Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
05.11.2018 | von Dipl.-Ing. Hartwig Winkler
Empfehlen Drucken

Das richtige Konzept für meinen Betrieb

Ein aussagekräftiges Betriebskonzept hilft, wirtschaftlich richtige Entscheidungen zu treffen und ist Voraussetzung für Förderungen.

Die Bäuerinnen und Bauern schätzen die kompetente Beratung durch die LK-Mitarbeiter. © RieblerDie Bäuerinnen und Bauern schätzen die kompetente Beratung durch die LK-Mitarbeiter. © RieblerDie Bäuerinnen und Bauern schätzen die kompetente Beratung durch die LK-Mitarbeiter. © RieblerDie Bäuerinnen und Bauern schätzen die kompetente Beratung durch die LK-Mitarbeiter. © Riebler[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.08.11%2F147090510800589.jpg]
Die Bäuerinnen und Bauern schätzen die kompetente Beratung durch die LK-Mitarbeiter. © Riebler

Im Förderprogramm LE 2014 –2020 ist ein  Betriebskonzept eine verpflichtende Voraussetzung bei landwirtschaftlichen Investitionen ab 100.000 Euro (Stichwort Investitionsförderung) und für die Existenzgründungsbeihilfe  für Junglandwirte. Mittels des Konzepts soll der Betrieb betriebswirtschaftlich  analysiert und die künftige Entwicklung geplant werden. Zusätzlich bringt es  wertvolle Punkte im Auswahlverfahren bei der Investitionsförderung.

Betriebswirt­schaftliches Planungsinstrument

Die Erstellung eines Betriebskonzeptes dient  der wirtschaftlichen Standortbestimmung und der Planung möglicher künftiger  Entwicklungsschritte. Sowohl bei der Hofübernahme als auch bei der Planung von  Investitionen sollte der Betrieb umfassend analysiert werden, um nach  Möglichkeit die besten Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Denn jede  Betriebsumstellung oder Investition ist mit mehr oder weniger hohen Kosten  verbunden und sollte betriebswirtschaftlich fundiert überlegt sein. Sinnvoll  ist, das Betriebskonzept bereits in der frühen Projektentwicklungsphase zu  erstellen. So können wirtschaftliche Auswirkungen rechtzeitig interpretiert und  gegebenenfalls gegengesteuert werden.

Leider zeigt die Erfahrung, dass das Betriebskonzept  viel zu oft als lästige Förderauflage und nicht als Instrument der  betriebswirtschaftlichen Planung gesehen wird. Wenn es deshalb zu spät, das  heißt unmittelbar vor der Projektumsetzungsphase erstellt wird, können  Fehlinvestitionen kaum noch verhindert werden.

Wege zum Betriebskonzept

Das Grundschema des Betriebskonzeptes ist vom  Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) festgelegt. Es bestehen zwei Wege zur Erstellung des Betriebskonzeptes:

  • Selbsterstellung mithilfe der Unterlagen laut BMNT (erhältlich als Download auf der Homepage der  Abt. 10 unter www.landwirtschaft.ktn.gv.at).
  • Nutzung des Bildungs- und Beratungspaketes des LFI und der Landwirtschaftskammer.  Dieses besteht aus einem eintägigen Workshop „Betriebskonzept“ sowie der  Einzelberatung zur Erstellung des Betriebskonzeptes.

Wird die Erstellung des Betriebskonzeptes über  den Weg LFI und Landwirtschaftskammer gewählt, betreut ein Berater der Landwirtschaftskammer den Landwirt. Ansprechpartner zum Betriebskonzept ist Dipl.-Ing. Hartwig Winkler, Tel. 0463/58 50-14 06.

Normen richtig einhalten

Die Existenzgründer müssen im Betriebskonzept  die baulichen und technischen Gegebenheiten des Betriebes hinsichtlich  Unionsnormen und nationaler Normen für die landwirtschaftliche Erzeugung zu den  Bereichen Umwelt, Hygiene und Tierschutz sowie Arbeitssicherheit (bei  Fremdarbeitskräften) darstellen. Um sicher zu gehen, ob die Unionsnormen und  nationalen Normen eingehalten werden, empfehlen wir die Durchführung eines  CC-Checks im Bereich Bau und Technik. Dieser wird für Existenzgründer von der  LK gratis durch die Bauberater angeboten. Anmeldung unter 0463/58 50-14 06.

Weitere Beiträge

  • Katastrophenschäden von der Steuer absetzbar
  • Antibiotikamonitoring für Schweinebetriebe
  • Ab wann die Grünlandpacht erschwinglich wird
  • Kärntens Biolandbau wächst
  • „Diskutieren ist zu wenig“
  • Anpassungen im Biolandbau ab 2020
  • Vorschriften zur Hundehaltung
  • Charta: Kabeg mit im Boot
  • Tierärztenotdienst zu Allerheiligen
  • 1. Bambinitag im Mölltall
  • 1
  • 2(current)
  • 3
177 Artikel | Seite 2 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Die Bäuerinnen und Bauern schätzen die kompetente Beratung durch die LK-Mitarbeiter. © Riebler
Die Bäuerinnen und Bauern schätzen die kompetente Beratung durch die LK-Mitarbeiter. © Riebler