Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen(current)2
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
  • Drucken
  • Empfehlen
09.01.2023 | von Wolfgang Kastenhuber BSc

Die besten Maissorten für 2023

Das Jahr 2022 war in weiten Teilen Oberösterreichs das Maisjahr schlechthin. Der Mais konnte die warmen Temperaturen während der ganzen Vegetationsperiode bei einer meist ausreichenden Wasserversorgung in optimale Erträge umwandeln. Das zeigte sich auch in den Erträgen der Maisversuche der Pflanzenbauabteilung. Im Mittel hatten wir auf allen Oberösterreichischen Versuchsstandorten, außer der Premiumernte in Walding, über 14 Tonnen Trockenmais. Am Gunststandort Mauthausen erreichten die späten Sorten sogar einen Ertrag von über 15 Tonnen Trockenmais.

Standortangepasste Sorten wählen

Trotz der heurigen Toperträge und niedrigen Erntefeuchten ist es wichtig, 2023 dem Standort angepasste Sorten zu wählen. Man kann sich nicht darauf verlassen, dass jedes Jahr so ein klimatisches Ausnahmejahr wie 2022 ist. Im Schnitt der Jahre bewähren sich die leistungsfähigen Sorten im jeweiligen Reifebereich. Sogar die Versuchsergebnisse des heurigen Jahres zeigen diese Tendenzen. Vor allem auf den kühleren Standorten erreichten gute Sorten mit Reifezahl 250 dieselben Erträge wie die später abreifenden Sorten.
Mais.jpg
Die guten klimatischen Vorraussetzungen waren Grund für hohe Maiserträge. © LK OÖ/Kastenhuber

Mykotoxintoleranz bleibt wichtig

2022 war, Ernteterminabhängig, wieder ein Mykotoxinjahr. Vor allem späte Erntetermine und anfällige Sorten zeigten hohe Mykotoxinwerte. Auskunft über die Situation zur Ernte liefert jährlich das Monitoring auf warndienst.at. Für die Anfälligkeit der Sorten wird seit einigen Jahren das KOFUMA-Projekt durchgeführt, dass auch zur Einstufung der Fusariumanfälligkeit der zugelassenen Maissorten verwendet wird. Man findet die Vorjahresergebnisse auf der Homepage der AGES, die heurigen Ergebnisse werden bei Erscheinen wieder auf LK-Online veröffentlicht. Vor allem Veredler sollten auch auf die Mykotoxineinstufung ihrer Sorten achten und gegebenenfalls Maßnahmen wie eine frühere Ernte setzen.
Körnermaiszusammenfassung 2022.png
© LK OÖ/Kastenhuber

Körnermais-Versuchsergebnisse

In der Tabelle sehen sie die Ergebnisse alle Körnermaissortenversuche im Feuchtgebiet. Empfehlenswerte Sorte sind solche, die auf vielen Standorten gute Erträge liefern, das heißt über 100 Relativprozent haben. Die Einzelergebnisse im Detail sind auch auf unserem Versuchsportal unter https://www.lko.at/versuche zu finden.

Der Versuch im Innviertel wurde heuer leider verhagelt. Die frühreifen Sorten konnten den Schaden schlechter kompensieren, deswegen wurde der Versuch nicht ausgewertet.

In Walding wurde wieder auf vier Erntetermine in allen vier Reifesegmenten geerntet. Bei den frühen Sorten überzeugte LG 31219 gefolgt von P7404, SY Calo und Amanova. Im mittelfrühen Versuch DKC3719, vor P8436 und KWS Gustavius. Im mittelspäten Bereich drosch Adorno vor P8834 und Die Selma am besten. Beim Spätdruschtermin im November waren die Sorten EV4559, BRV2604D, RGT Texero und Antaro am ertragreichsten.
 
In Mauthausen wurden zwei Versuche mit RZ 250-300 und RZ 310-370 angelegt. Im frühen Versuch war LG31240 vor DKC3719 und Die Serena der Ertragssieger. Im späten Versuch schnitten Adorno, Die Selma und MAS 220V am besten ab.
 
Beim Sortenversuch in Bad Wimsbach war Die Serena, vor Adorno und B2218B der Ertragssieger.
 
Den Versuch in Linden (Steinerkirchen an der Traun) konnte DKC 3719, gefolgt von P8436 und Die Serena für sich entscheiden.

Körnermais:

Früh: Amarola(210), Abaldo (230), P7404(230), Amanova (250), LG 31219(250), Die Serena (250), SY Calo (250), Micheleen(250),
Mittel: P8271(260), P8754 (270), KWS Gustavius(280), LG 31240 (300), P8436 (310), ES Hattrick(310), DKC 3719(320), Adorno (320), MAS 29.T(320), MAS 220V(320), Die Safari (320), P8834(330),
Spät: RGT Exzentrik(360) Antaro(370), BRV2604D (370), Die Selma (370), P9610(370) RGT Texxero(380),
Silomais neu 1.jpg
Silomaiszusammenfassung 2022 © LK OÖ/Kastenhuber

Wieder gute Silomaiserträge

Beim Silomais konnten heuer wieder sehr gute Erträge eingefahren werden. Am Standort Bad Wimsbach auf einer Fläche mit schlechtem Wasserhaltevermögen wurden heuer ein Trockenmasseertrag von 21 t erzielt. Am Standort in Sankt Georgen konnte heuer ein Rekordertrag von 24 t Trockenmasse erzielt werden.

Die höchsten Erträge in Bad Wimsbach hatten die Sorten LID 3620 C, gefolgt von KWS Adaptico und Atlantico. Drei frühreife Sorten(RZ<250) konnten mit Amarola, P8255 und Die Serena DKC 3012 mit Relativerträgen über 100% auch gut abschneiden. Am Standort in Sankt Georgen erzielten die Sorten MAS 16.B gefolgt von Agro Gant und SY Colloseum die besten Erträge. Die genauen Ergebnisse stehen in diesem Artikel in der Zusammenfassungstabelle beider Standorte. Noch mehr Details gibt es auf unserer Versuchsplattform.
 
Empfehlenswerte Silomaissorten in Oberösterreich sind: Amarola (210), P8255 (ca. 250), Die Serena (250), Atlantico (270), LG31272 (270), MAS 250.F (ca. 270), Agro Gant (ca. 290), SY Colloseum (290), RGT Karlaxx (ca. 290) MAS 16.B (ca. 300), ES Hattrick (310), LID3620 C (ca. 310), KWS Adaptico (ca. 320), Pegoro (ca. 320).
Zum vorigen voriger Artikel

Das Versuchsportal - alles auf einen Blick

Zum nächsten nächster Artikel

Die besten Sojasorten für den Anbau 2023

Weitere Fachinformation

  • Gesunde Kombi? - Erdäpfelbau trifft Bodenschutz
  • Feldbauratgeber für den Frühjahrsanbau 2023
  • Saatgutbehandlung von Ölkürbis
  • Braugerstenverträge 2023
  • Kulturpflanze mit hohem Nährwert
  • Der frühe Vogel fängt den Wurm
  • Webinar: Zukunft Ackerbau - Wie reagieren auf schwankende Märkte
  • Sommergerstensorten für 2023
  • AGES-Maissortenkreuze liefern wichtige Infos
  • Frühjahrsanbau 2023
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2 (current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
48 Artikel | Seite 2 von 5

LK Beratung Pflanzenproduktion

  • lk beratung Kärnten Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau & Grünland

    Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Mais.jpg
Die guten klimatischen Vorraussetzungen waren Grund für hohe Maiserträge. © LK OÖ/Kastenhuber
Körnermaiszusammenfassung 2022.png
© LK OÖ/Kastenhuber
Silomais neu 1.jpg
Silomaiszusammenfassung 2022 © LK OÖ/Kastenhuber