Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
19.06.2020 | von Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre
Empfehlen Drucken

Checke deine Ideen!

Digitale Innovationen sind durch Corona in vielen Bereichen selbstverständlich geworden. Wer neue Wege gehen möchte, findet über den „Ideencheck“ von LFI und LK zur richtigen Beratung.

Aufmacherfoto.jpgAufmacherfoto.jpgAufmacherfoto.jpgAufmacherfoto.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.06.19%2F159255710568389.jpg]
© Tierney/Adobe Stock
Die Krise, die durch COVID-19 ausgelöst wurde, hat alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche weltweit getroffen. Der selbsternannte Zukunftsforscher Tristan Horx schreibt: „Es war eigentlich schon längst überfällig, dass wir die Welt für ein paar Wochen abschalten. Wir sprachen seit Jahren von einer Welt, die immer beschleunigter und komplexer wird. Das Coronavirus hat zu einer Disruption (Aufbrechen, Anm.) unserer Lebensverhältnisse geführt, wie wir sie uns in unseren schrägsten Träumen nicht vorstellen konnten. Aus einer Weltkrise ist eine Krisenwelt geworden, in der wir uns ständig neu orientieren müssen. Eines ist schon sicher: Die Welt wird nie mehr so wie früher sein!“ (Quelle: www.DieZukunftNachCorona.com)
Die Tatsache, sich immer neu orientieren zu müssen, immer schneller und flexibler zu reagieren, erfordert von Unternehmern unglaublich viel Kraft und Anstrengung, vor allem wird die Orientierung immer schwieriger. Wir befinden uns eben in einer großen Zeitenwende. Innovation bedeutet, sich anzupassen und mit neuen Ideen zukunftsfit zu bleiben, Ballast abbauen und neue Effizienz erreichen. Der Druck am Markt und bei den Kosten zwingt, kreativ zu werden und ungewöhnliche Wege zu gehen. Die Lebensmittelwirtschaft und mit ihr die Landwirtschaft haben sich als Fundament der Gesellschaft wiederentdeckt, gleichzeitig hat die Digitalisierung einen enormen Schub erfahren. 

Dadurch, dass wir gezwungen waren, uns zu isolieren und uns gleichzeitig zu vernetzen, ist vieles genutzt worden, was man als ungewohnt noch gemieden hatte. Alte Muster wurden auf diese Weise massiv aufgebrochen. Auf diese Weise wurde die Innovationsberatung der Landwirtschaftskammer von vielen Betrieben, die Orientierung suchten, genutzt. Kreativität, die neuen Erfahrungen, die Chancen, die sich nun ergeben – sie alle kann man aktiv nutzen, um sich betrieblich weiterzuentwickeln und sich innovativ in der Zukunft zu positionieren. 
 

Nutzen Sie den Ideencheck!

Besonders zu empfehlen ist der „Ideencheck“ auf der Innovationsplattform „Mein Hof – Mein Weg“. Unter www.meinhof-meinweg.at finden Sie ein digitales Tool zum Bewerten einer neuen betrieblichen Idee. Sie stellen sich dabei online folgende Fragen: 
  • Was ist das Neue an meiner Idee?
  • Wie hoch ist der Nutzen für Betrieb und Kunden?
  • Eignung, Unterstützung und Zeit für mich und meinen Betrieb?
  • Fachkenntnisse, Wissen um Kunden und Mitbewerber?
  • Vertrieb, Kosten, finanzielle Mittel?
Sie erhalten eine Selbsteinschätzung in Prozent. Das Ergebnis führt Sie auf Wunsch direkt zum Innovationsberater der Landwirtschaftskammer, der ihnen gerne weiterhilft, ihre Idee umzusetzen. 
Coranabedingt wurde der Kontakt in der LK-Beratung mit dem Kunden stark eingeschränkt, war zeitweise sogar unmöglich. Dennoch wurden die Probleme gelöst, digital, telefonisch, und mittels Videochats. Dies spart Zeit und Ressourcen, etwas, das an Erkenntnis bleibt. Daher wurden auch viele Gespräche in der LK-Innovationsberatung bereits über die populäre Videokonferenzplattform Zoom durchgeführt. 

Info: Nähere Informationen zum Thema unter www.ktn.lko.at/innovationsplattform.at.

 

Webinar „Innovation Farm“

Am kommenden Montag, 22. Juni, beginnt um 15 Uhr das Zoom-Webinar „Innovation Farm – digitale Innovationen für die Praxis weiterdenken“. Darin werden aktuelle Aktivitäten im Bereich der digitalen Landwirtschaft („Smart Farming“) vorgestellt. Ing. Christoph Berndl, Leiter des Innovation-Farm-Standortes an der niederösterreichischen Bildungswerkstatt Mold, gibt fachlichen Einblick in aktuelle Anwendungsfälle und stellt den Fahrplan für die nächsten Monate und Jahre vor. Anschließend lädt Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre von der LK Kärnten zu einem interaktiven Gedankenaustausch zur beschleunigten digitalen Trans­formation durch COVID-19. Moderation: Dipl.-Ing. Martin Hirt (LFI Österreich). 
Anmeldung per E-Mail an ­­bernhard.tscharre@lk-kaernten.at. 
Die Zugangsinformationen werden rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn per Mail vom Veranstalter übermittelt.

 

Weitere Beiträge

  • Tat.Ort Jugend 2021 – Motor für Projektvielfalt
  • Markenfit mit Urlaubsbauernhof
  • Weitere Vermieter profitieren nun vom Ausfallsbonus
  • Einstreu für Biotiere: Das ist zu beachten
  • Marktnische finden und besetzen
  • Kommentar: Herkunftskennzeichnung kommt!
  • Tierseuchenfonds: Beiträge für 2021 ausgesetzt
  • Zukunftsworkshop 6: Dialog mit der Gesellschaft ausbauen
  • „Der Mensch ist der wichtigste Faktor für Tierwohl“
  • Ist der Acker schon zu Grünland geworden?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
214 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 29.04.2021 Zukunftsworkshop 8 - Lebenswerten Ländlichen Raum sichern
  • 04.05.2021 Workshop Betriebskonzept
  • 05.05.2021 Webinar: Steuerrecht für die bäuerliche Vermietung
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Aufmacherfoto.jpg
© Tierney/Adobe Stock