Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
09.03.2017 | von Dipl.-Ing. Gabriele Schrott-Moser
Empfehlen Drucken

Bunter Themenstrauß bei Gärtnern

Neben der Jahreshauptversammlung bot der 5. Kärntner Gärtnertag in Krastowitz Impulsreferate zu den Themen „Neue Gemüsejungpflanzensortimente rund ums Jahr“ und „Social Media – neue Medien für meinen Betrieb“.

Die Kärntner Junggärtner brachten mit floristischen Arrangements Frühlingsduft nach Krastowitz. © ArchivDie Kärntner Junggärtner brachten mit floristischen Arrangements Frühlingsduft nach Krastowitz. © ArchivDie Kärntner Junggärtner brachten mit floristischen Arrangements Frühlingsduft nach Krastowitz. © ArchivDie Kärntner Junggärtner brachten mit floristischen Arrangements Frühlingsduft nach Krastowitz. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.09%2F1489065400953825.jpg]
Die Kärntner Junggärtner brachten mit floristischen Arrangements Frühlingsduft nach Krastowitz. © Archiv
Ein herzliches Dankeschön für die „blumige“ Verschönerung von Gärten, Dörfern, Städten im Rahmen der Kärntner Blumenolympiade, die heuer ihr 20-jähriges Jubiläum feiert, sprach gleich zu Beginn LHStv. Dr. Gaby Schaunig den Kärntner Gärtnern aus. Sie zeigte sich froh darüber, dass Senioren und Kinder im Rahmen des Generationenbewerbes ihre Freude am Garteln zeigen können. „Regional verwurzelte Pflanzen“ von den Kärntner Gärtnern mit kurzen Transportwegen und klimatisch angepassten Pflanzen lohnten sich immer, betonte Dr. Gaby Schaunig.

LAbg. Franz Wieser (in Vertretung von Agrarlandesrat Dipl.-Ing. Christian Benger) brachte seine Überzeugung zum Ausdruck, dass, trotz eines Rückganges an Betrieben in den letzten Jahren, der Gartenbau positiv in die Zukunft blicken könne. Der Konsument sei sensibilisiert für Qualität und Regionalität und schätze ein blumiges und vitaminreiches Angebot in Form von Pflanzen und Gemüse vor Ort. „Die beste Unterstützung für einen Berufsstand ist die Ausbildung von Fachkräften“, hob Wieser hervor und verwies in diesem Zusammenhang auf die Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Ehrental.

ÖR Anton Heritzer, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Kärnten sicherte den Kärntner Gärtnern auch für die Zukunft eine entsprechende finanzielle Unterstützung vonseiten der LK Kärnten zu. Er verwies auf die derzeit herrschenden großen Unsicherheiten in den Bereichen Einheitswert und Registrierkassa und versprach auch hier seinen Einsatz zur Findung von gemeinsamen Lösungen.
LHStv. Dr. Gaby Schaunig (mit Obmann Bernhard Wastl) bedankte sich für die © ArchivLHStv. Dr. Gaby Schaunig (mit Obmann Bernhard Wastl) bedankte sich für die © ArchivLHStv. Dr. Gaby Schaunig (mit Obmann Bernhard Wastl) bedankte sich für die © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.09%2F1489065481155511.jpg]
LHStv. Dr. Gaby Schaunig (mit Obmann Bernhard Wastl) bedankte sich für die © Archiv

Gartenbaufacharbeiter

Stellvertretend für alle Kärntner Gartenbaulehrbetriebe bedankten sich der Obmann der Kärntner Gärtner, ÖR Bernhard Wastl, und Dipl.-Ing. Gabriele Schrott-Moser (LK) bei Heidrun Spörk-Mattuschka, Gottliebe Selan und Ing. Walter Mölzer für ihren langjährigen Einsatz, Jugendliche in ihrer Ausbildung zu begleiten.

„Der Beruf des Gärtners hat mich gefunden und ich war sofort Feuer und Flamme“, meinte Anne Theresia Mate, erfolgreiche Gärtnerfacharbeiterin 2016 auf die Frage, warum Sie sich für diesen Beruf entschieden habe.

Über die Arbeitsschwerpunkte des Bundesverbandes der österreichischen Gärtner berichtete Präsident ÖR Albert Trinkl. Aktuell setzt sich eine Arbeitsgruppe mit den Möglichkeiten der Einführung eines AMA-Gütesiegels für Zierpflanzen auseinander. Vor allem für reine Produktionsbetriebe ist die Bioproduktion ein verstärktes Thema. Der Bundesverband arbeitet hier in Kooperation mit den zuständigen Partnern an entsprechenden Produktionsrichtlinien.

Indikationslücken im Bereich des konventionellen Pflanzenschutzes sind ein weiterer Arbeitsschwerpunkt. Hier konnten gute Erfolge für die Branche durch Indikationserweiterungen erzielt werden. Eine entsprechende Mittelliste mit Anführung der Wirkstoffgruppe wird vom Bundesverband vierteljährlich aktualisiert und den Gartenbaubetrieben zur Verfügung gestellt.

Der Bundesverband setzte sich auch in Kooperation mit der LKÖ für eine Vereinheitlichung der Steuersätze bei Topfkräutern auf 13 % ein. Dies wurde jedoch von der WK Österreich abgelehnt und somit gelten nun, je nach Kultur, unterschiedliche Steuersätze von 10, 13 und 20 %.

Weiterbildungen zu den Themen „Spezialitäten und vergessene Sorten im Endverkauf“ sowie der „Beet- und Balkonblumentag“ runden das Arbeitsprogramm des Bundesverbandes ab.
Für den Blumenschmuck gab es großes Lob. © ArchivFür den Blumenschmuck gab es großes Lob. © ArchivFür den Blumenschmuck gab es großes Lob. © ArchivFür den Blumenschmuck gab es großes Lob. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.09%2F1489065382457681.jpg]
Für den Blumenschmuck gab es großes Lob. © Archiv

Umfassendes Marketing

Dipl.-Ing. Karin Weigel, GF des Blumenmarketing Austria, zeigte sich erfreut über den tollen Blumen-schmuck in Krastowitz und dankte den Kärntner Junggärtnern für deren Arbeit. In enger Kooperation mit den Gartenbaureferenten der LKs wurden in den letzten Jahren zahlreiche Marketingmaßnahmen für den österreichischen Gartenbau installiert:
  • Beetgeflüster: Vierteljährlich erscheinende Kundenzeitschrift für die österreichischen Endverkaufsbetriebe.
  • Malbuch mit Ausmalbildern zu gärtnerischen Themen: Als Give Away am POS und zur Kundenbindung konzipiert.
  • Schule in der Gärtnerei: Seit 2011 konnten mehr als 200.000 Volksschulkinder „Gärtnereiluft“ schnuppern. In Kooperation mit der AMA Marketing werden jährlich Lehrbehelfe für Schüler und Lehrer zur Verfügung gestellt. Dieses erfolgreiche Konzept wurde mittlerweile auch in der Schweiz und in Bayern übernommen.
  • Gemüse des Jahres: Dies wurde bereits 2016 bei seiner österreichweiten Einführung zur Erfolgsgeschichte. Die Wahl fiel 2017 auf „Die freche Fritzi“, eine frühreife Ananaskirsche.
  • Pflanze des Jahres: Eine ­Aktion der österreichischen Baumschulen und Staudengärtner, die seit 3 Jahren ­erfolgreich umgesetzt wird. 2017 wird die Gattung Sambucus vor den Vorhang geholt.
Dipl.-Ing. Hubert Gernig von der österreichischen Hagelversicherung wies auf die Neuerungen bei der Hagelversicherung hin und dass in Zukunft der Katastrophenfonds nicht mehr für alle versicherbaren Risiken angesprochen werden könne.

Im Vorfeld der Jahreshauptversammlung gab es zwei Impulsreferate: Zum Thema „Gemüsevielfalt rund um’s Jahr – Jungpflanzensortimente für Sommer und Winter“ bot Dipl.-Ing. Wolfgang Palme einen Streifzug durch Gurken, Tomaten und Chilivielfalt. Er hob dabei auch die Ananaskirsche oder Erdkirsche (Physalis pruinosa) als ertragreiche Naschfrucht mit garantierter Erntereife Anfang Juli hervor – sie ist 2017 unter dem Namen „Die freche Fritzi“ Gemüse des Jahres.

Der Vortrag „Social Media – neue Medien für meinen Betrieb“ beleuchtete schließlich die unterschiedlichen sozialen Netzwerke und deren Einsatzmöglichkeiten für direkt absetzende Gartenbaubetriebe.

Mehr zum Thema

  • Blumige Neuheiten

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
181 Artikel | Seite 1 von 19
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.09%2F1489065400953825.jpg]
Die Kärntner Junggärtner brachten mit floristischen Arrangements Frühlingsduft nach Krastowitz. © Archiv
LHStv. Dr. Gaby Schaunig (mit Obmann Bernhard Wastl) bedankte sich für die © Archiv
LHStv. Dr. Gaby Schaunig (mit Obmann Bernhard Wastl) bedankte sich für die © Archiv
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.03.09%2F1489065382457681.jpg]
Für den Blumenschmuck gab es großes Lob. © Archiv