Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition
28.05.2020 | von Mag. Gernot Oswald
Empfehlen Drucken

Das Rezept für betrieblichen Erfolg

Die Zukunft gehört jenen, die bereits in der Gegenwart die richtigen Weichen stellen. Arbeit, Fläche, Kapital und die Managementfähigkeiten entscheiden über unseren Erfolg.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.28%2F1590664575821940.jpg]
© weerapat1003/stock.adobe.com
Der Ausgangspunkt jeder strategischen Entscheidung ist erst einmal die Analyse der Ist-Situation, in welcher wir uns folgende Fragen stellen sollten:
  • Was ist für uns eigentlich wichtig und wesentlich?
  • Wo stehen wir zurzeit 
  • betrieblich?
  • Wohin entwickeln wir uns, wenn wir so weiterarbeiten wie bisher?
  • Welche Maßnahmen sind rechtzeitig einzuleiten, wenn es so sein soll, wie wir es möchten?
Zur Beantwortung solcher und ähnlicher Fragen braucht man Informationen. Dabei sollten neben der betrieblichen Situation auch private Aspekte miteinbezogen werden. Vor allem im Familienbereich spielt der Zeitfaktor eine wesentliche Rolle. Die Aussage „Ich habe keine Zeit“ ist für viele von uns wahrscheinlich nicht so untypisch. Ein erfolgreich ausgerichteter Betrieb, in welchem die Familie im Mittelpunkt steht, braucht eine entsprechende Prioritätensetzung. Wie wichtig ist es uns, unsere Ausgangssituation zu kennen, zu wissen, wo wir gut, durchschnittlich oder eher schlecht sind, was wir verbessern können und wo Reserven (Produktionstechnik, Leistung, Kosten, Zeit) am Betrieb sind?
Um die betriebliche Ausgangslage bestimmen zu können, brauchen wir betriebsinterne Zahlen und Fakten, um Antworten auf folgende Fragen zu bekommen: 
  • Wie hoch sind denn die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft und das Haushaltseinkommen?
  • Wie haben sich die einzelnen Betriebszweige entwickelt?
  • Arbeitet der Betrieb überhaupt kostendeckend?
  • Wie sieht meine derzeitige Vermögenslage aus, wie sind meine finanziellen Verhältnisse?
  • Bin ich im abgelaufenen Jahr reicher oder ärmer geworden?
  • Wie viel Geld kann ich für Investitionen ausgeben bzw. ansparen?
  • Wo lassen sich Kosten einsparen, um das Einkommen zu verbessern?
  • Wie hoch sind eigentlich meine Privatausgaben?
Die Antworten auf diese Fragen werden wir aber leider nicht von unseren Kontoauszügen am Jahresende ablesen können. Es ist zwar schön, wenn die Kontostände gestiegen und eventuell aushaftende Kreditsummen gesunken sind, aber das sagt uns zu wenig darüber aus, ob man mit seinem Betrieb auch wirtschaftlich (rentabel) unterwegs ist und ob er auch in Zukunft als stabil (existenzsicher) einzustufen ist. Was wir brauchen, sind betriebsinterne Aufzeichnungen und Zahlen!
Die Einkünfte aus Land- & Forstwirtschaft (LuF) sind eine maßgebliche Rentabilitätskennzahl. Sie ergeben sich aus der Summe der Erträge (Tierhaltung, Milch, Holz, öffentliche Gelder...) abzüglich der Summe aller Aufwände (Futtermittel, Energie, Tierarzt, Versicherungen, Reparaturen, Abschreibung) im Laufe des Jahres. Die Arbeitskreisergebnisse Unternehmensführung und die Kärntner Buchführungsergebnisse im Rahmen des Landwirtschaftsberichts 2018 zeigen enorme Unterschiede bei den Einkünften aus LuF zwischen dem schwächeren Viertel (-€ 10.373) und dem besseren Viertel (€ 62.709) auf (siehe Abbildung 1). 
Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die unseren Erfolg beeinflussen, die wir aber nicht ändern können. Daher sollten wir uns auf die Dinge konzentrieren, die wir steuern können, und das sind die in Abbildung 2 dargestellten Faktoren.

Die ökonomisch besseren Betriebe setzen die beschriebenen Produktionsfaktoren optimal abgestimmt auf ihre individuelle Situation ein. Sie sind bereit, mehr für ihren Erfolg zu tun. Sie nutzen die Chance, den Betrieb ökonomisch besser kennen zu lernen und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Etwaige Fehlentwicklungen im Betrieb werden rechtzeitig erkannt und mit geeigneten Gegenstrategien limitiert bzw. eliminiert. Nach Kenntnis der Ausgangssituation ist es möglich, Ziele für die Zukunft zu definieren, geeignete Verbesserungsmaßnahmen umzusetzen und die Zielerreichung kontinuierlich zu überprüfen. Um dies am eigenen Betrieb zu erreichen, muss man sich lediglich einige ganz „einfache“ und vor allem „günstige“ Dinge zu Herzen nehmen: Verhaltensänderung – Disziplin – Ziele und Prioritäten setzen – planen & rechnen - umsetzen - kontrollieren! Ein erfolgreicher Landwirt ist nicht immer der mit 10.000 kg Milchleistung/Kuh, Größe und PS des Traktors, Höhe des Bankkontos, Größe des Stalles, Anzahl der Hektar, sondern der, der seine Ziele erreicht und dabei für sich und seine Familie Lebensqualität schafft und glücklich ist!
 
 
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.28%2F1590664583094955.jpg]
© LK Kärnten/Gernot Oswald
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.28%2F1590664585241289.png]
© LK Kärnten/Gernot Oswald

Die vier betrieblichen Erfolgsfaktoren

  • Fläche
Fläche ist wesentlich für den betrieblichen Erfolg. Je mehr eigenen Grund, desto besser – meinen viele und haben nicht Unrecht. Der größere Betrieb „frisst“ den kleineren. Stimmt, aber es „frisst“ vor allem der Schnellere & Innovativere den Langsameren & Schwerfälligeren. Wir können die Produktionsfaktoren untereinander austauschen. Wer weniger Fläche hat, muss es durch besseres Management ausgleichen, braucht das Besondere, das Innovative, die Nische.
  • Arbeit
Arbeitskräfte sind ein knappes und kostbares Gut. Richtige Planung, Organisation und Kommunikation, Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Familie, Prioritäten setzen, Nein sagen, Arbeiten delegieren, Arbeitsabläufe optimieren, unproduktive Tätigkeiten erkennen und eliminieren etc. sind ein paar Anregungen, um aus der Arbeitsfalle zu kommen und die Arbeitsproduktivität zu verbessern. Die Arbeitsbelastung kann auch mit dem Produktionsfaktor Kapital etwas ausgeglichen werden. Aber Vorsicht: Vielfach erkauft man sich diese Erleichterung mit einem Kredit und ohne Prioritätensetzung bleibt am Ende nicht mehr Zeit.
  • Kapital
Gegenwärtig sind Finanzierungen sehr günstig, je nach Sicherheiten und Rückzahlungsfähigkeit, unter 1,5 % Zinssatz möglich. Man vergisst aber gerne die langen Laufzeiten und dass der Kredit auch getilgt werden muss. Viele geben für eine vermeintliche Rentabilität (mehr Einkünfte) zuerst die Liquidität des Betriebes und dann die Sicherheit auf. Ein sehr hoher Einsatz für das bisschen möglichen Betriebserfolg. Daher zuerst rechnen, dann erst investieren!
  • Management
Erfolgreiche Betriebsführer zeichnen sich meistens durch folgende Managementeigenschaften aus:
  • Sie übernehmen 100 % Verantwortung für das, was sie sind, tun und haben. Meckern hilft nicht, und wenn sie hinfallen – „aufstehen, Krone zurechtrücken und weitermachen“.
  • Sie sind bereit, einen Preis für den Erfolg zu zahlen. 
  • Sie müssen mehr oder/und intelligenter arbeiten, ein höheres Risiko eingehen, besser oder/und anders sein als der Mitbewerber.
  • Sie haben konkrete Ziele und Strategien, die auf ihren persönlichen und betrieblichen Stärken aufbauen. Durchhaltevermögen und Disziplin sind selbstverständlich.
  • Sie bemühen sich um eine positive Stimmung und bleiben auch bei Rückschlägen neugierig und begeisterungsfähig.

Weitere Fachinformation

  • Neue Pauschalierungsverordnung - weniger Begrenzungen in der Schweinehaltung
  • So machen Sie Ihren Betrieb für Passanten sichtbar
  • Konzept für die Zukunft meines Hofes
  • Webinarreihe: Wie erklären wir´s den anderen
  • Jetzt Online-Seminare zur Betriebsentwicklung nutzen
  • Innovation Farm: Der Bauernhof der Zukunft
  • Damit man beim Stallbau keine bösen Überraschungen erlebt
  • Investitionsprämie auch für land- und forstwirtschaftliche Betriebe möglich!
  • EIP-AGRI in Österreich: Ideen aus der bäuerlichen Praxis für gesamten Sektor umsetzen
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • 1(current)
  • 2
14 Artikel | Seite 1 von 2
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Betrieb   Unternehmen © Riebler

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 02.02.2021 Workshop Betriebskonzept
  • 26.02.2021 Führerscheinprüfung E zu B
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© weerapat1003/stock.adobe.com
P_ALT
© LK Kärnten/Gernot Oswald
P_ALT
© LK Kärnten/Gernot Oswald