Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
  • Drucken
  • Empfehlen
06.05.2020 | von DI Wolfgang Reiter

Den JUNGEN mehr Beachtung schenken

Damit sind die Erstlingskühe gemeint, die es am Beginn ihrer Karriere als Milchkuh gegenüber ihren älteren Artgenossen meistens schwerer haben.

Die Erstlingskühe müssen viel mehr Zeit aufwenden.jpg
Die Erstlingskühe müssen viel mehr Zeit aufwenden, um ihren Nährstoffbedarf am Futtertisch abzudecken als ihre älteren Stallgefährtinnen © BRH
Hand aufs Herz, wer kümmert sich wirklich besonders um die junge Generation. Sei es bei der erstmaligen Eingliederung als Kalbin in die Herde, sowie bei der späteren Rationsgestaltung? Dabei hat besonders diese Gruppe spezielle Bedürfnisse. Wann eine Kuh wirklich ausgewachsen ist, bringt man oft mit dem 3. Zahnwechsel in Verbindung, der sich im Altersbereich zwischen 39 und 40 Monaten (3,25 Jahre) abspielt, spätestens aber mit vier Jahren abgeschlossen sein soll.

Auf alle Fälle entwickelt sich die Kuh hinsichtlich Größe und Gewicht in ihrer ersten Laktation weiter, wodurch logischerweise ihre Anforderungen hinsichtlich Nährstoffversorgung und auch Haltungsbedingungen ganz andere sind.
Noch genießt die angehende Jungkuhgeneration ihre Jugend auf der Weide.jpg
Noch genießt die angehende Jungkuhgeneration ihre Jugend auf der Weide © BRH OÖ

Eingliederung in die Herde

Die werdenden "Jung-Mütter" haben noch ein völlig anderes Entwicklungspotential und sind daher auch "anfälliger" als ihre älteren Artgenossen.
  • Sie sind noch im Wachsen begriffen; vor allem das Euter muss sich noch entwickeln.
  • Sie haben ein anderes Futteraufnahmevermögen und Fressverhalten.
  • Stehen in der Rangordnung meistens ganz unten.
  • Hochträchtige Kalbinnen erst kurz vor der Abkalbung eingliedern verursacht enormen Stress für das Tier.

Daher mindestens 6 - 8 Wochen vor dem Abkalbetermin Eingliederung in die Herde.
  • Angewöhnung an das Halte- und Melksystem (Liege-, Fress-, Melkbereich; Laufgänge)
  • Kontakt mit Herdengefährten (Herden- bzw. Rangkämpfe brauchen seine Zeit)
  • Am besten wäre es die angehenden Jungkühe in einer Gruppe mit gleichaltrigen Altersgenossen einzugliedern (bei kleineren Beständen oft ein Problem)
  • Aufbau stallspezifischer Abwehrstoffe besonders für die Biestmilch
Jungkühe brauchen ausreichend Platz, um sich problemlos in die Herdenstruktur einfügen zu können.jpg
Jungkühe brauchen ausreichend Platz, um sich problemlos in die Herdenstruktur einfügen zu können © BRH

Haltung

  • Die Tiere müssen in der neuen Herdenstruktur erstmal ihren Platz finden und dabei sind Rangkämpfe nicht auszuschließen. Sie müssen aber auch die Möglichkeit haben ihren Herdengefährtinnen auszuweichen. Daher benötigt jedes Tier einen eigenen Fress- und Liegeplatz.
  • Klauenkontrolle bzw. Klauenpflege ganz wichtig.
  • Je mehr Komfort für das Tier umso leichter fällt die Umstellung
Eine hohe Futteraufnahme während der Trockenstehzeit wirkt sich in der Milchleistung.jpg
Eine hohe Futteraufnahme während der Trockenstehzeit wirkt sich in der Milchleistung positiv auf die folgende erste Laktation aus © BRH

Fütterung

Vor der Abkalbung
  • Eingliederung in den Trockensteherbereich
    • Reduzierter Energiegehalt der Ration zwischen 5,5 MJ NEL/kg TM und 6,0 MJ NEL/kg je nachdem ob
      • 2-phasige (Frühtrockenstehzeit und Vorbereitungsfütterung) oder
      • 1-phasige (Beginn bis Ende der Trockenstehzeit gleiche Rationszusammensetzung) Trockensteherfütterung

         
  • Futteraufnahme
    • Egal ob Alt oder Jung, wichtig ist, dass die Tiere in der Trockenstehzeit hinsichtlich Futteraufnahme ihr volles Potential ausschöpfen können. Denn das ist die Voraussetzung für einen optimalen Start in die neue Laktation.
      Dabei scheint für die Kalbinnen (=Färsen) die 1-phasige Variante von Vorteil zu sein (Graphik 1)
Graphik 1.png
© Quelle: LK Nordrhein-Westfalen, Hochschule Osnabrück; Miller VFR GmbH
Graphik 1: Verlauf der TM-Aufnahme von Kühen und Färsen in der Trockenstehphase und Fühlaktation (Wochenmittelwerte)

Nach der Abkalbung

  • Milchleistung
    Die höhere Futteraufnahme während der Trockenstehzeit beim 1-phasigen System wirkt sich vor allem für die Färsen deutlich positiv auf die Milchleistung aus wie Graphik 2 zeigt. Bei den älteren Artgenossen ist dieser Effekt geringer.
Graphik 2.png
© Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Osnabrück, Miller VFR GmbH, 2019
Graphik 2: Verlauf der Milchleistung von Kühen und Färsen in der Frühlaktation (Wochenmittelwert)
Die Futteraufnahme ist dei den Erstlingskühen.jpg
Die Futteraufnahme ist bei den Erstkalbskühen deutlich niedriger als bei den älteren Kolleginnen, daher sollte auch die zugeteilte KF-Höchstmenge entsprechend reduziert werden (Acidosegefahr) © BRH

Futteraufnahme

  • Obwohl bei den Erstlingskühen die Trockenmasseaufnahme um etwa 15 bis 20% niedriger ist, müssen sie viel öfters an die Futterquelle, um ihren Nährstoffbedarf zu decken.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass Erstlingskühe nahezu doppelt so oft zum Futtertisch gehen, als ihre älteren Artgenossen.
  • Dabei brauchen sie deutlich länger um dieselbe Futtermenge zu "verdrücken" wie die Älteren.
  • Daher sieht man Erstlingskühe sehr oft außerhalb der Hauptfresszeiten am Futtertisch.
  • Damit die Jungen das bewältigen können, brauchen sie vor allem gesunde Klauen. Daher Klauenpflege unbedingt bereits rechtzeitig vor der Abkalbung durchführen.
  • Dazu die Ergebnisse aus 2 verschiedenen Untersuchungen in Tabelle 1 und Graphik 3.
Tabelle 1.jpg
© Quelle: Dissertation, Dipl.-Biol., MSc Anabell Sonja Wobschall 2017; Anna MILLER, VFR GmbH, 2019
Tabelle 1: Verhalten der Jungkühe zu älteren Kühen hinsichtlich Fressverhalten und Energieaufnahme (Werte gerundet)
Graphik 3.png
© Quelle: Prof. Katrin Mahlkow-Nerge
Graphik 3: Vergleich Futteraufnahme und Fressplatzbesuche zwischen Erstlingskühen (Fräsen) und Mehrkalbskühen.

Bei diesem Versuch mussten die Jungkühe ein um ein 1/3 höheres Laufpensum aufwenden als die älteren Damen, um ihren Nährstoffbedarf zu decken.

Kraftfutterzuteilung

Jungkühe haben eine flachere Laktationskurve und sind schneller in einer positiven Energiebilanz nach der Abkalbung ald die älteren Kolleginnen. Das ist auch gut so, denn die Jungen müssen neben der Milchproduktion noch Energie für das Wachstum aufwenden. Daher ist besonders bei der Kraftfutterzuteilung einiges zu beachten.
  • Menge
    Erstlingskühe fressen insgesamt weniger Futter und daher ist auch die KF-Höchstmenge darauf abzustimmen. Denn würde man die gleiche Höchstmenge verabreichen wie für die Mehrkalbskühe, dann erhöht sich der KF-Anteil in der Ration und die Gefahr einer Pansenübersäuerung (Acidose) steigt. Wenn dann die Jungen oft genau so viel melken wie die "Alten", dann kommt man sehr oft in die Versuchung ihnen genau so viel KF zu geben wie den Älteren.
  • Zeitrahmen
    Egal, ob Jung oder Alt, die Futteraufnahme hinkt nachh der Abkalbung der Milchproduktion deutlich hinterher. Wir die KF-Menge zu Beginn innerhalb kürzester Zeit gesteigert, dann wird deutlich mehr Grundfutter verdrängt und die Acidosegefahr steigt. Dazu kommt noch, dass damit die Milchproduktion noch mehr angeheizt wird und sich die Situation noch mehr verschlimmert.
Tabelle 2.png
© Quelle: Dr. Christian Koch, Hofgut-Neumühle, Fleckvieh 3-2017, Anna MILLER, VFR GmbH, 2019
Tabelle 2: Vergleich der Milchleistung und der Futteraufnahme von Jungkühen und Mehrkalbskühen
Hier sieht man ganz deutlich, dass die höchste Milchleistung erst in der 6./7. Woche erreicht wird, sowohl von den Jungen, als auch von den Alten. Die Futteraufnahme hingegen erreicht jedoch deutlich später ihren Höhepunkt. Diese Erkenntnis sollte bei der "KF-Anfütterungsphase" berücksichtigt werden. Nach Erreichen der KF-Höchstmenge nach der Abkalbung ist die allgemeine Empfehlung diese noch 2 bis 3 Wochen auf diesem Level zu belassen und dann das KF nach Leistung zuzuteilen. Hier sollte man für die Jungkühe diesen Zeitrahmen um 1 bis 2 Wochen verlängern und dann erst das KF nach Leistung zuteilen. Damit wird dem höheren Energieverbrauche für das zusätzliche Wachstum Rechnung getragen.

Zusammenfassung

Eingliederung in die Herde
  • 6 bis 8 Wochen vor Abkalbetermin
  • Angewöhnung an das Halte- und Melksystem
  • Klauenpflege
  • Feststellen der Rangordnung

Haltung
  • Optimaler Kuhkomfort
  • Fress-, Liegeplatzverhältnis 1:1

Fütterung
Trockenstehbereich
  • Je mehr sie fressen, umso besser starten sie in ihre erste Laktation.
  • Die angehende Jungkuh muss hier ihr Futteraufnahmevermögen voll ausschöpfen können
  • Bei Mischrationsvorlage hat sich die 1-phasige Trockensteherfütterung positiv auf die Milchleistung in der folgenden Laktation ausgewirkt (Graphik 2)
Abkalbung
  • Sie haben ein deutlich geringeres Futteraufnahmevermögen von durschnittlich 15 bis 20 %.
  • Auf Grund ihrer niedrigeren Rangordnung sind sie fast doppelt so oft auf den Beinen wir ihre älteren Kolleginnen, um zum Futtertisch zu gelangen.
  • Dazu kommt noch die langsamere Fressgeschwindigkeit
  • Gesunde Gliedmaßen und Klauen sind dabei von enormer Bedeutung.
  • Sowohl bei Jung und Alt steigt die Milchleistung deutlich schneller an, als die Futteraufnahme.
  • Daher die KF-Anfütterung keinesfalls zu schnell beenden.
  • Je höher die eingesetzte KF-Menge umso länger die Anfütterungsphase hinausziehen (30 bis 35 Tage).
  • Da sie insgesamt weniger fressen, sollte auch die KF-Einsatzmenge reduziert werden (15 bis 20%).
  • Ansonsten erhöht sich der KF-Anteil in der Ration und die Acidosegefahr steigt.
  • Die nach der Anfütterungsphase erreichte KF-Menge 1 bis 2 Wochen länger belassen, als bei den Mehrkalbskühen.
  • Damit wird dem höheren Energieverbrauch für das zusätzliche Wachstum während der Laktation Rechnung getragen.
Reiter Wolfgang zugeschnitten.jpg
© Archiv

DI Wolfgang Reiter
Tel: 050/6902-1358
E-Mail: Wolfgang.Reiter@lk-ooe.at

Weitere Fachinformation

  • Futterumstellungen im Herbst schonend durchführen
  • Silomais sicher konservieren und Nährstoffverluste vermeiden
  • Folgeaufwüchse sauber silieren
  • GPS in der Milchviehfütterung
  • GPS in der Rindermast
  • Bestes Grundfutter ist kein Zufall
  • Damit der Silo im Sommer nicht warm wird
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • Die perfekte Grassilage

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 22.02.2024

    Zertifikatslehrgang Klauenpflege 2024 - Grundlehrgang

  • 15.03.2024

    Gesundheitscheck im Kuhstall

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Die Erstlingskühe müssen viel mehr Zeit aufwenden.jpg
Die Erstlingskühe müssen viel mehr Zeit aufwenden, um ihren Nährstoffbedarf am Futtertisch abzudecken als ihre älteren Stallgefährtinnen © BRH
Noch genießt die angehende Jungkuhgeneration ihre Jugend auf der Weide.jpg
Noch genießt die angehende Jungkuhgeneration ihre Jugend auf der Weide © BRH OÖ
Jungkühe brauchen ausreichend Platz, um sich problemlos in die Herdenstruktur einfügen zu können.jpg
Jungkühe brauchen ausreichend Platz, um sich problemlos in die Herdenstruktur einfügen zu können © BRH
Eine hohe Futteraufnahme während der Trockenstehzeit wirkt sich in der Milchleistung.jpg
Eine hohe Futteraufnahme während der Trockenstehzeit wirkt sich in der Milchleistung positiv auf die folgende erste Laktation aus © BRH
Graphik 1.png
© Quelle: LK Nordrhein-Westfalen, Hochschule Osnabrück; Miller VFR GmbH
Graphik 2.png
© Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Osnabrück, Miller VFR GmbH, 2019
Die Futteraufnahme ist dei den Erstlingskühen.jpg
Die Futteraufnahme ist bei den Erstkalbskühen deutlich niedriger als bei den älteren Kolleginnen, daher sollte auch die zugeteilte KF-Höchstmenge entsprechend reduziert werden (Acidosegefahr) © BRH
Tabelle 1.jpg
© Quelle: Dissertation, Dipl.-Biol., MSc Anabell Sonja Wobschall 2017; Anna MILLER, VFR GmbH, 2019
Graphik 3.png
© Quelle: Prof. Katrin Mahlkow-Nerge
Tabelle 2.png
© Quelle: Dr. Christian Koch, Hofgut-Neumühle, Fleckvieh 3-2017, Anna MILLER, VFR GmbH, 2019
Reiter Wolfgang zugeschnitten.jpg
© Archiv