Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
06.06.2019 | von Ing. Georg Messner, Kärntnerrind
Empfehlen Drucken

Die Blonden mit Potenzial

Steigende Kuhzahlen, gute Leistungs- und Fitnesswerte, ein neues Vermarktungsprogramm: Das waren die Themen des Kärntner Blondviehzüchtertages in Maria Saal.

Bei der 13. Kärntner Fleischrindermesse in St. Donat erzielte  Wifi  vom Besamungsstier ?Hollywood? von Wolfgang Trippolt aus St. Andrä/Lav. den Sieg der Rasse Blondvieh. © kärntnerrindBei der 13. Kärntner Fleischrindermesse in St. Donat erzielte  Wifi  vom Besamungsstier ?Hollywood? von Wolfgang Trippolt aus St. Andrä/Lav. den Sieg der Rasse Blondvieh. © kärntnerrindBei der 13. Kärntner Fleischrindermesse in St. Donat erzielte  Wifi  vom Besamungsstier ?Hollywood? von Wolfgang Trippolt aus St. Andrä/Lav. den Sieg der Rasse Blondvieh. © kärntnerrindBei der 13. Kärntner Fleischrindermesse in St. Donat erzielte  Wifi  vom Besamungsstier ?Hollywood? von Wolfgang Trippolt aus St. Andrä/Lav. den Sieg der Rasse Blondvieh. © kärntnerrind[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.06.06%2F1559811082639743.png]
Bei der 13. Kärntner Fleischrindermesse in St. Donat erzielte "Wifi" vom Besamungsstier ?Hollywood? von Wolfgang Trippolt aus St. Andrä/Lav. den Sieg der Rasse Blondvieh. © kärntnerrind
In den letzten zehn Jahren hat sich das Kärntner Blondvieh kontinuierlich weiterentwickelt und ist auf einem neuen Höchststand angelangt. Derzeit befassen sich 143 Betriebe mit 1282 Herdebuchkühen mit der Kärntner Blondviehzucht. Der Vorsitzende des Züchterbeirates, Ing. Josef Piroutz, berichtete, dass die Betriebszahlen im Vergleich zu 2017 konstant bleiben und die Kuhzahlen etwas steigen (+8). Die Züchter schätzen die Anpassungsfähigkeit der Rasse, denn das Blondvieh kann sich sowohl auf sehr intensiven Betrieben in Gunstlagen als auch in extrem extensiven Gebieten in schwierigen Lagen perfekt einfügen. Fünf von insgesamt sieben Lebensleistungskühen der Kategorie „Fleisch“ über alle Rassen bei kärntnerrind kommen vom Kärntner Blondvieh. Die Krite­rien von einem Mindestalter über 16 Jahre, einer maximalen Zwischenkalbezeit von unter 400 Tagen und einem Erstkalbealter unter 36 Monaten sind für eine wirtschaftliche Mutterkuh mehr als ausschlaggebend. Mit einem Gesamtdurchschnittsalter von 7,1 Jahren werden die Blonden mitunter die ältesten Kühe unter den Fleischrassen in Kärnten.

Die phänotypische Entwicklung, die Anpaarungsempfehlungen sowie die Entwicklung der Zuchtstiere waren nur einige Punkte über die im Zuchtbericht positiv berichtet werden konnte. Erfreulich ist auch die Entwicklung im Bereich der Linienvielfalt. Durch die gezielte Anpaarung wird beim Blondvieh konsequent die Inzucht der Rasse vermieden. Der Einsatz von zehn Besamungsstieren und fast 100 Stieren im Natursprung sichert eine breite Auswahl an Stierlinien.

Der Leistungsbericht bestätigte die Konkurrenzfähigkeit der Rasse. Die Fleischleistung bei 200 Tagen beträgt 1132g Tageszunahme bei den männlichen und 1010g bei den weiblichen Nachkommen. Mit 365 Tagen liegen die Zunahmen bei 999g bei den männlichen und 867g bei den weiblichen Tieren. Mit diesen Tageszunahmen liegen die Blondviehtiere im Mittelfeld der Kärntner Fleischrinderrassen. Man muss aber bedenken, dass die Tiere hauptsächlich in extensiven Berggebieten gehalten werden.

Strategien zur Vermarktung

Um Defizite in der Mast im Vergleich zu intensiveren Fleischrassen auszugleichen, ist auf die Qualität zu setzen. Im Bereich eines Kalbinnen- und Ochsenqualitätsprogrammes kann auf diese Fleischqualität mehr gesetzt werden. Die Handelspartner sind durchaus bereit, hier die seltenen Nutztierrassen mit ins Boot zu holen. Zu diesem Thema referierten Obmann Ing. Josef Piroutz, BVG-Bereichsleiter Ing. Friedhelm Passler und Blondviehmäster Ing. Karl Meschnark.

Generelle Tendenz und Aussage war: Es gibt eine sehr gute Qualität bei den Blondviehtieren, nur sind die Unterschiede teilweise sehr groß. Man muss Qualität produzieren und in Zukunft sollte auf den Betrieben einfach mehr selektiert werden. Vielleicht ist diese Vermarktungsstrategie der Schritt in die richtige Richtung, um die ausgezeichnete Qualität des Blondviehfleisches in Zukunft gezielt vermarkten zu können.

Weitere Beiträge

  • Vom Ferkel bis zur fertigen Salami
  • Landwirtschaftsschulen: Harte Arbeit hat sich gelohnt (4)
  • Landwirtschaftsschulen: Harte Arbeit hat sich gelohnt (3)
  • Landwirtschaftsschulen: Harte Arbeit hat sich gelohnt (1)
  • Landwirtschaftsschulen: Harte Arbeit hat sich gelohnt (2)
  • Ausg'steckt is!
  • So entwickelten sich die bäuerlichen Einkommen - Teil 2
  • Herbstanbau spezial
  • HCB-Infoblätter für die Landwirtschaft
  • 16
  • 17
  • 18(current)
179 Artikel | Seite 18 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
  • 10.01.2020 3FLOW - Aufbau TCM Lehrgang
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Bei der 13. Kärntner Fleischrindermesse in St. Donat erzielte  Wifi  vom Besamungsstier ?Hollywood? von Wolfgang Trippolt aus St. Andrä/Lav. den Sieg der Rasse Blondvieh. © kärntnerrind
Bei der 13. Kärntner Fleischrindermesse in St. Donat erzielte "Wifi" vom Besamungsstier ?Hollywood? von Wolfgang Trippolt aus St. Andrä/Lav. den Sieg der Rasse Blondvieh. © kärntnerrind