14.04.2016 |
von Ing. Siegfried Quendler
Das Beste vom verarbeiteten Obst
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.04.14%2F1460641083977965.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.04.14/1460641083977965.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1460641433)
Zur 34. Landesprämierung konnte Obmann Dietmar Kainz zahlreiche Gäste wie Landtagspräsident Rudolf Schober, LK-Präsident ÖR Ing. Johann Mößler, KAD Hans Mikl sowie Ehrental-Direktorin Ing. Waltraud Stroj begrüßen.
In seinen einleitenden Worten hob Obmann Dietmar Kainz hervor, dass alle obstverarbeitenden Betriebe Kärntens an dieser Bewertung teilgenommen haben. Die Verkostung und Bewertung der Produkte wurde gemeinsam mit den Mostbarkeiten durchgeführt. Sein Dank galt aber auch den Einreichern, die sich durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung zur Steigerung der Qualität bei Obstverarbeitungsprodukten bekennen.
In den Grußworten der Ehrengäste wurde vor allem der Schulterschluss von Landwirtschaft und Konsumenten hervorgehoben, der notwendiger denn je sei. Vor allem der Wert der Lebensmittel muss dem Konsumenten wieder bewusst werden.
LK-Präsident Mößler wies auf die gestiegene Qualität der Produkte hin. Es sei nur möglich, Produkte mit hoher Qualität am Markt zu positionieren. Nachweise über entsprechende Qualitätssicherungen wie die Teilnahme an Prämierungen werden vom Konsumenten positiv aufgenommen.
In seinen einleitenden Worten hob Obmann Dietmar Kainz hervor, dass alle obstverarbeitenden Betriebe Kärntens an dieser Bewertung teilgenommen haben. Die Verkostung und Bewertung der Produkte wurde gemeinsam mit den Mostbarkeiten durchgeführt. Sein Dank galt aber auch den Einreichern, die sich durch die Teilnahme an dieser Veranstaltung zur Steigerung der Qualität bei Obstverarbeitungsprodukten bekennen.
In den Grußworten der Ehrengäste wurde vor allem der Schulterschluss von Landwirtschaft und Konsumenten hervorgehoben, der notwendiger denn je sei. Vor allem der Wert der Lebensmittel muss dem Konsumenten wieder bewusst werden.
LK-Präsident Mößler wies auf die gestiegene Qualität der Produkte hin. Es sei nur möglich, Produkte mit hoher Qualität am Markt zu positionieren. Nachweise über entsprechende Qualitätssicherungen wie die Teilnahme an Prämierungen werden vom Konsumenten positiv aufgenommen.
Gold, Silber, Bronze
Im heurigen Jahr waren von 125 bäuerlichen Obstverarbeitern 631 Proben eingereicht und von einer qualifizierten Expertenjury verkostet und bewertet worden. Die Jury setzte sich aus internationalen Experten zusammen.
Die Verkostung wurde gemeinsam mit den Mostbarkeiten durchgeführt.
Dabei zeigte sich, dass die Qualität sowie die Produktvielfalt enorm zugenommen haben. An die Betriebe aus ganz Kärnten wurden insgesamt 173 Bronze-, 196 Silber- und 123 Goldmedaillen vergeben. Wie schon in den vergangenen Jahren eruierte der Landesobstbauverband Landessieger in verschiedenen Produktgruppen. Diesen höchsten Anforderungen entsprachen diesmal neun Produkte in neun Kategorien.
Dabei zeigte sich, dass die Qualität sowie die Produktvielfalt enorm zugenommen haben. An die Betriebe aus ganz Kärnten wurden insgesamt 173 Bronze-, 196 Silber- und 123 Goldmedaillen vergeben. Wie schon in den vergangenen Jahren eruierte der Landesobstbauverband Landessieger in verschiedenen Produktgruppen. Diesen höchsten Anforderungen entsprachen diesmal neun Produkte in neun Kategorien.
Landessieger
• Obstwein:
Apfelwein Jonathan, Günther Sorger, Lavamünd
• Fruchtsaft: Mikls Erdbeernektar, Familie Mikl, Riegersdorf
• Fruchtbrand Steinobst: Vogelkirschenbrand, Günther Sorger, Lavamünd
• Fruchtbrand Beerenobst: Himbeergeist, Herbert Wieltschnig, St. Stefan/Gail
• Fruchtbrand Kernobst: Apfelbrand Gala, Weber Rull GESBR, Ludmannsdorf
• Sonstiger Brand: Muskat Ottonel Tresterbrand, Fam. Lippitz, St. Paul
Brand fassgelagert, Apfelbrand im Eichenfass, Herbert Müller, Bad St. Leonhard
• Likör: Ribisellikör, Gerhard Vallant, St. Margarethen
• Essig: Paprikaessig, Johann Weber, Ludmannsdorf
• Fruchtsaft: Mikls Erdbeernektar, Familie Mikl, Riegersdorf
• Fruchtbrand Steinobst: Vogelkirschenbrand, Günther Sorger, Lavamünd
• Fruchtbrand Beerenobst: Himbeergeist, Herbert Wieltschnig, St. Stefan/Gail
• Fruchtbrand Kernobst: Apfelbrand Gala, Weber Rull GESBR, Ludmannsdorf
• Sonstiger Brand: Muskat Ottonel Tresterbrand, Fam. Lippitz, St. Paul
Brand fassgelagert, Apfelbrand im Eichenfass, Herbert Müller, Bad St. Leonhard
• Likör: Ribisellikör, Gerhard Vallant, St. Margarethen
• Essig: Paprikaessig, Johann Weber, Ludmannsdorf