Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
04.08.2016 | von Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig, Christoph Gruber
Empfehlen Drucken

Den Bauernstand stärken!

LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler fordert im Vorfeld der kommenden Budgetverhandlungen des Landes Kärnten ein Konjunkturpaket für die bäuerliche Landwirtschaft.

2015 war das vierte land- und forstwirtschaftliche Einkommensminusjahr in Folge. LK-Präsident Mößler drängt auf konjunkturbelebende Maßnahmen des Landes für die Bauernschaft. © Gruber2015 war das vierte land- und forstwirtschaftliche Einkommensminusjahr in Folge. LK-Präsident Mößler drängt auf konjunkturbelebende Maßnahmen des Landes für die Bauernschaft. © Gruber2015 war das vierte land- und forstwirtschaftliche Einkommensminusjahr in Folge. LK-Präsident Mößler drängt auf konjunkturbelebende Maßnahmen des Landes für die Bauernschaft. © Gruber2015 war das vierte land- und forstwirtschaftliche Einkommensminusjahr in Folge. LK-Präsident Mößler drängt auf konjunkturbelebende Maßnahmen des Landes für die Bauernschaft. © Gruber[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.04%2F1470303225126262.jpg]
2015 war das vierte land- und forstwirtschaftliche Einkommensminusjahr in Folge. LK-Präsident Mößler drängt auf konjunkturbelebende Maßnahmen des Landes für die Bauernschaft. © Gruber
Wie letzte Woche bekannt geworden ist, zeigen Vorarbeiten zum Grünen Bericht 2015 einen Einkommensrückgang von 25 % für die Land- und Forstwirtschaft in Kärnten. Durchschnittlich fielen die Einkommen von 20.400 auf 15.200 Euro pro Betrieb. Damit ist das Einkommen der bäuerlichen Betriebe im Vorjahr das vierte Jahr in Folge gesunken.

Auch für das Jahr 2016 zeichnet sich aufgrund der schlechten Marktlage und der Frost- und Hagelschäden keine Erholung der bäuerlichen Einkommen ab. Landwirtschaftskammerpräsident ÖR Ing. Johann Mößler sprach angesichts dieser Entwicklungen vorige Woche bei einem Pressegespräch in der LK von einer „sehr angespannten Situation für die heimischen Bauern“. Er warnte vor einem „Strukturbruch“ in der bäuerlichen Landwirtschaft mit negativen Folgen für das ganze Land: „Jeder Bauernhof sichert drei bis vier Arbeitsplätze im vor- und nachgelagerten Bereich. Zuerst stirbt der Bauer, dann das Land!“

Die bisher von der öffentlichen Hand getroffenen Maßnahmen beschrieb der Präsident als „notwendig, aber nicht ausreichend. Es werden zwar immer hohe Millionenbeträge genannt, heruntergebrochen auf die einzelnen Betriebe relativiert sich das aber. Alle Hilfsmaßnahmen von EU, Bund und Land zusammen decken pro Landwirt in Kärnten nur einen geringen Teil des durchschnittlichen Einkommensverlustes von 5000 Euro pro Betrieb ab“.

Vor diesem Hintergrund forderte der Kammerpräsident von der Kärntner Landesregierung ein Konjunkturpaket für die bäuerliche Landwirtschaft, das auch der gesamten Wirtschaft im ländlichen Raum zugute kommen soll:
  • 1. Keine Kürzung der Landesmittel für die bäuerlichen Betriebe im Budget 2017
  • 2. Regionale und biologische Lebensmittel in allen öffentlichen Verpflegungseinrichtungen
  • 3. Stärkung von heimischem Holz in der Wohnbauförderung, der Kärntner Bauordnung und der öffentlichen Beschaffung (Bestbieterprinzip)
  • 4. Investitionsoffensive für das ländliche Wegenetz
„Wir fordern nichts Unmögliches – wir fordern Notwendiges!“, sagte Mößler. „Seit dem Jahr 2015 gibt das Land um 13,5 Mio. Euro mehr pro Jahr für Ärztegehälter aus – das ist ein Drittel des gesamten Agrarbudgets des Landes und entspricht einer Einkommenssteigerung von 9800 Euro pro Arzt und Jahr.“

Der LK-Präsident betonte, dass das vorgeschlagene Konjunkturpaket absolut im Sinne des oft ­zitierten „intelligenten Sparens“ stehe und den Empfehlungen des Institutes für Höhere Studien (IHS) im kürzlich erschienenen Wirtschaftsbericht für Kärnten folge. Das Agrarbudget mit einem Anteil von weniger als 2 % des Landesbudgets eigne sich jedenfalls nicht dazu, das Landesbudget zu sanieren.

Mößler erinnerte das Land auch an seine gesetzliche Verpflichtung, zu einer positiven Entwicklung der Landwirtschaft in Kärnten beizutragen.
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.04%2F1470303230907158.jpg]
© Archiv
Das Land ist nach Maßgabe dieses Gesetzes verpflichtet, durch Förderungsmaßnahmen dazu beizu-tragen, den Bestand und die Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft in Kärnten, insbesondere in ihrer Form als Voll-, Zu- und Nebenerwerbsbetriebe, zu sichern.
Kärntner Landwirtschaftsgesetz (K-LWG), Paragraph 2, Absatz 1

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
180 Artikel | Seite 1 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
2015 war das vierte land- und forstwirtschaftliche Einkommensminusjahr in Folge. LK-Präsident Mößler drängt auf konjunkturbelebende Maßnahmen des Landes für die Bauernschaft. © Gruber
2015 war das vierte land- und forstwirtschaftliche Einkommensminusjahr in Folge. LK-Präsident Mößler drängt auf konjunkturbelebende Maßnahmen des Landes für die Bauernschaft. © Gruber
 © Archiv
© Archiv