Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Österreich & Ausland
10.12.2020 | von Dr. Karin Huber/AIZ
Empfehlen Drucken

Coceral erwartet 2021 größere EU-Getreideernte

Erste Ernteschätzung für neue Saison veröffentlicht.

Getreidefeld.jpgGetreidefeld.jpgGetreidefeld.jpgGetreidefeld.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.09%2F1494315001397856.jpg]
© Anna Schreiner/LK Ö
Der europäische Verband der Agrarhändler, Coceral, erwartet für das Jahr 2021 einen deutlichen Anstieg der Getreideernte im Vergleich zu 2020. In einer ersten Prognose rechnet Coceral mit einer Produktion von 307,4 Mio. t in der EU-27 einschließlich dem Vereinigten Königreich, das einer Steigerung um knapp 4% gegenüber 295,7 Mio. t im Jahr 2020 entspricht. In der EU-27 ohne Großbritannien wird die Produktion 2021 bei 284,5 Mio. t (2020: 276 Mio. t) gesehen. Für Österreich liegt die aktuelle Schätzung bei rund 5,2 Mio. t und damit um 7% unter der Erzeugung von 2020.

Die Weizenproduktion (ohne Durum) in der EU-27 könnte um knapp 10 Mio. t auf 127,9 Mio. t anwachsen, insbesondere aufgrund gesteigerter Anbauflächen und höherer Erträge in Frankreich, Deutschland und den Balkanländern, wo ungünstiges Wetter die vergangene Ernte beeinträchtigte. Kaum eine Änderung erwartet Coceral für die Produktion von Gerste mit 54,9 Mio. t (2020: 54,8 Mio. t). in der EU-27. Werden für Deutschland und Frankreich deutlich bessere Ernten bei Gerste als im Jahr 2020 prognostiziert, so könnte sich die Produktion in Spanien auf 7,6 Mio. t abflachen, nachdem dort in der vergangenen Saison exzellente Wachstumsbedingungen für diese Kultur vorherrschten und davon mehr als 10,9 Mio. t eingebracht wurden. Mit einem deutlichen Minus bei Sommergerste auf 3,7 Mio. t (2020: 6,3 Mio. t) rechnet Coceral im Vereinigten Königreich, wo die Flächen mit Winterungen deutlich ausgeweitet wurden.

Die Maisernte in der EU-27 könnte laut dem Verband 2021 mit 63 Mio. t leicht über jener im Vorjahr mit 62,6 Mio. t liegen. Von deutlich besseren Ernten wird hier in den Balkanländern ausgegangen, während in mehreren anderen EU-Mitgliedstaaten geringfügige Rückgänge erwartet werden.

Bei Raps wird eine leichte Erholung der Produktion in der EU-27 von 15,9 Mio. t auf 16,7 Mio. t im Jahr 2021 erwartet. Die Ernte könnte sich bei dieser Kultur in mehreren Ländern, darunter Deutschland, Frankreich, Rumänien, Bulgarien und Ungarn, etwas verbessern, berichtet Coceral.

Downloads zum Thema

  • Coceral-EU-Getreideprognose 12-2020.pdf
  • Coceral-EU-Ölsaatenprognose 12-2020.pdf
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EU-Gipfel: Agrarfinanzen verabschiedet

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Empfehlungen: Wojciechowski spricht Green Deal mit EU-Mitgliedstaaten ab

Weitere Beiträge

  • EU-Abgeordnete unterstützen Kommissionsplan für den Biolandbau
  • Österreicher haben ein sehr positives Bild von den heimischen Bäuerinnen und Bauern
  • GAP-Reform: Artenvielfalt wird zum Schlüsselfaktor
  • Zusammen bewusster für die Umwelt handeln
  • Land- und Forstwirtschaft ist Sicherheitsfaktor für Zukunft
  • GAP-Reform: EU-Mitgliedstaaten verteidigen ihren Spielraum
  • EU-Kommission besteht auf Green Deal
  • Schwarzmann: Haushaltsökonomisches Wissen gewinnt in Krisenzeiten an Bedeutung
  • Coceral senkt EU-Ernteschätzung für Getreide leicht
  • Forschungsreport erschienen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
52 Artikel | Seite 1 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 04.05.2021 Workshop Betriebskonzept
  • 05.05.2021 Webinar: Steuerrecht für die bäuerliche Vermietung
  • 11.05.2021 Webinar: Grünlandbewirtschaftung und Grundfutterqualität
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.05.09%2F1494315001397856.jpg]
© Anna Schreiner/LK Ö