Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
17.12.2015 | von Dipl.-Ing. Marian Tomazej
Empfehlen Drucken

Christbäume aus Kärnten

Wer einen Christbaum von einem der 20 Mitgliedsbetriebe der ARGE Christbaum kauft, erhält einen heimischen Christbaum von höchs­ter Qualität und unterstützt den regionalen Wirtschaftskreislauf.

Frische und beste Qualität zeichnen die Kärntner Christbäume aus. © GruberFrische und beste Qualität zeichnen die Kärntner Christbäume aus. © GruberFrische und beste Qualität zeichnen die Kärntner Christbäume aus. © GruberFrische und beste Qualität zeichnen die Kärntner Christbäume aus. © Gruber[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2015.12.17%2F1450357645525946.jpg]
Frische und beste Qualität zeichnen die Kärntner Christbäume aus. © Gruber

Der durchschnittliche Baum wird, bevor er seine Reise zum Verkaufsstand antritt, ca. 8 bis 12 Jahre alt. Um gleichmäßig zu wachsen, müssen während dieser Zeit die jungen Bäume mehrmals vom Unkraut befreit werden. Dazu werden Sense oder spezielle Mäher eingesetzt. Auch Schafe kommen in den eingezäunten Kulturen zum Einsatz. Neben dem Ausmähen sind oft Korrekturen wie Formschnitt notwendig.

Unter den Baumarten ist die Nordmanntanne am beliebtesten. Dabei kann, je nach persönlicher Vorliebe, zwischen dichtem und weniger dichtem Baum mit größeren Astzwischenräumen gewählt werden.

Bäume der 20 Kärntner Bauern umfassenden „Arbeitsgemeinschaft Christbaum“ sind leicht am Logo-Spruch „Ein Baum aus der Heimat“ zu erkennen. Aufgrund der räumlichen Verteilung der 20 Bauernhöfe können Verkaufsstände in sämtlichen Bezirksstädten des Landes beliefert werden. Die durchschnittliche Entfernung von der Christbaumkultur zum Verkaufsstand beträgt dabei nur etwa 20 km.

Die Bäume werden Ende November und Anfang Dezember geschnitten, verpackt und anschließend zu den Verkaufsständen geliefert. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Christbaum direkt in der Kultur auszuwählen und selbst zu schneiden. Dadurch wird der Baumkauf zum stimmungsvollen Ausflug für die ganze Familie.

Einen "frischen" Baum erkennen

Durch die kurzen Transportwege kann der Erntezeitpunkt später erfolgen, wodurch die Bäume frischer beim Kunden ankommen.
Ein Frischetest kann auch vom Kunden am Verkaufsstand gemacht werden:
• Den Baum kräftig schütteln. Ein frischer Baum verliert keine Nadeln.
• Von innen nach außen über die Nadeln streichen. Der frische Baum behält seine Nadeln.
• Ein Stückchen Rinde abkratzen. Das Holz eines frischen Baumes ist darunter noch feucht.

Jene, die auf Nummer sicher gehen wollen, können den Christbaum ab Hof bzw. ab Kultur beziehen. Damit wissen sie, woher der Baum kommt und dass er frisch ist.

Pflegetipps für Christbäume

• Den Christbaum bis zum Weihnachtsfest kühl auf­bewahren.
• Das Christbaumnetz (Ver­packung) von unten nach oben öffnen.
• Machen Sie es wie mit einem Blumenstrauß: Stellen Sie den Christbaum ins Wasser. Ein wassergefüllter Christbaumständer hält den Baum länger frisch. Pro Tag „trinkt“ ein Christbaum mit 2 m Höhe ca. 4 l Wasser. Nicht vergessen, Wasser nachzufüllen.
• Den Christbaum am Stamm­ende vor dem Aufstellen frisch beschneiden.
• Je kühler der Raum ist, in dem der Christbaum aufgestellt wird, desto länger halten die Nadeln.

Weitere Beiträge

  • Flurschadensrichtsätze neu aufgelegt
  • Kommentar: SVB-SVA-Fusion
  • Preisdruck aufgrund hoher Schadholzmengen
  • Forstwirtschaft hart getroffen
  • Bundesrat-Nein zur Ökostromnovelle: Schwerer Schlag für heimische Waldbauern
  • Legehühner on Tour
  • Chance liegt in der Direktvermarktung
  • Fischgesundheit mit System erhalten
  • Förderung für Laubholzaufforstung und Mittel gegen Wildverbiss
  • Kommentar: Faire Herkunftskennzeichnung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
209 Artikel | Seite 1 von 21
 © Archiv  © Archiv

LFI Kurse

  • 04
    03
    04.03.2019

    Filz Guat- Sitzunterlage oder Hohlfilztechnik

    Experimentiere mit Strangwolle und heimischer Vlieswolle. Erfahre wie si..

  • 05
    03
    05.03.2019

    Workshop Betriebskonzept

    Wer seinen Betrieb erfolgreich weiterentwickeln möchte, muss zuerst die ..

  • 06
    03
    06.03.2019

    Tiertransportschulung - Modul 2

    Im August 2007 ist ein neues Tiertransportgesetz in Kraft getreten.Dadur..

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Frische und beste Qualität zeichnen die Kärntner Christbäume aus. © Gruber
Frische und beste Qualität zeichnen die Kärntner Christbäume aus. © Gruber