20.11.2019 |
von DI Christian Krumphuber
Den Bienen geht es gut
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.20%2F157423271716994.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2019.11.20/157423271716994.jpg?m=MzYzLDMyMA%3D%3D&_=1574232719)
Imkerei im Aufwind
-Laut einem Bericht der EU Kommission zum Honigmarkt (siehe Download am Ende des Artikels) geht es der Imkerei in Europa besser.
Anzahl der Bienenvölker der EU
Land | Bienenvölker 2017 In 1000 | Bienenvölker 2018 In 1000 | Veränderung in Prozent |
Spanien | 2868 | 2961 | +3,2 |
Rumänien | 1603 | 1849 | +15,3 |
Polen | 1553 | 1633 | +5,2 |
Italien | 1396 | 1494 | +7 |
Frankreich | 1360 | 1454 | +6,9 |
Ungarn | 1239 | 1237 | 0 |
Deutschland | 859 | 879 | +2,3 |
Bulgarien | 766 | 783 | +2,3 |
Portugal | 721 | 768 | +6,4 |
Tschechien | 671 | 673 | 0 |
Kroatien | 371 | 419 | +12,7 |
ÖSTERREICH | 329 | 373 | +13,2 |
Summe EU | 16663 | 17577 | +5,5 |
Veränderungen 2017 gegenüber 2018 (ausgewählte Länder)
Die Entwicklung ist erfreulich. Die Anzahl der Bienenvölker in der EU stieg von 2017 auf 2018 um 5,5%. Österreich hatte dabei mit einem Plus von 13,2% den höchsten Zuwachs nach Rumänien zu verzeichnen (+15,3%). Den Bienen geht es offenbar gut - jedenfalls besser, als man manchen Medienberichten zufolge glauben könnte.
Das ist insofern wichtig und erfreulich, da ja die Biene eine wichtige Bestäuberfunktion für die Landwirtschaft hat. Viele Obstkulturen, Raps, Eiweißpflanzen und Sonnenblumen sind beispielsweise auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen.
Das ist insofern wichtig und erfreulich, da ja die Biene eine wichtige Bestäuberfunktion für die Landwirtschaft hat. Viele Obstkulturen, Raps, Eiweißpflanzen und Sonnenblumen sind beispielsweise auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen.
…auch die Imker werden mehr
Noch stärker als die Zahl der Bienenstöcke ist die Zahl der Imker gewachsen. Mit 652.000 Imkern im EU-Raum im Jahr 2018 gab es 46.000 Imker mehr als 2017 (+7,6%). Besonders erfreulich wiederum die Entwicklung in Österreich: Binnen eines Jahres stieg die Zahl der Imker auf 29.745 - ein Plus von 17,7%. Die meisten Imker gibt es übrigens in Deutschland. 127.000 Menschen beschäftigen sich erwerbs- oder auch hobbymäßig mit der Bienenwirtschaft.
Der Bericht der EU-Kommission hat noch interessante Daten und Fakten zum Honigmarkt weltweit und der EU. So lag die Honigproduktion in der Europäischen Union im Jahr 2018 bei 283.000 t. Zusätzlich wurden 207.000 t importiert. Das heißt, dass es noch viel Potenzial gäbe, die Eigenversorgung zu erhöhen.
Der Bericht der EU-Kommission hat noch interessante Daten und Fakten zum Honigmarkt weltweit und der EU. So lag die Honigproduktion in der Europäischen Union im Jahr 2018 bei 283.000 t. Zusätzlich wurden 207.000 t importiert. Das heißt, dass es noch viel Potenzial gäbe, die Eigenversorgung zu erhöhen.
- Der Bericht mit Zahlen, Daten und Fakten zum Honigmarkt befindet sich im Download "Honey market präsentation 2019“ (allerdings in englisch).