22.12.2016 |
von Mag. Friederike Parz
Der Bauernhof mit den Augen der Kinder
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.22%2F1482409821587155.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.12.22/1482409821587155.jpg?m=MzYzLDMxNQ%3D%3D&_=1482410113)
Sämtliche Volksschulklassen konnten am Wettbewerb teilnehmen und ihre Eindrücke vom Besuch der Bäuerinnen und Bauern in den Schulen bildlich festhalten. Rund ein Drittel aller besuchten Schulen machte hierbei mit. 72 Zeichnungen wurden eingesendet.
Die Zeichnungen und Collagen waren sehr bunt und spiegelten das Leben am Bauernhof aus der Sicht der Kinder wider. Tiere, Lebensmittel und Menschen waren die Hauptthemen der Darstellungen. Die Bilder wurden in der LK Kärnten ausgestellt und so auch der Öffentlichkeit präsentiert.
Landesschulratspräsident Rudolf Altersberger, Landesbäuerin Sabine Sternig und Kammeramtsdirektor Hans Mikl zeigten sich von der Vielfalt der Bilder begeistert. Beim Landesschulrat wird nun überlegt, ebenfalls eine Ausstellung mit diesen Bildern zu machen.
Landesbäuerin Sabine Sternig meint zur Ausstellung: „An den Bildern erkennt man sofort, wo der Schwerpunkt der einzelnen Bäuerin oder des Bauern bei ihren Ausführungen gewesen ist, denn genau diese Themen wurden auf den Bildern festgehalten.“
Für die Teilnahme am Bewerb gab es wertvolle Preise zu gewinnen. 10 Schulen gewinnen einen Seminarbäuerinneneinsatz zum Thema Milch, 11 Schulen bekommen Schulmilchprodukte für die ganze Klasse für einen Tag und eine Klasse gewinnt einen Besuch am Bauernhof.
Die Zeichnungen und Collagen waren sehr bunt und spiegelten das Leben am Bauernhof aus der Sicht der Kinder wider. Tiere, Lebensmittel und Menschen waren die Hauptthemen der Darstellungen. Die Bilder wurden in der LK Kärnten ausgestellt und so auch der Öffentlichkeit präsentiert.
Landesschulratspräsident Rudolf Altersberger, Landesbäuerin Sabine Sternig und Kammeramtsdirektor Hans Mikl zeigten sich von der Vielfalt der Bilder begeistert. Beim Landesschulrat wird nun überlegt, ebenfalls eine Ausstellung mit diesen Bildern zu machen.
Landesbäuerin Sabine Sternig meint zur Ausstellung: „An den Bildern erkennt man sofort, wo der Schwerpunkt der einzelnen Bäuerin oder des Bauern bei ihren Ausführungen gewesen ist, denn genau diese Themen wurden auf den Bildern festgehalten.“
Für die Teilnahme am Bewerb gab es wertvolle Preise zu gewinnen. 10 Schulen gewinnen einen Seminarbäuerinneneinsatz zum Thema Milch, 11 Schulen bekommen Schulmilchprodukte für die ganze Klasse für einen Tag und eine Klasse gewinnt einen Besuch am Bauernhof.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.12.22%2F1482409829332151.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.12.22/1482409829332151.jpg?m=MjU5LDM2Mw%3D%3D&_=1482410113)
Positives Beispiel
150 Bäuerinnen und 40 Bauern besuchten 220 erste Volksschulklassen. Somit hatten rund 4200 Volksschulkinder die Möglichkeit, die bäuerliche Lebens- und Arbeitswelt kennenzulernen. Die Schüler sind jetzt die perfekten Gütesiegelspione. Aus verschiedenen Rückmeldungen wissen wir, dass sie ihr Wissen beim Einkaufen mit den Eltern perfekt umsetzen.
Die Aktion wurde auch von verschiedensten Medien sehr positiv mitgetragen. Es gab zahlreiche Beiträge in regionalen und überregionalen Zeitungen und im Fernsehen. Der Beitrag im ORF bei „Land und Leute“ wurde bundesweit ausgestrahlt. Diese Aktion erlangte beim Regionalitätspreis der Kärntner Woche den 1. Preis in der Kategorie Landwirtschaft.
Von den 220 besuchten Volksschulen schickten 72 Klassen Zeichnungen ein. 21 davon erhalten wertvolle Preise. Der Kontakt mit den Schulen wurde von allen Bäuerinnen und Bauern dadurch verstärkt. Diese Aktion ist ein überaus positives Beispiel, wie ehrliche Kommunikation mit den Konsumenten über die Landwirtschaft stattfinden kann.
Die Aktion wurde auch von verschiedensten Medien sehr positiv mitgetragen. Es gab zahlreiche Beiträge in regionalen und überregionalen Zeitungen und im Fernsehen. Der Beitrag im ORF bei „Land und Leute“ wurde bundesweit ausgestrahlt. Diese Aktion erlangte beim Regionalitätspreis der Kärntner Woche den 1. Preis in der Kategorie Landwirtschaft.
Von den 220 besuchten Volksschulen schickten 72 Klassen Zeichnungen ein. 21 davon erhalten wertvolle Preise. Der Kontakt mit den Schulen wurde von allen Bäuerinnen und Bauern dadurch verstärkt. Diese Aktion ist ein überaus positives Beispiel, wie ehrliche Kommunikation mit den Konsumenten über die Landwirtschaft stattfinden kann.
Gewinner
Folgende Volksschulen wurden als Gewinner ermittelt:
VS St. Ulrich, VS Sattendorf, VS St. Stefan im Gailtal, BZ Lesachtal, VS Ebenthal, VS Weißensee, VS Radenthein, VS Baldramsdorf, VS Meiselding, VS Metnitz, VS Stockenboi, VS Arnoldstein, VS Bad Bleiberg, VS Rosenbach, VS Nötsch, VS Paternion, VS St. Michael ob Bleiburg, VS Griffen, VS Diex, VS Sittersdorf, VS Granitztal, VS Bad St. Leonhard, VS Maria Rojach.
Die Preise werden von den zuständigen Bildungsreferenten und den Sponsoren (Schulmilchbauern aus Kärnten, Seminarbäuerinnen Kärnten und „Schule am Bauernhof“-Betrieb) übergeben. Die ersten Übergaben sind bereits erfolgt.
Die Preise werden von den zuständigen Bildungsreferenten und den Sponsoren (Schulmilchbauern aus Kärnten, Seminarbäuerinnen Kärnten und „Schule am Bauernhof“-Betrieb) übergeben. Die ersten Übergaben sind bereits erfolgt.