent der Tschechen sind Katholiken  4 Prozent Protestanten. Die übrigen 60 Prozent zählen sich sich freilich zum Atheismus. © Christoph Gruber
In Krumau gibt es zahlreiche Kirchen. 36 Prozent der Tschechen sind Katholiken, 4 Prozent Protestanten. Die übrigen 60 Prozent zählen sich sich freilich zum Atheismus. © Christoph Gruber
Frisch gestärkt ging es hinunter in die Altstadt. © Christoph GruberFrisch gestärkt ging es hinunter in die Altstadt. © Christoph GruberFrisch gestärkt ging es hinunter in die Altstadt. © Christoph GruberFrisch gestärkt ging es hinunter in die Altstadt. © Christoph Gruber
Frisch gestärkt ging es hinunter in die Altstadt. © Christoph Gruber
Krumau ist mit malerischen Gässchen  Staßencafés und größeren oder kleineren Gallerien durchzogen. © Christoph GruberKrumau ist mit malerischen Gässchen  Staßencafés und größeren oder kleineren Gallerien durchzogen. © Christoph GruberKrumau ist mit malerischen Gässchen  Staßencafés und größeren oder kleineren Gallerien durchzogen. © Christoph GruberKrumau ist mit malerischen Gässchen  Staßencafés und größeren oder kleineren Gallerien durchzogen. © Christoph Gruber
Krumau ist mit malerischen Gässchen, Staßencafés und größeren oder kleineren Gallerien durchzogen. © Christoph Gruber
... und gab den knurrenden Mägen noch einen Goldtipp auf den Heimweg: das Restaurant  Zur Kanne  ( Konvice ) in der historischen Altstadt. © Christoph Gruber... und gab den knurrenden Mägen noch einen Goldtipp auf den Heimweg: das Restaurant  Zur Kanne  ( Konvice ) in der historischen Altstadt. © Christoph Gruber... und gab den knurrenden Mägen noch einen Goldtipp auf den Heimweg: das Restaurant  Zur Kanne  ( Konvice ) in der historischen Altstadt. © Christoph Gruber... und gab den knurrenden Mägen noch einen Goldtipp auf den Heimweg: das Restaurant  Zur Kanne  ( Konvice ) in der historischen Altstadt. © Christoph Gruber
... und gab den knurrenden Mägen noch einen Goldtipp auf den Heimweg: das Restaurant "Zur Kanne" ("Konvice") in der historischen Altstadt. © Christoph Gruber
 © Christoph Gruber © Christoph Gruber © Christoph Gruber © Christoph Gruber
© Christoph Gruber
 Das ist der schönste Blick auf Krumau   wie Dana Soberová meinte ... © Christoph Gruber Das ist der schönste Blick auf Krumau   wie Dana Soberová meinte ... © Christoph Gruber Das ist der schönste Blick auf Krumau   wie Dana Soberová meinte ... © Christoph Gruber Das ist der schönste Blick auf Krumau   wie Dana Soberová meinte ... © Christoph Gruber
"Das ist der schönste Blick auf Krumau", wie Dana Soberová meinte ... © Christoph Gruber
... und damit auf ungeteilte Zustimmung stieß. © Christoph Gruber... und damit auf ungeteilte Zustimmung stieß. © Christoph Gruber... und damit auf ungeteilte Zustimmung stieß. © Christoph Gruber... und damit auf ungeteilte Zustimmung stieß. © Christoph Gruber
... und damit auf ungeteilte Zustimmung stieß. © Christoph Gruber
Dort wurde die Reisegruppe von Dana Soberová (2.v.r.) herzlich empfangen. Die charmante Fremdenführerin begleitete die Gruppe durch die Altstadt. © Christoph GruberDort wurde die Reisegruppe von Dana Soberová (2.v.r.) herzlich empfangen. Die charmante Fremdenführerin begleitete die Gruppe durch die Altstadt. © Christoph GruberDort wurde die Reisegruppe von Dana Soberová (2.v.r.) herzlich empfangen. Die charmante Fremdenführerin begleitete die Gruppe durch die Altstadt. © Christoph GruberDort wurde die Reisegruppe von Dana Soberová (2.v.r.) herzlich empfangen. Die charmante Fremdenführerin begleitete die Gruppe durch die Altstadt. © Christoph Gruber
Dort wurde die Reisegruppe von Dana Soberová (2.v.r.) herzlich empfangen. Die charmante Fremdenführerin begleitete die Gruppe durch die Altstadt. © Christoph Gruber
Die nächsten Fotos zeigen bemerkenswerte Hausfassaden ... © Christoph GruberDie nächsten Fotos zeigen bemerkenswerte Hausfassaden ... © Christoph GruberDie nächsten Fotos zeigen bemerkenswerte Hausfassaden ... © Christoph GruberDie nächsten Fotos zeigen bemerkenswerte Hausfassaden ... © Christoph Gruber
Die nächsten Fotos zeigen bemerkenswerte Hausfassaden ... © Christoph Gruber
 © Christoph Gruber © Christoph Gruber © Christoph Gruber © Christoph Gruber
© Christoph Gruber
Ein Blick auf das Rathaus. © Christoph GruberEin Blick auf das Rathaus. © Christoph GruberEin Blick auf das Rathaus. © Christoph GruberEin Blick auf das Rathaus. © Christoph Gruber
Ein Blick auf das Rathaus. © Christoph Gruber
 © Christoph Gruber © Christoph Gruber © Christoph Gruber © Christoph Gruber
© Christoph Gruber
 © Christoph Gruber © Christoph Gruber © Christoph Gruber © Christoph Gruber
© Christoph Gruber
Krumau wird auch als  Perle des Böhmerwaldes  bezeichnet ... © Christoph GruberKrumau wird auch als  Perle des Böhmerwaldes  bezeichnet ... © Christoph GruberKrumau wird auch als  Perle des Böhmerwaldes  bezeichnet ... © Christoph GruberKrumau wird auch als  Perle des Böhmerwaldes  bezeichnet ... © Christoph Gruber
Krumau wird auch als "Perle des Böhmerwaldes" bezeichnet ... © Christoph Gruber
1911 zog der Maler Egon Schiele nach Krumau  dem Geburtsort seiner Mutter  und richtete sich hier ein Atelier ein. © Christoph Gruber1911 zog der Maler Egon Schiele nach Krumau  dem Geburtsort seiner Mutter  und richtete sich hier ein Atelier ein. © Christoph Gruber1911 zog der Maler Egon Schiele nach Krumau  dem Geburtsort seiner Mutter  und richtete sich hier ein Atelier ein. © Christoph Gruber1911 zog der Maler Egon Schiele nach Krumau  dem Geburtsort seiner Mutter  und richtete sich hier ein Atelier ein. © Christoph Gruber
1911 zog der Maler Egon Schiele nach Krumau, dem Geburtsort seiner Mutter, und richtete sich hier ein Atelier ein. © Christoph Gruber
 #268;eský Krumlov beherbergt ein Egon-Schiele-Museum in einem alten Brauereigebäude. © Christoph Gruber #268;eský Krumlov beherbergt ein Egon-Schiele-Museum in einem alten Brauereigebäude. © Christoph Gruber #268;eský Krumlov beherbergt ein Egon-Schiele-Museum in einem alten Brauereigebäude. © Christoph Gruber #268;eský Krumlov beherbergt ein Egon-Schiele-Museum in einem alten Brauereigebäude. © Christoph Gruber
Český Krumlov beherbergt ein Egon-Schiele-Museum in einem alten Brauereigebäude. © Christoph Gruber
Ein unrenoviertes Gebäude aus der Zeit des Kommunismus. So etwas knickt die Krumauer. © Christoph GruberEin unrenoviertes Gebäude aus der Zeit des Kommunismus. So etwas knickt die Krumauer. © Christoph GruberEin unrenoviertes Gebäude aus der Zeit des Kommunismus. So etwas knickt die Krumauer. © Christoph GruberEin unrenoviertes Gebäude aus der Zeit des Kommunismus. So etwas knickt die Krumauer. © Christoph Gruber
Ein unrenoviertes Gebäude aus der Zeit des Kommunismus. So etwas knickt die Krumauer. © Christoph Gruber
... und gilt zudem als  Venedig an der Moldau . © Christoph Gruber... und gilt zudem als  Venedig an der Moldau . © Christoph Gruber... und gilt zudem als  Venedig an der Moldau . © Christoph Gruber... und gilt zudem als  Venedig an der Moldau . © Christoph Gruber
... und gilt zudem als "Venedig an der Moldau". © Christoph Gruber
2002 wurde Krumau von der Moldau geflutet. Der dunkle Wasserfleck am Gebäude reicht über das geschulterte Kleinkind hinaus und zeugt von der damaligen Höhe des Wasserstandes. © Christoph Gruber2002 wurde Krumau von der Moldau geflutet. Der dunkle Wasserfleck am Gebäude reicht über das geschulterte Kleinkind hinaus und zeugt von der damaligen Höhe des Wasserstandes. © Christoph Gruber2002 wurde Krumau von der Moldau geflutet. Der dunkle Wasserfleck am Gebäude reicht über das geschulterte Kleinkind hinaus und zeugt von der damaligen Höhe des Wasserstandes. © Christoph Gruber2002 wurde Krumau von der Moldau geflutet. Der dunkle Wasserfleck am Gebäude reicht über das geschulterte Kleinkind hinaus und zeugt von der damaligen Höhe des Wasserstandes. © Christoph Gruber
2002 wurde Krumau von der Moldau geflutet. Der dunkle Wasserfleck am Gebäude reicht über das geschulterte Kleinkind hinaus und zeugt von der damaligen Höhe des Wasserstandes. © Christoph Gruber
 © Christoph Gruber © Christoph Gruber © Christoph Gruber © Christoph Gruber
© Christoph Gruber
Apropos Wasser: Volkssport in Krumau und Umgebung ist Kanu fahren. © Christoph GruberApropos Wasser: Volkssport in Krumau und Umgebung ist Kanu fahren. © Christoph GruberApropos Wasser: Volkssport in Krumau und Umgebung ist Kanu fahren. © Christoph GruberApropos Wasser: Volkssport in Krumau und Umgebung ist Kanu fahren. © Christoph Gruber
Apropos Wasser: Volkssport in Krumau und Umgebung ist Kanu fahren. © Christoph Gruber
Selbstredend  dass der Bär auch das Maskottchen der Stadt ist. Bernhard Amman ( Unser Ländle ) schloss auf Anhieb Freundschaft. © Christoph GruberSelbstredend  dass der Bär auch das Maskottchen der Stadt ist. Bernhard Amman ( Unser Ländle ) schloss auf Anhieb Freundschaft. © Christoph GruberSelbstredend  dass der Bär auch das Maskottchen der Stadt ist. Bernhard Amman ( Unser Ländle ) schloss auf Anhieb Freundschaft. © Christoph GruberSelbstredend  dass der Bär auch das Maskottchen der Stadt ist. Bernhard Amman ( Unser Ländle ) schloss auf Anhieb Freundschaft. © Christoph Gruber
Selbstredend, dass der Bär auch das Maskottchen der Stadt ist. Bernhard Amman ("Unser Ländle") schloss auf Anhieb Freundschaft. © Christoph Gruber
Gepaddelt wird  was das Zeug hält ... © Christoph GruberGepaddelt wird  was das Zeug hält ... © Christoph GruberGepaddelt wird  was das Zeug hält ... © Christoph GruberGepaddelt wird  was das Zeug hält ... © Christoph Gruber
Gepaddelt wird, was das Zeug hält ... © Christoph Gruber
Die Chefredakteurinnen und Chefredakteure der Landwirtschaftskammern Österreichs hielten am 31. Juli in Schlägl ihre jährliche Sommerkonferenz ab. Schlägl liegt in Oberösterreich  Mühlviertel  nahe der tschechischen Grenze. Den 1. August nutzten die Chefredakteure daher gemeinsam mit Mitarbeitern der Österreichischen Hagelversicherung für einen Besuch der mitteralterlichen Stadt Krumau ( #268;eský Krumlov) in Südböhmen. Im Hintergrund zu sehen ist das Wahrzeichen der Stadt: Burg und Schloss  #268;eský Krumlov.   © Christoph GruberDie Chefredakteurinnen und Chefredakteure der Landwirtschaftskammern Österreichs hielten am 31. Juli in Schlägl ihre jährliche Sommerkonferenz ab. Schlägl liegt in Oberösterreich  Mühlviertel  nahe der tschechischen Grenze. Den 1. August nutzten die Chefredakteure daher gemeinsam mit Mitarbeitern der Österreichischen Hagelversicherung für einen Besuch der mitteralterlichen Stadt Krumau ( #268;eský Krumlov) in Südböhmen. Im Hintergrund zu sehen ist das Wahrzeichen der Stadt: Burg und Schloss  #268;eský Krumlov.   © Christoph GruberDie Chefredakteurinnen und Chefredakteure der Landwirtschaftskammern Österreichs hielten am 31. Juli in Schlägl ihre jährliche Sommerkonferenz ab. Schlägl liegt in Oberösterreich  Mühlviertel  nahe der tschechischen Grenze. Den 1. August nutzten die Chefredakteure daher gemeinsam mit Mitarbeitern der Österreichischen Hagelversicherung für einen Besuch der mitteralterlichen Stadt Krumau ( #268;eský Krumlov) in Südböhmen. Im Hintergrund zu sehen ist das Wahrzeichen der Stadt: Burg und Schloss  #268;eský Krumlov.   © Christoph GruberDie Chefredakteurinnen und Chefredakteure der Landwirtschaftskammern Österreichs hielten am 31. Juli in Schlägl ihre jährliche Sommerkonferenz ab. Schlägl liegt in Oberösterreich  Mühlviertel  nahe der tschechischen Grenze. Den 1. August nutzten die Chefredakteure daher gemeinsam mit Mitarbeitern der Österreichischen Hagelversicherung für einen Besuch der mitteralterlichen Stadt Krumau ( #268;eský Krumlov) in Südböhmen. Im Hintergrund zu sehen ist das Wahrzeichen der Stadt: Burg und Schloss  #268;eský Krumlov.   © Christoph Gruber
Die Chefredakteurinnen und Chefredakteure der Landwirtschaftskammern Österreichs hielten am 31. Juli in Schlägl ihre jährliche Sommerkonferenz ab. Schlägl liegt in Oberösterreich, Mühlviertel, nahe der tschechischen Grenze. Den 1. August nutzten die Chefredakteure daher gemeinsam mit Mitarbeitern der Österreichischen Hagelversicherung für einen Besuch der mitteralterlichen Stadt Krumau (Český Krumlov) in Südböhmen. Im Hintergrund zu sehen ist das Wahrzeichen der Stadt: Burg und Schloss Český Krumlov.

© Christoph Gruber
Kentern bringt erst die richtige Gaudi. © Christoph GruberKentern bringt erst die richtige Gaudi. © Christoph GruberKentern bringt erst die richtige Gaudi. © Christoph GruberKentern bringt erst die richtige Gaudi. © Christoph Gruber
Kentern bringt erst die richtige Gaudi. © Christoph Gruber
Die Moldau  nicht unbedingt tief  bietet sich für dieses Abenteuer regelrecht an. © Christoph GruberDie Moldau  nicht unbedingt tief  bietet sich für dieses Abenteuer regelrecht an. © Christoph GruberDie Moldau  nicht unbedingt tief  bietet sich für dieses Abenteuer regelrecht an. © Christoph GruberDie Moldau  nicht unbedingt tief  bietet sich für dieses Abenteuer regelrecht an. © Christoph Gruber
Die Moldau, nicht unbedingt tief, bietet sich für dieses Abenteuer regelrecht an. © Christoph Gruber
Auch die Vierbeiner sitzen mit im Boot! © Christoph GruberAuch die Vierbeiner sitzen mit im Boot! © Christoph GruberAuch die Vierbeiner sitzen mit im Boot! © Christoph GruberAuch die Vierbeiner sitzen mit im Boot! © Christoph Gruber
Auch die Vierbeiner sitzen mit im Boot! © Christoph Gruber
... und künstlich errichtete Stromschnellen hergeben. © Christoph Gruber... und künstlich errichtete Stromschnellen hergeben. © Christoph Gruber... und künstlich errichtete Stromschnellen hergeben. © Christoph Gruber... und künstlich errichtete Stromschnellen hergeben. © Christoph Gruber
... und künstlich errichtete Stromschnellen hergeben. © Christoph Gruber
70 Kilometer stehen für Kanufahrten an der Moldau zur Verfügung. Verständlich  dass man hierfür auch eine Campingausrüstung benötigt. © Christoph Gruber70 Kilometer stehen für Kanufahrten an der Moldau zur Verfügung. Verständlich  dass man hierfür auch eine Campingausrüstung benötigt. © Christoph Gruber70 Kilometer stehen für Kanufahrten an der Moldau zur Verfügung. Verständlich  dass man hierfür auch eine Campingausrüstung benötigt. © Christoph Gruber70 Kilometer stehen für Kanufahrten an der Moldau zur Verfügung. Verständlich  dass man hierfür auch eine Campingausrüstung benötigt. © Christoph Gruber
70 Kilometer stehen für Kanufahrten an der Moldau zur Verfügung. Verständlich, dass man hierfür auch eine Campingausrüstung benötigt. © Christoph Gruber
So schloss sich der Kreis. Dana Soberová sagte  Lebewohl  ... © Christoph GruberSo schloss sich der Kreis. Dana Soberová sagte  Lebewohl  ... © Christoph GruberSo schloss sich der Kreis. Dana Soberová sagte  Lebewohl  ... © Christoph GruberSo schloss sich der Kreis. Dana Soberová sagte  Lebewohl  ... © Christoph Gruber
So schloss sich der Kreis. Dana Soberová sagte "Lebewohl" ... © Christoph Gruber
Abschließender Blick auf die Stadtkarte von Krumau. © Christoph GruberAbschließender Blick auf die Stadtkarte von Krumau. © Christoph GruberAbschließender Blick auf die Stadtkarte von Krumau. © Christoph GruberAbschließender Blick auf die Stadtkarte von Krumau. © Christoph Gruber
Abschließender Blick auf die Stadtkarte von Krumau. © Christoph Gruber
... mit Sgraffitti versehen. © Archiv... mit Sgraffitti versehen. © Archiv... mit Sgraffitti versehen. © Archiv... mit Sgraffitti versehen. © Archiv
... mit Sgraffitti versehen. © Archiv
« »
Zur vorigen Galerie vorige Galerie

1. Kornfest in Kappel am Krappfeld

Zur nächsten Galerie nächste Galerie

Gailtaler Almkäseanschnitt auf der Reisacher-Joch-Alm

Mehr Fotoservice
550 Galerien | Seite 1 von 40
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.08%2F1573207795616873.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.08%2F1573207795616873.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.08%2F1573207795616873.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.08%2F1573207795616873.jpg]
    07.11.2019 | 34 Fotos

    Kärntner Bildungstag auf dem Weingut Burg Taggenbrunn

  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.17%2F1571303188753281.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.17%2F1571303188753281.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.17%2F1571303188753281.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.17%2F1571303188753281.jpg]
    17.10.2019 | 23 Fotos

    Bäuerinnen-Aktionstag an der Pädag

  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.15%2F1571138205468594.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.15%2F1571138205468594.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.15%2F1571138205468594.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.15%2F1571138205468594.jpg]
    15.10.2019 | 19 Fotos

    Zentralkörung Krainer Steinschaf 2019

  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.15%2F1571137501748578.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.15%2F1571137501748578.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.15%2F1571137501748578.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.15%2F1571137501748578.jpg]
    15.10.2019 | 20 Fotos

    Zentralkörung Kärntner Brillenschaf 2019

  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.06%2F1567759664727210.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.06%2F1567759664727210.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.06%2F1567759664727210.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.06%2F1567759664727210.jpg]
    06.09.2019 | 20 Fotos

    Tag der offenen Stalltür Oschounig St.Job

  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.19%2F1566215581028614.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.19%2F1566215581028614.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.19%2F1566215581028614.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.19%2F1566215581028614.jpg]
    19.08.2019 | 37 Fotos

    "Salamikönig"-Wahl am Farantfest

  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.13%2F1565696462208793.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.13%2F1565696462208793.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.13%2F1565696462208793.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.13%2F1565696462208793.jpg]
    13.08.2019 | 28 Fotos

    22. Rindfleischfest Ossiacher Tauern

  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.01%2F1564659906765717.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.01%2F1564659906765717.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.01%2F1564659906765717.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.08.01%2F1564659906765717.jpg]
    01.08.2019 | 29 Fotos

    Doppelmesser – Mähtechnik: Maschinenvorführung an der LFS Litzlhof

  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.30%2F1564476928163173.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.30%2F1564476928163173.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.30%2F1564476928163173.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.30%2F1564476928163173.jpg]
    30.07.2019 | 36 Fotos

    83. Almwandertag auf der St. Martiner Alm

  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.30%2F1564484562894851.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.30%2F1564484562894851.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.30%2F1564484562894851.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.30%2F1564484562894851.jpg]
    25.07.2019 | 36 Fotos

    25. Holzstraßenkirchtag und 20. Kärntner Waldarbeitermeisterschaft

  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.02%2F156206745928252.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.02%2F156206745928252.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.02%2F156206745928252.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.02%2F156206745928252.jpg]
    02.07.2019 | 29 Fotos

    Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag 2019

  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.27%2F1561633415486310.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.27%2F1561633415486310.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.27%2F1561633415486310.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.27%2F1561633415486310.jpg]
    27.06.2019 | 75 Fotos

    Prämierung von Milchprodukten und Schlachtspezialitäten

  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.11%2F1560241905569651.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.11%2F1560241905569651.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.11%2F1560241905569651.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.11%2F1560241905569651.jpg]
    11.06.2019 | 62 Fotos

    Woche der Landwirtschaft 2019

  • [jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.27%2F1558957319984112.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.27%2F1558957319984112.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.27%2F1558957319984112.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.05.27%2F1558957319984112.jpg]
    27.05.2019 | 41 Fotos

    Arbeiten mag ich - Erfolg lieb ich

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Die Chefredakteurinnen und Chefredakteure der Landwirtschaftskammern Österreichs hielten am 31. Juli in Schlägl ihre jährliche Sommerkonferenz ab. Schlägl liegt in Oberösterreich  Mühlviertel  nahe der tschechischen Grenze. Den 1. August nutzten die Chefredakteure daher gemeinsam mit Mitarbeitern der Österreichischen Hagelversicherung für einen Besuch der mitteralterlichen Stadt Krumau (Český Krumlov) in Südböhmen. Im Hintergrund zu sehen ist das Wahrzeichen der Stadt: Burg und Schloss Český Krumlov.   © Christoph Gruber
Die Chefredakteurinnen und Chefredakteure der Landwirtschaftskammern Österreichs hielten am 31. Juli in Schlägl ihre jährliche Sommerkonferenz ab. Schlägl liegt in Oberösterreich, Mühlviertel, nahe der tschechischen Grenze. Den 1. August nutzten die Chefredakteure daher gemeinsam mit Mitarbeitern der Österreichischen Hagelversicherung für einen Besuch der mitteralterlichen Stadt Krumau (Český Krumlov) in Südböhmen. Im Hintergrund zu sehen ist das Wahrzeichen der Stadt: Burg und Schloss Český Krumlov.

© Christoph Gruber
Im Schlossgraben leben echte Bären. Dieser hier knabberte gerade zufrieden an seinem Gemüse. © Christoph Gruber
Im Schlossgraben leben echte Bären. Dieser hier knabberte gerade zufrieden an seinem Gemüse. © Christoph Gruber
Krumau liegt an den Ufern der Moldau und hat rund 15.000 Einwohner. Heftige Regenfälle der Vortage hatten für eine trübe Moldau gesorgt. © Christoph Gruber
Krumau liegt an den Ufern der Moldau und hat rund 15.000 Einwohner. Heftige Regenfälle der Vortage hatten für eine trübe Moldau gesorgt. © Christoph Gruber
Ein weiterer Innenhof ... © Christoph Gruber
Ein weiterer Innenhof ... © Christoph Gruber
Maria Kaiser von der Österreichischen Hagelversicherung gab Lagepläne aus... © Christoph Gruber
Maria Kaiser von der Österreichischen Hagelversicherung gab Lagepläne aus... © Christoph Gruber
...damit sich niemand auf der Burg und in der Stadt verirren konnte. © Christoph Gruber
...damit sich niemand auf der Burg und in der Stadt verirren konnte. © Christoph Gruber
Krumau blieb seit dem Beginn seiner Blütezeit im 13. Jahrhundert von Kriegen und größeren Verwüstungen weitgehend verschont. 1992 wurde die Stadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. © Christoph Gruber
Krumau blieb seit dem Beginn seiner Blütezeit im 13. Jahrhundert von Kriegen und größeren Verwüstungen weitgehend verschont. 1992 wurde die Stadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. © Christoph Gruber
An der Schlosswand angebracht ist eine Sonnenuhr. © Christoph Gruber
An der Schlosswand angebracht ist eine Sonnenuhr. © Christoph Gruber
Der Schlossgarten am Schloss  #268;eský Krumlov umfasst eine Fläche von zehn Hektar. © Christoph Gruber
Der Schlossgarten am Schloss Český Krumlov umfasst eine Fläche von zehn Hektar. © Christoph Gruber
Zeit für Erfrischung ... © Christoph Gruber
Zeit für Erfrischung ... © Christoph Gruber
... und für ein Päuschen. © Christoph Gruber
... und für ein Päuschen. © Christoph Gruber
Innenhof der Burg. © Christoph Gruber
Innenhof der Burg. © Christoph Gruber
In Krumau gibt es zahlreiche Kirchen. 36 Prozent der Tschechen sind Katholiken  4 Prozent Protestanten. Die übrigen 60 Prozent zählen sich sich freilich zum Atheismus. © Christoph Gruber
In Krumau gibt es zahlreiche Kirchen. 36 Prozent der Tschechen sind Katholiken, 4 Prozent Protestanten. Die übrigen 60 Prozent zählen sich sich freilich zum Atheismus. © Christoph Gruber
Frisch gestärkt ging es hinunter in die Altstadt. © Christoph Gruber
Frisch gestärkt ging es hinunter in die Altstadt. © Christoph Gruber
Krumau ist mit malerischen Gässchen  Staßencafés und größeren oder kleineren Gallerien durchzogen. © Christoph Gruber
Krumau ist mit malerischen Gässchen, Staßencafés und größeren oder kleineren Gallerien durchzogen. © Christoph Gruber
... und gab den knurrenden Mägen noch einen Goldtipp auf den Heimweg: das Restaurant  Zur Kanne  ( Konvice ) in der historischen Altstadt. © Christoph Gruber
... und gab den knurrenden Mägen noch einen Goldtipp auf den Heimweg: das Restaurant "Zur Kanne" ("Konvice") in der historischen Altstadt. © Christoph Gruber
 © Christoph Gruber
© Christoph Gruber
 Das ist der schönste Blick auf Krumau   wie Dana Soberová meinte ... © Christoph Gruber
"Das ist der schönste Blick auf Krumau", wie Dana Soberová meinte ... © Christoph Gruber
... und damit auf ungeteilte Zustimmung stieß. © Christoph Gruber
... und damit auf ungeteilte Zustimmung stieß. © Christoph Gruber
Dort wurde die Reisegruppe von Dana Soberová (2.v.r.) herzlich empfangen. Die charmante Fremdenführerin begleitete die Gruppe durch die Altstadt. © Christoph Gruber
Dort wurde die Reisegruppe von Dana Soberová (2.v.r.) herzlich empfangen. Die charmante Fremdenführerin begleitete die Gruppe durch die Altstadt. © Christoph Gruber
Die nächsten Fotos zeigen bemerkenswerte Hausfassaden ... © Christoph Gruber
Die nächsten Fotos zeigen bemerkenswerte Hausfassaden ... © Christoph Gruber
 © Christoph Gruber
© Christoph Gruber
Ein Blick auf das Rathaus. © Christoph Gruber
Ein Blick auf das Rathaus. © Christoph Gruber
 © Christoph Gruber
© Christoph Gruber
 © Christoph Gruber
© Christoph Gruber
Krumau wird auch als  Perle des Böhmerwaldes  bezeichnet ... © Christoph Gruber
Krumau wird auch als "Perle des Böhmerwaldes" bezeichnet ... © Christoph Gruber
1911 zog der Maler Egon Schiele nach Krumau  dem Geburtsort seiner Mutter  und richtete sich hier ein Atelier ein. © Christoph Gruber
1911 zog der Maler Egon Schiele nach Krumau, dem Geburtsort seiner Mutter, und richtete sich hier ein Atelier ein. © Christoph Gruber
 #268;eský Krumlov beherbergt ein Egon-Schiele-Museum in einem alten Brauereigebäude. © Christoph Gruber
Český Krumlov beherbergt ein Egon-Schiele-Museum in einem alten Brauereigebäude. © Christoph Gruber
Ein unrenoviertes Gebäude aus der Zeit des Kommunismus. So etwas knickt die Krumauer. © Christoph Gruber
Ein unrenoviertes Gebäude aus der Zeit des Kommunismus. So etwas knickt die Krumauer. © Christoph Gruber
... und gilt zudem als  Venedig an der Moldau . © Christoph Gruber
... und gilt zudem als "Venedig an der Moldau". © Christoph Gruber
2002 wurde Krumau von der Moldau geflutet. Der dunkle Wasserfleck am Gebäude reicht über das geschulterte Kleinkind hinaus und zeugt von der damaligen Höhe des Wasserstandes. © Christoph Gruber
2002 wurde Krumau von der Moldau geflutet. Der dunkle Wasserfleck am Gebäude reicht über das geschulterte Kleinkind hinaus und zeugt von der damaligen Höhe des Wasserstandes. © Christoph Gruber
 © Christoph Gruber
© Christoph Gruber
Apropos Wasser: Volkssport in Krumau und Umgebung ist Kanu fahren. © Christoph Gruber
Apropos Wasser: Volkssport in Krumau und Umgebung ist Kanu fahren. © Christoph Gruber
Selbstredend  dass der Bär auch das Maskottchen der Stadt ist. Bernhard Amman ( Unser Ländle ) schloss auf Anhieb Freundschaft. © Christoph Gruber
Selbstredend, dass der Bär auch das Maskottchen der Stadt ist. Bernhard Amman ("Unser Ländle") schloss auf Anhieb Freundschaft. © Christoph Gruber
Gepaddelt wird  was das Zeug hält ... © Christoph Gruber
Gepaddelt wird, was das Zeug hält ... © Christoph Gruber
Die Chefredakteurinnen und Chefredakteure der Landwirtschaftskammern Österreichs hielten am 31. Juli in Schlägl ihre jährliche Sommerkonferenz ab. Schlägl liegt in Oberösterreich  Mühlviertel  nahe der tschechischen Grenze. Den 1. August nutzten die Chefredakteure daher gemeinsam mit Mitarbeitern der Österreichischen Hagelversicherung für einen Besuch der mitteralterlichen Stadt Krumau ( #268;eský Krumlov) in Südböhmen. Im Hintergrund zu sehen ist das Wahrzeichen der Stadt: Burg und Schloss  #268;eský Krumlov.   © Christoph Gruber
Die Chefredakteurinnen und Chefredakteure der Landwirtschaftskammern Österreichs hielten am 31. Juli in Schlägl ihre jährliche Sommerkonferenz ab. Schlägl liegt in Oberösterreich, Mühlviertel, nahe der tschechischen Grenze. Den 1. August nutzten die Chefredakteure daher gemeinsam mit Mitarbeitern der Österreichischen Hagelversicherung für einen Besuch der mitteralterlichen Stadt Krumau (Český Krumlov) in Südböhmen. Im Hintergrund zu sehen ist das Wahrzeichen der Stadt: Burg und Schloss Český Krumlov.

© Christoph Gruber
Kentern bringt erst die richtige Gaudi. © Christoph Gruber
Kentern bringt erst die richtige Gaudi. © Christoph Gruber
Die Moldau  nicht unbedingt tief  bietet sich für dieses Abenteuer regelrecht an. © Christoph Gruber
Die Moldau, nicht unbedingt tief, bietet sich für dieses Abenteuer regelrecht an. © Christoph Gruber
Auch die Vierbeiner sitzen mit im Boot! © Christoph Gruber
Auch die Vierbeiner sitzen mit im Boot! © Christoph Gruber
... und künstlich errichtete Stromschnellen hergeben. © Christoph Gruber
... und künstlich errichtete Stromschnellen hergeben. © Christoph Gruber
70 Kilometer stehen für Kanufahrten an der Moldau zur Verfügung. Verständlich  dass man hierfür auch eine Campingausrüstung benötigt. © Christoph Gruber
70 Kilometer stehen für Kanufahrten an der Moldau zur Verfügung. Verständlich, dass man hierfür auch eine Campingausrüstung benötigt. © Christoph Gruber
So schloss sich der Kreis. Dana Soberová sagte  Lebewohl  ... © Christoph Gruber
So schloss sich der Kreis. Dana Soberová sagte "Lebewohl" ... © Christoph Gruber
Abschließender Blick auf die Stadtkarte von Krumau. © Christoph Gruber
Abschließender Blick auf die Stadtkarte von Krumau. © Christoph Gruber
... mit Sgraffitti versehen. © Archiv
... mit Sgraffitti versehen. © Archiv
« »
34 Fotos, Set 1/3
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
 © Archiv
© Archiv
« »
23 Fotos, Set 1/2
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
« »
19 Fotos, Set 1/2
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
« »
20 Fotos, Set 1/2
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
 © LK Kärnten/Eduard Penker
© LK Kärnten/Eduard Penker
« »
20 Fotos, Set 1/2
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
« »
37 Fotos, Set 1/3
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK Kärnten/Gerhard Frießnegger
« »
28 Fotos, Set 1/2
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
 © LK kärnten/Gerhard Frießnegger
© LK kärnten/Gerhard Frießnegger
« »
29 Fotos, Set 1/3
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
 © Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
© Dipl.-Ing. Wolfgang Ressi
« »
36 Fotos, Set 1/3
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
 © Robert Jung
© Robert Jung
« »
36 Fotos, Set 1/3
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
 © LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
© LK Kärnten/Kerstin Oberrauner
« »
29 Fotos, Set 1/3
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © LK Kärnten/Hans Egger
© LK Kärnten/Hans Egger
 © LK Kärnten/Hans Egger
© LK Kärnten/Hans Egger
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © DI Franz Obersriebnig
© DI Franz Obersriebnig
 © LK Kärnten/Hans Egger
© LK Kärnten/Hans Egger
 © LK Kärnten/Hans Egger
© LK Kärnten/Hans Egger
 © LK Kärnten/Hans Egger
© LK Kärnten/Hans Egger
 © LK Kärnten/Hans Egger
© LK Kärnten/Hans Egger
 © LK Kärnten/Hans Egger
© LK Kärnten/Hans Egger
« »
75 Fotos, Set 1/6
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
 © Gerhard Kampitsch
© Gerhard Kampitsch
« »
62 Fotos, Set 1/5
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © LK Kärnten/Christine Petritz
© LK Kärnten/Christine Petritz
 © LK Kärnten/Christine Petritz
© LK Kärnten/Christine Petritz
 © LK Kärnten/Christine Petritz
© LK Kärnten/Christine Petritz
 © LK Kärnten/Christine Petritz
© LK Kärnten/Christine Petritz
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © LK Kärnten/Bernhard Tscharre
© LK Kärnten/Bernhard Tscharre
 © LK Kärnten/Bernhard Tscharre
© LK Kärnten/Bernhard Tscharre
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © LK Kärnten/Bernhard Tscharre
© LK Kärnten/Bernhard Tscharre
 © LK Kärnten/Bernhard Tscharre
© LK Kärnten/Bernhard Tscharre
 © LK Kärnten/Bernhard Tscharre
© LK Kärnten/Bernhard Tscharre
 © LK Kärnten/Bernhard Tscharre
© LK Kärnten/Bernhard Tscharre
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © LK Kärnten/Friederike Parz
© LK Kärnten/Friederike Parz
 © LK Kärnten/Friederike Parz
© LK Kärnten/Friederike Parz
 © LK Kärnten/Friederike Parz
© LK Kärnten/Friederike Parz
 © LK Kärnten/Friederike Parz
© LK Kärnten/Friederike Parz
 © LK Kärnten/Friederike Parz
© LK Kärnten/Friederike Parz
 © LK Kärnten/Friederike Parz
© LK Kärnten/Friederike Parz
 © LK Kärnten/Friederike Parz
© LK Kärnten/Friederike Parz
 © LK Kärnten/Friederike Parz
© LK Kärnten/Friederike Parz
 © LK Kärnten/Friederike Parz
© LK Kärnten/Friederike Parz
 © Familie Erschen
© Familie Erschen
 © Familie Erschen
© Familie Erschen
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
 © Kerstin Ruttnig
© Kerstin Ruttnig
« »
41 Fotos, Set 1/3
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
 © LK Kärnten/Valentina Tschaschel
© LK Kärnten/Valentina Tschaschel
« »