Das richtige Konzept für meinen Betrieb
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.11%2F147090510800589.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.08.11/147090510800589.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1470905264)
Im Förderprogramm LE 2014 –2020 ist ein
Betriebskonzept eine verpflichtende Voraussetzung bei landwirtschaftlichen Investitionen ab 100.000 Euro (Stichwort Investitionsförderung) und für die Existenzgründungsbeihilfe
für Junglandwirte. Mittels des Konzepts soll der Betrieb betriebswirtschaftlich
analysiert und die künftige Entwicklung geplant werden. Zusätzlich bringt es
wertvolle Punkte im Auswahlverfahren bei der Investitionsförderung.
Betriebswirtschaftliches Planungsinstrument
Die Erstellung eines Betriebskonzeptes dient
der wirtschaftlichen Standortbestimmung und der Planung möglicher künftiger
Entwicklungsschritte. Sowohl bei der Hofübernahme als auch bei der Planung von
Investitionen sollte der Betrieb umfassend analysiert werden, um nach
Möglichkeit die besten Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Denn jede
Betriebsumstellung oder Investition ist mit mehr oder weniger hohen Kosten
verbunden und sollte betriebswirtschaftlich fundiert überlegt sein. Sinnvoll
ist, das Betriebskonzept bereits in der frühen Projektentwicklungsphase zu
erstellen. So können wirtschaftliche Auswirkungen rechtzeitig interpretiert und
gegebenenfalls gegengesteuert werden.
Leider zeigt die Erfahrung, dass das Betriebskonzept
viel zu oft als lästige Förderauflage und nicht als Instrument der
betriebswirtschaftlichen Planung gesehen wird. Wenn es deshalb zu spät, das
heißt unmittelbar vor der Projektumsetzungsphase erstellt wird, können
Fehlinvestitionen kaum noch verhindert werden.
Wege zum Betriebskonzept
Das Grundschema des Betriebskonzeptes ist vom
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) festgelegt. Es
bestehen zwei Wege zur Erstellung des Betriebskonzeptes:
- Selbsterstellung
mithilfe der Unterlagen laut BMNT (erhältlich als Download auf der Homepage der
Abt. 10 unter www.landwirtschaft.ktn.gv.at).
- Nutzung des Bildungs- und Beratungspaketes des LFI und der Landwirtschaftskammer. Dieses besteht aus einem eintägigen Workshop „Betriebskonzept“ sowie der Einzelberatung zur Erstellung des Betriebskonzeptes.
Wird die Erstellung des Betriebskonzeptes über den Weg LFI und Landwirtschaftskammer gewählt, betreut ein Berater der Landwirtschaftskammer den Landwirt. Ansprechpartner zum Betriebskonzept ist Dipl.-Ing. Hartwig Winkler, Tel. 0463/58 50-14 06.
Normen richtig einhalten
Die Existenzgründer müssen im Betriebskonzept
die baulichen und technischen Gegebenheiten des Betriebes hinsichtlich
Unionsnormen und nationaler Normen für die landwirtschaftliche Erzeugung zu den
Bereichen Umwelt, Hygiene und Tierschutz sowie Arbeitssicherheit (bei
Fremdarbeitskräften) darstellen. Um sicher zu gehen, ob die Unionsnormen und
nationalen Normen eingehalten werden, empfehlen wir die Durchführung eines
CC-Checks im Bereich Bau und Technik. Dieser wird für Existenzgründer von der
LK gratis durch die Bauberater angeboten. Anmeldung unter 0463/58 50-14 06.