Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
14.04.2016 | von Ing. Siegfried Quendler
Empfehlen Drucken

Das Beste vom verarbeiteten Obst

In der Landwirtschaftlichen Fachschule Ehrental erfolgte die diesjährige Landesprämierung für Obstweine, Fruchtweine, Fruchtsäfte, Fruchtbrände, Liköre und Essige.

Landessiegerfoto mit Herbert Wiltschnig  Günther Sorger  Johann Weber  Brigitte Mikl  Martina Lippitz  Hans Mikl  Gerhard Vallent  Präsident Johann Mößler  Herbert Müller (v.l.). © ArchivLandessiegerfoto mit Herbert Wiltschnig  Günther Sorger  Johann Weber  Brigitte Mikl  Martina Lippitz  Hans Mikl  Gerhard Vallent  Präsident Johann Mößler  Herbert Müller (v.l.). © ArchivLandessiegerfoto mit Herbert Wiltschnig  Günther Sorger  Johann Weber  Brigitte Mikl  Martina Lippitz  Hans Mikl  Gerhard Vallent  Präsident Johann Mößler  Herbert Müller (v.l.). © ArchivLandessiegerfoto mit Herbert Wiltschnig  Günther Sorger  Johann Weber  Brigitte Mikl  Martina Lippitz  Hans Mikl  Gerhard Vallent  Präsident Johann Mößler  Herbert Müller (v.l.). © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.14%2F1460641083977965.jpg]
Landessiegerfoto mit Herbert Wiltschnig, Günther Sorger, Johann Weber, Brigitte Mikl, Martina Lippitz, Hans Mikl, Gerhard Vallent, Präsident Johann Mößler, Herbert Müller (v.l.). © Archiv
Zur 34. Landesprämierung konnte Obmann Dietmar Kainz zahlreiche Gäste wie Landtagspräsident Rudolf Schober, LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler, KAD Hans Mikl sowie Ehrental-Direktorin Ing. Waltraud Stroj begrüßen.

In seinen einleitenden Worten hob Obmann Dietmar Kainz hervor, dass alle obstverarbeitenden Betriebe Kärntens an dieser Bewertung teilgenommen haben. Die Verkostung und Bewertung der Produkte wurde gemeinsam mit den Mostbarkeiten durchgeführt. Sein Dank galt aber auch den Einreichern, die sich durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung zur Steigerung der Qualität bei Obstverarbeitungsprodukten bekennen.

In den Grußworten der Ehrengäste wurde vor allem der Schulterschluss von Landwirtschaft und Konsumenten hervorgehoben, der notwendiger denn je sei. Vor allem der Wert der Lebensmittel muss dem Konsumenten wieder bewusst werden.

LK-Präsident Mößler wies auf die gestiegene Qualität der Produkte hin. Es sei nur möglich, Produkte mit hoher Qualität am Markt zu positionieren. Nachweise über entsprechende Qualitätssicherungen wie die Teilnahme an Prämierungen werden vom Konsumenten positiv auf­genommen.

Gold, Silber, Bronze

Im heurigen Jahr waren von 125 bäuerlichen Obstverarbeitern 631 Proben eingereicht und von einer qualifizierten Expertenjury verkostet und bewertet worden. Die Jury setzte sich aus internationalen Experten zusammen. Die Verkostung wurde gemeinsam mit den Mostbarkeiten durchgeführt.

Dabei zeigte sich, dass die Qualität sowie die Produktvielfalt enorm zugenommen haben. An die Betriebe aus ganz Kärnten wurden insgesamt 173 Bronze-, 196 Silber- und 123 Goldmedaillen vergeben. Wie schon in den vergangenen Jahren eruierte der Landesobstbauverband Landessieger in verschiedenen Produktgruppen. Diesen höchsten Anforderungen entsprachen diesmal neun Produkte in neun Kategorien.

Landessieger

• Obstwein: Apfelwein Jonathan, Günther Sorger, Lavamünd
• Fruchtsaft: Mikls Erdbeernektar, Familie Mikl, Riegersdorf
• Fruchtbrand Steinobst: Vogelkirschenbrand, Günther Sorger, Lavamünd
• Fruchtbrand Beerenobst: Himbeergeist, Herbert Wieltschnig, St. Stefan/Gail
• Fruchtbrand Kernobst: Apfelbrand Gala, Weber Rull GESBR, Ludmannsdorf
• Sonstiger Brand: Muskat Ottonel Tresterbrand, Fam. Lippitz, St. Paul
   Brand fassgelagert, Apfelbrand im Eichenfass, Herbert Müller, Bad St. Leonhard
• Likör: Ribisellikör, Gerhard Vallant, St. Margarethen
• Essig: Paprikaessig, Johann Weber, Ludmannsdorf

Weitere Beiträge

  • Maissorten - die Qual der Wahl
  • Millionenschaden am ländlichen Wegenetz
  • Waldbauerntag 2021 online
  • Noch bis 28. Februar: COVID-Investitionsprämie
  • Klimafitter Wald mit neuer Saatmethode
  • Krainer Steinschaf – Nutztierrasse des Jahres
  • LK-Steuerbroschüre neu aufgelegt
  • Achatzlbirne – Botschafterin der Vielfalt
  • Most & Co. werden wieder prämiert
  • Einkaufen bei Fachmärkten
  • 1(current)
  • 2
  • 3
218 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.02.2021 Was kostet ein Tag auf meinem Urlaubsbauernhof?
  • 17.02.2021 Gesund oder krank? Die Sektion bit Aufschluss - Schwerpunkt Legehennen
  • 17.02.2021 Webinar: richtige Kennzeichnung von selbst erzeugten Produkten
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Landessiegerfoto mit Herbert Wiltschnig  Günther Sorger  Johann Weber  Brigitte Mikl  Martina Lippitz  Hans Mikl  Gerhard Vallent  Präsident Johann Mößler  Herbert Müller (v.l.). © Archiv
Landessiegerfoto mit Herbert Wiltschnig, Günther Sorger, Johann Weber, Brigitte Mikl, Martina Lippitz, Hans Mikl, Gerhard Vallent, Präsident Johann Mößler, Herbert Müller (v.l.). © Archiv