Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Informationen zu Corona
17.03.2020 | von Redaktion
Empfehlen Drucken

Corona: Wichtige Tipps und Infos für tierhaltende Betriebe

Eine Ansteckung mit COVID -19 könnte wegen der dann nötigen Quarantänemaßnahmen für die am Hof lebende Familie die Tierbetreuung deutlich erschweren. Daher sollten die generell geltenden Vorsichtmaßnahmen auf den bäuerlichen Betrieben besonders genau eingehalten werden. (upgedatet am 18.3.)

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.17%2F1584431773144894.jpg]
Für tierhaltende Betriebe gilt es, die derzeit allgemein geltenden Verhaltensregeln besonders genau zu befolgen. © LK Kärnten Stromberger
  • Betrieblich notwendige Kontakte zu betriebsfremden Personen auf das absolut notwendige Minimum beschränken.
  • Betriebsbesuche durch Firmenvertreter nur, wenn absolut zwingend nötig vereinbaren.
  • Ungeplante Vertreterbesuche  keinesfalls akzeptieren.
  • Personen wie Tierärzte oder Fahrer von Milchsammelwägen müssen aus zwingenden betrieblichen Gründen auf den Hof kommen. Auch in diesem Fall die allgemein geltenden Empfehlungen in Bezug auf Personenkontakte (kein Händeschütteln, Abstand, etc.) strikt einhalten. Es ist dies in der aktuellen Situation absolut kein Zeichen von Unhöflichkeit.
  • Die Versorgung des Lebensmittelhandels mit Frischfleisch hat absolute Priorität und funktioniert bis dato auch gut. Schwierig gestaltet sich jedoch der Rindfleischexport. Verkäufe von Schlachtrindern - vor allem von Kühen und Kalbinnen, die nicht zwingend vermarktet werden müssen – sollten möglichs um einige Wochen verschoben werden.
  • Für Pferdeeinstellbetriebe besteht ein grundsätzliches Betretungsverbot auch für die Besitzer der eingestellten Pferde (Freizeit- und Sportbetrieb, bzw. keine Notfall-Dienstleistungen). Nur für den Fall, dass der Einstellbetrieb auf die Mitarbeit der Pferdebesitzer angewiesen ist, können eingeschränkt (absolutes Minimum) und unter Einhaltung der Abstandsbestimmungen (mindestens ein Meter zu anderen Personen) betriebsfremde Personen eingesetzt werden. Eine ausführliche Information ist auf der nachfolgenden Website verfügbar: https://www.pferdezucht-austria.at/main.asp?kat1=96&kat2=643&NID=14241&DDate=15032020

Können Tierversteigerungen weiter abgehalten werden? Dürfen landwirtschaftliche Tiere noch verkauft werden? Wie sehen die Regelungen für Versteigerungen und Sammelstellen aus?
Mit der Ausarbeitung von strengen Verhaltensregeln ist es möglich, Versteigerungen  und die Vermarktung über Sammelstellen, im Speziellen für die Nutztiervermarktung, unter hohen  Hygieneauflagen durchführen zu können. Dies trotz der geltenden Verkehrsbeschränkungen aufgrund der Ausnahmeregelung in § 2 Abs. 11 der Verordnung des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

Die Planung und Abhaltung dieser Veranstaltungen hat jedoch unter der Zielsetzung der Minimierung  des Risikos einer Übertragung des COVID-19 Virus zu erfolgen.
Zum persönlichen Schutz aller Beteiligten müssen hierzu strikte Maßnahmen getroffen werden:
  • Soziale Kontakte untereinander sind auf das unvermeidbare Mindestmaß zu reduzieren.
  • Personen, die sich krank fühlen oder Fieber haben, haben der Veranstaltung gänzlich fernzubleiben.
  • Für Transporteure / Zulieferer ist die Aufenthaltsdauer im Betriebsgelände auf ein Minimum zu reduzieren. Wenn möglich, sollten diese das Fahrzeug im Betriebsgelände nicht verlassen.
  • Die angelieferten Tiere werden von Mitarbeitern des Veranstalters ausgeladen und übernommen.
  • Tiertransportscheine werden von Mitarbeitern unter größtmöglicher Reduktion von direkten Kontakten entgegengenommen (z. B. durch das spaltweise geöffnete Fenster des Fahrzeuges bzw. der Annahmestelle).
  • Der Zutritt zur Versteigerungsanlage wird nur den KäuferInnen gestattet. VerkäuferInnen und sonstige Besucher dürfen die Anlage nicht betreten.
  • Teilnehmer der Versteigerung müssen genügend Abstand (1-2 Meter) zum nächsten Sitznachbarn einhalten!
  • Kantinen müssen geschlossen bleiben!
  • Wasch- bzw. Desinfektionsmöglichkeiten müssen gut sichtbar angeboten werden.

Folgende allgemeinen Hygienevorgaben sind strikt zu befolgen:
  • Händewaschen: mehrmals täglich mit Seife und mind. 20 sec.
  • Händeschütteln gänzlich unterlassen!
  • Hände aus dem Gesicht fernhalten!
  • Abstand halten, mindestens 1 Meter, besser 2 Meter
  • Husten/Niesen in ein Taschentuch oder in die Ellenbeuge!
  • Das Berühren von Türgriffen und Handläufen vermeiden.
  • Türe und Tore von stationären Einrichtungen, wenn es möglich und sinnvoll ist, offenlassen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Informationen unter www.sozialministerium.at , unter www.bmlrt.gv.at/coronavirus sowie auf www.zar.at 


Wie sieht es mit der Versorgung von Futtermitteln für Nutztiere aus?
Aus derzeitiger Sicht ist aufgrund des Coronavirus kein erhöhter Bedarf bei Futtermit teln festzustellen bzw. ist keine Mangellage absehbar.

Weitere Beiträge

  • Corona: Neue Unterstützungsmaßnahme für Landwirte
  • Beherbergung bis Ende Feber untersagt – auch in den Semesterferien wird keine Beherbergung möglich sein.
  • Härtefallfonds bis März 2021 verlängert
  • Anträge auf Umsatzersatz ab sofort
  • LK Kärnten bleibt geöffnet
  • Gratistests für bäuerliche Vermieter
  • Landwirtschaft bleibt systemrelevant
  • COVID 19- Investitionsprämie: Antragstellung und erste Maßnahmen bis 28. Februar 2021
  • COVID-19 Maßnahmen – Informationen für DirektvermarkterInnen
  • COVID-19 Maßnahmen – Informationen für DirektvermarkterInnen
  • 1(current)
  • 2
11 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.17%2F1584431773144894.jpg]
Für tierhaltende Betriebe gilt es, die derzeit allgemein geltenden Verhaltensregeln besonders genau zu befolgen. © LK Kärnten Stromberger