Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten(current)1
    • Kärnten
    • VIFZACK 2024
    • LK-Wahl 2021
    • Unwetter
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Österreich & Ausland
  • Drucken
  • Empfehlen
17.07.2023 | von Landjugend Österreich

Bundesentscheid 4er-Cup und Reden der Landjugend ausgetragen

Wissens- & Geschicklichkeitsprofis, sowie Redetalente geehrt.

LJ: 4erCup-Sieger 2023
LJ: Reden Neues Sprachroh-Sieger 2023
LJ: Bundesentscheid Reden Spontanrede-Sieger 2023
LJ: Bundesentscheid Reden Vorbereitete u18-Sieger 2023
LJ: Bundesentscheid Reden Vorbereitete Ü18-Sieger 2023
LJ: Bundesentscheid Reden-Siegerin Ü18 202
LJ: 4erCup-Sieger 2023
LJ: Reden Neues Sprachroh-Sieger 2023
LJ: Bundesentscheid Reden Spontanrede-Sieger 2023
LJ: Bundesentscheid Reden Vorbereitete u18-Sieger 2023
LJ: Bundesentscheid Reden Vorbereitete Ü18-Sieger 2023
LJ: Bundesentscheid Reden-Siegerin Ü18 202
4er- Cup Siegerteam mit Ehrengästen Steirischer Landwirtschaftskammer Präsident ÖR Franz Titschenbacher, MEP Simone Schmiedtbauer, Abgeordnete zum Nationalrat Carina Reiter © Sophie Balber
Neues Sprachrohr Siegerteam mit Ehrengästen Steirischer Landwirtschaftskammer Präsident ÖR Franz Titschenbacher, MEP Simone Schmiedtbauer, Abgeordnete zum Nationalrat Carina Reiter © Sophie Balber
Sieger Spontanrede mit Ehrengästen Steirischer Landwirtschaftskammer Präsident ÖR Franz Titschenbacher, MEP Simone Schmiedtbauer, Abgeordnete zum Nationalrat Carina Reiter © Sophie Balber
Siegerin Vorbereitete Rede unter 18 mit Ehrengästen Steirischer Landwirtschaftskammer Präsident ÖR Franz Titschenbacher, MEP Simone Schmiedtbauer, Abgeordnete zum Nationalrat Carina Reiter © Sophie Balber
Siegerin Vorbereitete Rede über 18 mit Ehrengästen Steirischer Landwirtschaftskammer Präsident ÖR Franz Titschenbacher, MEP Simone Schmiedtbauer, Abgeordnete zum Nationalrat Carina Reiter © Sophie Balber
Siegerin Vorbereitete Rede Ü18 Elisabeth Enne © Sophie Balber
Ein erstklassiges Programm wurde im Rahmen des Bundesentscheid 4er- Cup und Reden von 13.-16. Juli 2023 in Judenburg, Steiermark geboten. In der historischen Stadt Judenburg wetteiferten 12 Teams im 4er-Cup-Bewerb, sowie die 68 besten Redner:innen aus ganz Österreich um den heißbegehrten Bundessieg. Unter den Gratulanten waren allen voran die Ehrengäste Simone Schmiedtbauer, NR-Abgeordnete Carina Reiter und der Präsident der steirischen Landwirtschaftskammer Franz Titschenbacher.

Spontanrede - die Königsdisziplin

Die vielfältigen Talente der Landjugendlichen wurden auch bei diesem Bundesentscheid wieder unter Beweis gestellt. Im Finale der Spontanrede, der Königsdisziplin bei diesem Wettbewerb, war der Raum gefüllt mit zahlreichen, aufmerksamen ZuhörerInnen und Fans. Im K.-o.-System um Platz eins hielten die Finalisten nach nur einer Minute Vorbereitungszeit eine Rede zum erst vor Ort gezogenen Thema. Der Sieg ging schließlich an Simon Parzer aus Oberösterreich, der mit seiner Rede zum Thema "Swipe nach Liebe - wie verändert Online-Dating Ansprüche und Vorstellungen?" überzeugte.

Starke Themen zum aktuellen Geschehen

In der Kategorie "Vorbereitete Rede unter 18 Jahre" gelang Carina Sperrer mit dem Redethema "Selbstwert: die Stärke, die von innen kommt" der Sieg. In ihrer Rede mahnt sie, dass es oft die fremdbestimmten Faktoren sind, welche das individuelle Empfinden von Menschen beeinflussen und erinnert mit ihrem Thema daran, sich selbst Wertzuschätzen.

Elisabeth Enne aus Niederösterreich überzeugte die Jury mit ihrer gesellschaftskritischen Rede zum Thema "Blutiges Geheimnis - Tabuthema Menstruation" in der Kategorie "Vorbereitete Rede über 18 Jahre". In ihrer Rede griff sie ein top aktuelles Thema der Menstruation auf. Obwohl bereits das 21. Jahrhundert geschrieben wird, sind solche Thematiken immer noch ein Tabuthema in der Gesellschaft und mit Scham behaftet.

In der Kategorie "Neues Sprachrohr", bei dem es sich um kreative sprachliche Darbietungen handelt, holte sich Oberösterreich den diesjährigen Bundessieg. Insgesamt gingen vier Bundessiege bei diesem Bundesentscheid an Oberösterreich. Miriam Rappl, Julia Hatheier, Lisa Polland und Christioph Scharinger kamen mit einer eigens kreierten Vorstellung auf das Siegerpodest. Dabei nahmen sie mit ihrem Thema "So sogn d´Leid" Bezug auf die Vorurteile gegenüber bestimmten Berufsgruppen und zeigten auf, wie wichtig diese Berufe für die Allgemeinheit sind.

Wissen, Geschick und Action sind beim 4er-Cup gefragt

Den Sieg beim 4er-Cup, bei dem es um Geschicklichkeit, Koordination, Allgemeinwissen und Teamwork geht, holte sich das Team aus Oberösterreich mit Fabian Majovski, Clemens Heitzeneder, Julia Altmüller, Johanna Mayrbäurl. Gefolgt von dem Quartett aus Kärnten Laura Zwischenberger, Phillip Hörner, Patrick Burghuber und Laura Spindelböck auf Platz zwei sowie dem zweiten Team aus Kärnten mit Marco Lackner, Sabrina Lackner, Michael Kotschnig und Magdalena Hofer auf Platz drei. Eine Besonderheit beim diesjährigen 4er- Cup war, dass die Stationen in Judenburg verstreut aufgebaut wurden und mit dem Fahrrad zu erreichen waren.

Bei den Stationen war Wissen zu aktuellen, allgemeinen, sowie internationalen Themen, gefragt. Zudem konnten sie bei den sechs Kreativstationen ihr Geschick und ihre Kreativität unter Beweis stellen. Ein Highlight dieses Jahr boten die vier Action Parcour Stationen, welche direkt auf dem Hauptplatz in Judenburg absolviert wurden. Umrahmt wurde der Actionparcour mit einem Bauernmarkt und der Antenne Steiermark Bühne.

Allgemeinbildung ist das größte von sechs Schwerpunktthemen und somit eine der Kernkompetenzen der Landjugend Österreich. Neben den Wettbewerben, bei denen Geschicklichkeit, Allgemeinbildung sowie Rhetorikfähigkeiten im Mittelpunkt stehen, wird der Bildungsbogen der Landjugend-Akademie mit einem breiten Themenfeld in Fachtagungen, sowie Weiterbildungen - wie etwa dem Spitzenfunktionärslehrgang "aufZAQ" und der Mitarbeiterschulung "Promotor" - komplettiert. Die Landjugend-Mitglieder erwerben somit Schlüsselqualifikationen, die sie sowohl für ihre eigene Persönlichkeit als auch für ihre Tätigkeiten zur Förderung des ländlichen Raumes und in ihrer beruflichen Laufbahn nutzen können.
Zum vorigen voriger Artikel

Statistik Austria: Forstwirtschaftlicher Produktionswert 2022 beträgt rund 3 Mrd. Euro

Zum nächsten nächster Artikel

SALON 2023: Österreichs beste Weine stehen fest

Weitere Beiträge

  • 71. Wintertagung: “Wir leben Innovation aus Tradition“
  • Jetzt zum Bundesbäuerinnentag 2024 anmelden
  • Studie: Entkoppelte Direktzahlungen steigern Produktivität in der Landwirtschaft
  • Alarmierende Stimmung bei Bevölkerung durch rasanten Bodenverbrauch
  • AMA-Gütesiegel wird 30 Jahre
  • Bodenstrategie: Neues Datenmodell zur Flächeninanspruchnahme und Versiegelung
  • EU-Industrieemissionen-Richtlinie: Rinder bleiben außen vor
  • Landjugend holt Jugendstaatspreis für kommunale Jugendarbeit
  • Bauern für Bauern
  • Viele Meldungen über unfaire Praktiken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
101 Artikel | Seite 1 von 11

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2024

    Bäcker trifft Direktvermarkter

  • 11.01.2024

    Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023

  • 16.01.2024

    Seminar "Mein Betriebskonzept"

  • alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
LJ: 4erCup-Sieger 2023
LJ: Reden Neues Sprachroh-Sieger 2023
LJ: Bundesentscheid Reden Spontanrede-Sieger 2023
LJ: Bundesentscheid Reden Vorbereitete u18-Sieger 2023
LJ: Bundesentscheid Reden Vorbereitete Ü18-Sieger 2023
LJ: Bundesentscheid Reden-Siegerin Ü18 202
4er- Cup Siegerteam mit Ehrengästen Steirischer Landwirtschaftskammer Präsident ÖR Franz Titschenbacher, MEP Simone Schmiedtbauer, Abgeordnete zum Nationalrat Carina Reiter © Sophie Balber
Neues Sprachrohr Siegerteam mit Ehrengästen Steirischer Landwirtschaftskammer Präsident ÖR Franz Titschenbacher, MEP Simone Schmiedtbauer, Abgeordnete zum Nationalrat Carina Reiter © Sophie Balber
Sieger Spontanrede mit Ehrengästen Steirischer Landwirtschaftskammer Präsident ÖR Franz Titschenbacher, MEP Simone Schmiedtbauer, Abgeordnete zum Nationalrat Carina Reiter © Sophie Balber
Siegerin Vorbereitete Rede unter 18 mit Ehrengästen Steirischer Landwirtschaftskammer Präsident ÖR Franz Titschenbacher, MEP Simone Schmiedtbauer, Abgeordnete zum Nationalrat Carina Reiter © Sophie Balber
Siegerin Vorbereitete Rede über 18 mit Ehrengästen Steirischer Landwirtschaftskammer Präsident ÖR Franz Titschenbacher, MEP Simone Schmiedtbauer, Abgeordnete zum Nationalrat Carina Reiter © Sophie Balber
Siegerin Vorbereitete Rede Ü18 Elisabeth Enne © Sophie Balber