Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
29.06.2017 | von Interview: Ing. Stefan Kopeinig
Empfehlen Drucken

Die Beeren sind los

Gerhard und Doris Paulitsch bewirtschaften gemeinsam einen Biobergbauernhof am Fuße der Koralm im Lavanttal. Vor acht Jahren fiel die Entscheidung, mit dem Biobeerenanbau und der Direktvermarktung von Biosirupen und Biofruchtaufstrichen zu starten. Dazu Gerhard Paulitsch im Interview.

Gut entwickelte Biobrombeersträucher. © LK KärntenGut entwickelte Biobrombeersträucher. © LK KärntenGut entwickelte Biobrombeersträucher. © LK KärntenGut entwickelte Biobrombeersträucher. © LK Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.29%2F1498737430498850.jpg]
Gut entwickelte Biobrombeersträucher. © LK Kärnten
Kärntner Bauer: Herr Paulitsch, 2009 haben Sie mit Ihrer Frau Doris begonnen, Biobeeren zu kultivieren und vermarkten. Was war der Grund für diesen Schritt?

Gerhard Paulitsch: Der Hauptgrund war, einen Betriebszweig zu haben, der es mir ermöglicht, am Hof zu bleiben und nicht im Nebenerwerb arbeiten zu müssen. Mir war klar, dass ich dieses Ziel mit knapp 13 ha Grünland und 8 Mutterkühen nicht schaffen werde. Ein kostspieliger Stall­umbau und eine massive Erweiterung meiner Nutzfläche durch Pacht kamen nie infrage. Vielmehr war mein Bestreben, meine Produktionsgrundlagen so zu nutzen und zu organisieren, dass die Wertschöpfung am Betrieb bleibt. Somit wurden meine Frau und ich zu Biobeerenobstbauern und Direktvermarktern.

Aller Anfang ist bekanntlich schwer, wie sah es bei Ihnen aus?

Unter dem Haus ist eine steile Böschung, die als Hutweide genutzt wurde. Diese erschien mir auf den ersten Blick als geeignetste Fläche für unser Projekt. Mithilfe eines Baggers wurden Terrassen errichtet und die ersten Himbeer- und Brombeersträucher gepflanzt.

Welchen Herausforderungen müssen Sie sich im Biobeerenanbau stellen?

Gekauft und gepflanzt sind die verschiedenen Beerenobstsorten schnell. Die Herausforderung besteht darin, durch den Einsatz verschiedener Kulturpflegemaßnahmen eine optimale Ernte zu erzielen. In den letzten Jahren wurde in eine Tröpfchenbewässerungsanlage investiert, um auftretende Trockenperioden besser überwinden zu können.

Generell setzen wir im Bereich Krankheitsvorbeugung am Betrieb diverse selbst erzeugte Kräuterjauchen und Pflanzenstärkungsmittel ein. Wie der Name „Pflanzenstärkungsmittel“ schon sagt, wird damit die Pflanze gegen auftretende Pflanzenkrankheiten oder Pilzinfektionen gestärkt. Das heißt, die Pflanze erkrankt zwar, aber sie geht nicht zugrunde.

Grundsätzlich besteht im Biolandbau der Pflanzenschutz aus einer breit gefächerten Kombination aus verschiedenen Maßnahmen. Das fängt schon bei der richtigen Sortenwahl an. Was die Beikrautregulierung betrifft, haben wir verschiedene Methoden, die wir anwenden. Angefangen bei Pflanzmatten über Mulchen mit verschiedenen Materialien bis hin zum klassischen Jäten ist vieles vertreten. Für die unterschiedlichen Kulturpflegemaßnahmen werden jährlich rund 500 Arbeitsstunden aufgewendet.
Die Bioheidelbeerenhaben den Spätfrostgut überstanden. © LK KärntenDie Bioheidelbeerenhaben den Spätfrostgut überstanden. © LK KärntenDie Bioheidelbeerenhaben den Spätfrostgut überstanden. © LK Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.29%2F1498737432673882.jpg]
Die Bioheidelbeeren haben den Spätfrost gut überstanden. © LK Kärnten
Wie haben Sie die Direktvermarktung organisiert und wer sind Ihre Kunden?

Die Biobeeren werden im Sommer und bis in den Herbst hinein laufend geerntet. Um Arbeitsspitzen abzufedern, wird ein Teil der Ernte tiefgefroren und im Winter zu den unterschiedlichs­ten Produkten verarbeitet. Ich habe von Anfang an den persönlichen Kontakt zu Wiederverkäufern gesucht. Mittlerweile ­beliefern wir verschiedene Bio­läden, einen Biolieferdienst, ­Lagerhausmärkte und Gastronomen mit unseren Bioprodukten. Die verschiedenen Biofeste, bei denen wir unsere Produkte präsentieren, sind auch Fixpunkte im Jahresplan. Der Ab-Hof-Verkauf spielt bei uns eine eher ­untergeordnete Rolle.

Sortenvielfalt und Auswahl werden am Biohof Paulitsch großgeschrieben. Wie viele Sorten an Bioobst und Bioobstprodukten haben Sie im Sortiment?

Die Frage sollte eher lauten: „Was habt ihr nicht?“ Neben den klassischen Bioobstsorten wie Äpfel, Birnen, Zwetschken und Kirschen kultivieren wir noch Marillen, Kiwis, Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren und noch eine ganze Reihe weitere Beerenobstarten. Diese Vielfalt an Bioobst ermöglicht uns auch, eine breit gefächerte Produkt­palette anbieten zu können. Mittlerweile haben wir 37 verschiedene Fruchtaufstriche, 17 Kräuter- bzw. Fruchtsirupe sowie vier Chutneys und ein Gemüsesugo im Sortiment.

Was begeistert Sie an Ihrer Tätigkeit und welche Pläne haben Sie für die Zukunft?

Dass wir Freude am „Garteln“ haben und dieses Talent ent­decken durften. Mittlerweile stellt unser Bioobstbau von rund 0,3 ha Beerenobstanlage und 2 ha Streuobst in Kombination mit der Direktvermarktung ein Drittel unseres landwirtschaft­lichen Einkommens dar. In Summe ermöglichen mir die Standbeine Biojungrind, Bioobstbau und Forstwirtschaft, den Betrieb im Vollerwerb zu führen. Als Zukunftsprojekt möchten wir uns näher mit der Her­stellung von Biotrockenobst ­beschäftigen. Generell herrscht eine rege Nachfrage nach heimischem Bioobst und den daraus hergestellten Produkten.
Am Betrieb erfolgt dieBeikrautregulierungu. a. durch Pflanzenmatten. © LK KärntenAm Betrieb erfolgt dieBeikrautregulierungu. a. durch Pflanzenmatten. © LK KärntenAm Betrieb erfolgt dieBeikrautregulierungu. a. durch Pflanzenmatten. © LK KärntenAm Betrieb erfolgt dieBeikrautregulierungu. a. durch Pflanzenmatten. © LK Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.29%2F1498737521396489.jpg]
Am Betrieb erfolgt die Beikrautregulierung u. a. durch Pflanzenmatten. © LK Kärnten
Gerhard und Doris Paulitschkonnten bereits zahlreiche Auszeichnungenerringen. © LK KärntenGerhard und Doris Paulitschkonnten bereits zahlreiche Auszeichnungenerringen. © LK KärntenGerhard und Doris Paulitschkonnten bereits zahlreiche Auszeichnungenerringen. © LK Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.29%2F1498737434973815.jpg]
Gerhard und Doris Paulitsch konnten bereits zahlreiche Auszeichnungen erringen. © LK Kärnten

Betriebsspiegel

  • Biohof Paulitsch, Rieding 42, 9431 St. Stefan im Lavanttal
  • Familie: Gerhard (51), ­Doris (46), Michael (30), Nina (21) und Simone (18) Paulitsch. Gerhard Paulitsch arbeitet im Vollerwerb, Gattin Doris arbeitet neben dem Betrieb auch noch als Pflegeassistentin im LKH Wolfsberg
  • Seehöhe: 625 m
  • Landwirtschaftliche Nutzfläche: 10,4 ha mehrnutziges Grünland, 2 ha Streuobst, 0,3 ha Beerenobst, 12 ha Wald, Tierbestand: 8 Mutterkühe mit dazugehöriger Nachzucht

Weitere Beiträge

  • Träume in Kreationen aus Ziegenmilch verwandelt
  • Besser statt mehr
  • Gestalten Sie die Zukunft mit!
  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
220 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
  • 17.02.2021 Webinar: richtige Kennzeichnung von selbst erzeugten Produkten
  • 18.02.2021 Webinar: Sojabohnentag
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.29%2F1498737430498850.jpg]
Gut entwickelte Biobrombeersträucher. © LK Kärnten
Die Bioheidelbeerenhaben den Spätfrostgut überstanden. © LK Kärnten
Die Bioheidelbeeren haben den Spätfrost gut überstanden. © LK Kärnten
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.06.29%2F1498737521396489.jpg]
Am Betrieb erfolgt die Beikrautregulierung u. a. durch Pflanzenmatten. © LK Kärnten
Gerhard und Doris Paulitschkonnten bereits zahlreiche Auszeichnungenerringen. © LK Kärnten
Gerhard und Doris Paulitsch konnten bereits zahlreiche Auszeichnungen erringen. © LK Kärnten