Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Informationen zu Corona
09.10.2020
Empfehlen Drucken

COVID-19 Maßnahmen – Informationen für DirektvermarkterInnen

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.07%2F1591523699348330.jpg]
© Genussland Kärnten/Arnold Pöschl
Auf der Seite des Ministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus sind Informationen abrufbar: www.bmlrt.gv.at/tourismus/corona-tourismus/massnahmen_bundesregierung.html Das Einhalten der grundsätzlichen Hygienemaßnahmen ist besonders wichtig, damit eine Übertragung von Coronaviren nach Möglichkeit verhindert wird.

Grundlegende Anforderungen:
  • mindestens 1 Meter Abstand zu anderen Personen halten;
  • direkte Kontakte und Berührungen vermeiden;
  • regelmäßig und häufig Händewaschen: mit Seife, 30 Sekunden lang;
  • Augen, Nase und Mund nicht berühren!
  • Beim Husten oder Niesen, die Nase mit gebeugtem Ellbogen oder einem Taschentuch bedeckt halten und das Taschentuch entsorgen.

Für Kundenbereiche und in geschlossenen Räumen, sowie auf Märkten im Freien gilt: 
  • Das Verkaufspersonal muss einen Mund-Nasen-Schutz tragen, außer wenn geeignete Schutzvorrichtungen zwischen Kunden und Mitarbeitern vorhanden sind (z.B. Trennwände).
  • Kunden müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
  • Einhalten des Mindestabstands von 1 Meter (außer Personen eines gemeinsamen Haushalts); Hinweise für Kunden anbringen, z.B. durch Schilder „Bitte mindestens 1 m Abstand zu anderen Kunden halten“; Darauf achten, dass die Kunden Abstand halten, z.B. Zahl der Kunden im Laden einschränken, Abstandsmarkierungen am Boden anbringen, bei zu erwartenden Kundenschlangen Sessel im entsprechenden Abstand aufstellen, bei Selbsterntefeldern z.B. ein Einbahnsystem markieren;
  • direkte Kontakte und Berührungen vermeiden;
    kein Händeschütteln, ev. kontaktloses Bezahlen bevorzugen, bei Lieferungen bzw. Abholung Abstellplätze vereinbaren; Kunden bestmöglich (Homepage, Facebook, etc.) informieren über aktuelle Öffnungszeiten, empfohlene Einkaufszeiten, Lieferservice, Bestellformulare, aktuelle Telefonnummern, etc.
  • Desinfektionsmittelspender bereitstellen;
    Desinfektionsmittel mitnehmen bei Lieferung, Zustellung oder für den Verkauf am Markt
  • Einmal-Handschuhe bei Selbstbedienung zur Verfügung stellen; Ev. auch selbst verwenden, wie etwa bei Zustellung offener Lebensmittel;
  • Geräte zur Entnahme von Lebensmitteln verwenden und bei Selbstbedienung zur Verfügung stellen (Mehlspeiszangen etc.).
  • Flächen oder Vorrichtungen, die häufig von Kunden berührt werden, wie z.B. Türgriffe, Griffe von Kühlvitrinen und Automaten, etc. regelmäßig reinigen und desinfizieren
  • Offene Waren geschützt darbieten (Spuckschutz)

Die Funktion des Mund-Nasen-Schutzes

Der Mund-Nasen-Schutz ist eine mechanische Barriere gegen Tröpfchen, die beim Sprechen, Husten oder Niesen in die Umgebung abgegeben werden könnten. Der Mund-Nasen-Schutz stellt keinen Schutz vor Übertragung von Coronaviren dar. Sobald der Schutz feucht ist, ist die Wirksamkeit nicht mehr gegeben und es sollte ein frischer Mund- Nasenschutz verwendet werden. Auch auf den hygienischen Umgang mit dem Mund-Nasen-Schutz achten. Das bedeutet, dass ein Berühren oder ein ständiges Auf- und Abnehmen des Mund- Nasen- Schutzes zu unterlassen ist. Waschbaren Schutz bei 60-90° waschen und gut trocknen lassen.

Informationen für Wein- und Mostbuschenschankbetriebe, Almausschank, gastronomische Einrichtungen in Beherbergungsbetrieben (Verabreichung von Speisen und Getränken im Zuge von Urlaub am Bauernhof).

 

Rahmenbedingungen

  • Betreiber und Mitarbeiter haben in Kundenbereichen einen Mund- und Nasenschutz zu tragen.
  • Der Betreiber darf den Zutritt für Besuchergruppen gewähren bis maximal 10 Erwachsene zuzüglich ihrer minderjährigen Kinder oder minderjähriger Kinder, gegenüber denen Aufsichtspflichten wahrgenommen werden, oder Besuchergruppen, die aus Personen bestehen, die im gemeinsamen Haushalt leben.
  • In geschlossenen Räumen ist die Konsumation von Speisen und Getränken nur im Sitzen an Verabreichungsplätzen zulässig.
  • Schankbetrieb an der Theke ist nicht erlaubt, da Speisen und Getränke nicht in unmittelbarer Nähe der Ausgabestelle konsumiert werden dürfen.
  • Die Tische müssen so angeordnet sein, dass zwischen den Besuchergruppen ein Mindestabstand von 1 Meter eingehalten wird.
  • Die Gäste müssen beim Betreten des Lokals bis zum Einnehmen des Sitzplatzes, sowie beim Verlassen des Sitzplatzes den Mindestabstand von 1 Meter einhalten.
  • Die Gäste haben in geschlossenen Räumen einen Mund- Nasen-Schutz zu tragen, ausgenommen während des Verweilens am Verabreichungsplatz.
  • Selbstbedienung (Buschenschankbuffet) ist zulässig, sofern durch besondere hygienische Vorkehrungen das Infektionsrisiko minimiert werden kann (Entnahme mit Handschuhen bzw. nach Reinigung der Hände an einem Desinfektionsmittelspender oder mit Einwegvorlegebesteck).
  • Einschränkungen von Öffnungszeiten bei Gastronomiebetrieben, sowie zusätzliche Regelungen, wie z.B. die Registrierungspflicht für Gäste, können bundesländerspezifisch geregelt bzw. verordnet werden. Muster für die Kontaktpersonenerfassung und weitere Informationen sind abrufbar unter: www.wko.at/branchen/w/tourismus-freizeitwirtschaft/gastronomie/contact-tracing.html
  • Die Regelungen bezüglich Personenhöchstzahlen bei Veranstaltungen können ebenfalls spezifisch in den Bundesländern oder in den Bezirken geregelt sein. www.corona-ampel.gv.at/aktuelle-massnahmen/regionale-zusaetzliche-massnahmen/
  •  Detaillierte Informationen, die COVID-19-Lockerungsverordnung sowie Leitlinien für Gastronomiebetriebe sind abrufbar unter: www.sichere-gastfreundschaft.at/
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

COVID-19 Maßnahmen – Informationen für DirektvermarkterInnen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Maskenpflicht in LK-Dienststellen wieder eingeführt

Weitere Beiträge

  • Corona Hilfspaket der österreichischen Bundesregierung
  • Beherbergung weiterhin geschlossen – voraussichtlich bis 24. Jänner
  • Härtefallfonds bis März 2021 verlängert
  • Anträge auf Umsatzersatz ab sofort
  • LK Kärnten bleibt geöffnet
  • Gratistests für bäuerliche Vermieter
  • Landwirtschaft bleibt systemrelevant
  • COVID 19- Investitionsprämie: Antragstellung und erste Maßnahmen bis 28. Februar 2021
  • COVID-19 Maßnahmen – Informationen für DirektvermarkterInnen
  • COVID-19 Maßnahmen – Informationen für DirektvermarkterInnen
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
P_ALT
© Genussland Kärnten/Arnold Pöschl