Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
03.03.2016 | von Mag. Friederike Parz
Empfehlen Drucken

Brauchen wir Frauen in der Politik?

Prominent besuchtes Kamingespräch der ZAM-Absolventinnen anlässlich des Inter­nationalen Frauentages am 8. März.

Die ZAM-Absolventinnen und die prominenten Gastrednerinnen. © ArchivDie ZAM-Absolventinnen und die prominenten Gastrednerinnen. © ArchivDie ZAM-Absolventinnen und die prominenten Gastrednerinnen. © ArchivDie ZAM-Absolventinnen und die prominenten Gastrednerinnen. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.03%2F1456998840310951.jpg]
Die ZAM-Absolventinnen und die prominenten Gastrednerinnen. © Archiv
Mit der im Titel genannten provokanten Frage setzten sich kürzlich viele ZAM-Absolventinnen bei einem Kamingespräch anlässlich des ­Internationalen Frauentages (8. März) auseinander. Die Politologin MMAg. Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle beleuchtete als Gastreferentin die aktuelle Situation von Frauen in politischen Funktionen. Dass die Frauen in allen Gremien unterrepräsentiert seien, hat die Anwesenden wenig überrascht.
Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle. © ArchivDr. Kathrin Stainer-Hämmerle. © ArchivDr. Kathrin Stainer-Hämmerle. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.03%2F14569988645156.jpg]
Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle. © Archiv

Sichtweisen einbeziehen

Wenn es Aufgabe der Politik ist, verbindliche Regelungen für eine Gruppe von Menschen festzulegen, so liege es nahe, dass hierbei die Sichtweisen von Frauen und Männern in gleichem Maße gebraucht würden, betonte Stainer-Hämmerle.

Die Politologin führte weiter aus, dass die politische Arbeit in Österreich sehr männlich geprägt sei. Für Frauen sei es darüber hi­naus schwierig, nach den Sitzungen noch zur Theke zu gehen und ­informell zu plaudern, da meist ­familiäre Verpflichtungen warten würden. Gerade dieses berühmte Bier danach bringe sehr viel informellen Austausch und viele Entscheidungen würden dabei getroffen, verriet sie.

Frauenquote nötig

Die Politologin zeigte sich davon überzeugt, dass es eine Frauenquote brauche, um Frauen in der Politik und somit in der aktiven Mitgestaltung verankern zu können. Man könne aber ohne einen Bewusstseinswandel in der Bevölkerung nichts erzwingen. Die offensichtliche Behinderung und Ungleichbehandlung von Frauen sei vorbei, heute gehe es eher um die weichen Faktoren und die seien schwer in ein Gesetz zu gießen, erläuterte Stainer-Hämmerle weiters.

Um die Abwanderung von Frauen im ländlichen Raum zu stoppen, müssten den Frauen mehr Möglichkeiten geboten werden. Erst wenn Männer vermehrt in typische Frauenberufe wie Erziehung und Pflege gingen, könne von Gleichberechtigung gesprochen werden. Zurzeit sei es nämlich so, dass ein Automechaniker mehr verdiene als eine Krankenpflegerin, merkte Stainer-Hämmerle kritisch an.
LAbg. Karin Schabus © ArchivLAbg. Karin Schabus © ArchivLAbg. Karin Schabus © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.03%2F1456998857139388.jpg]
LAbg. Karin Schabus © Archiv

Erfahrungen und Motivation

LAbg. Ing. Karin Schabus, Bürgermeisterin KR Gabriele Dörflinger und Landesbäuerin Sabine Sternig berichteten aus ihren Erfahrungen und über ihre Motivation, in die Politik zu gehen. Damit Karin Schabus in die Landespolitik gehen konnte, brauchte es die Unterstützung ihres Mannes, der in ihrer Abwesenheit die Arbeiten am Hof übernimmt. Schabus erzählte auch, wie wichtig es sei, nicht alles persönlich zu nehmen und abschalten zu können.

Schabus: „Wir leben in einer Gesellschaft, die immer noch stark an den Lebensbildern von Männern, an ihren Erfahrungen, Wertmaßstäben und Verhaltensmus­tern ausgerichtet ist. Mein Anliegen ist es, dieses männlich dominierte Lebensbild zu verändern und aufzuzeigen, dass gerade durch die Sicht der Frauen auf unsere Familien, auf das Berufsleben, die Politik und unsere Gesellschaft dieses Lebensbild vielfältiger wird. Daher muss eine wirkungsvolle Frauenpolitik in allen Politikfeldern verankert sein – von der Wirtschafts- über die Bildungs- bis hin zur Familienpolitik. Eine Frauenpolitik, die nur auf sich ­bezogen ist, kann auf die neuen Herausforderungen keine Antworten geben. Frauen tragen in ­ihrer politischen Arbeit wesentlich zu neuen Perspektiven, zu neuen Zugängen und zu einem vielfältigeren Themenbereich bei. Mein Einsatz in der Politik ist geprägt von dem Ziel, eine Politik im Sinne der Partnerschaft, der Gleichberechtigung und der ­Familien zu forcieren.“
Bgm. KR Gabriele Dörflinger. © ArchivBgm. KR Gabriele Dörflinger. © ArchivBgm. KR Gabriele Dörflinger. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.03%2F1456998826707626.jpg]
Bgm. KR Gabriele Dörflinger. © Archiv

Stärke in der Vernetzung

KR Gabriele Dörflinger ist zwar erst seit Kurzem Bürgermeisterin von Klein St. Paul, hat aber schon viel Erfahrung in der Regional­politik sammeln können. Ihr ist es besonders wichtig, Sitzungen kurz und effizient zu halten und alle zu Wort kommen zu lassen. Die Vernetzung mit allen Institutionen vor Ort und auf Bezirks- und Landesebene ist in der Regionalpolitik unumgänglich und hierin sind gerade Frauen sehr gut. Frauen überlegen oft sehr lange, ob sie sich in Entscheidungsgremien einbringen sollten und ob ihre Kompetenz ausreichen würde. Hier rät Dörflinger zu mehr Mut.
Landesbäuerin KR Sabine Sternig. © ArchivLandesbäuerin KR Sabine Sternig. © ArchivLandesbäuerin KR Sabine Sternig. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.03.03%2F1456998861905623.jpg]
Landesbäuerin KR Sabine Sternig. © Archiv

Managerin am Hof

In der Interessenvertretung für die Bäuerinnen ist Landesbäuerin Sabine Sternig schon einige Jahre tätig. „Die Bäuerinnen sind hauptverantwortlich für die Lebensqualität auf unseren Bauernhöfen. Das Einkommen aus Direktvermarktung oder Urlaub am Bauernhof wird zu einem Großteil von den Bäuerinnen erwirtschaftet. Mir ist es wichtig, dass die Meinungen, die Sorgen und die Anliegen der Bäuerinnnen in der Öffentlichkeit Gehör bekommen. Außerdem soll das Bild der Bäuerinnen real dargestellt werden, nämlich als moderne Managerin am Hof. Das Gespräch mit den Konsumentinnen und Konsumenten über unsere Leistungen und Lebensmittel ist mir ein großes Anliegen. Aus diesen Gründen mache ich die Arbeit in der LK“, sagte die Landesbäuerin.

Weitere Beiträge

  • Neue EU-Verordnung zu Explosivstoffen in Kraft getreten
  • „An uns Bauern liegt es nicht!“
  • Weniger Steuer für Kalamitätsbetriebe
  • Waldfonds: Neun Tipps zu Antragstellung und Förderabrechnung
  • Waldfonds: diese Hilfen stehen bereit
  • Zukunftsworkshop 1: Heimische Lebensmittel stärken, Versorgung sichern!
  • aws Investitionsprämie: So funktioniert die alternative Antragstellung
  • Vorbereitungen für den MFA 2021
  • Mehrfachantrag 2021: Antragstellung startet
  • Wohin geht die Rinderwirtschaft?
  • 1(current)
  • 2
  • 3
235 Artikel | Seite 1 von 24
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 12.03.2021 Kärntner Rindertag
  • 12.03.2021 Come together -Onlinemeeting für die bäuerlichen VermieterInnen Bezirk Villach
  • 15.03.2021 Webinar: Sachkunde Pflanzenschutz Fortbildungskurs
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Die ZAM-Absolventinnen und die prominenten Gastrednerinnen. © Archiv
Die ZAM-Absolventinnen und die prominenten Gastrednerinnen. © Archiv
Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle. © Archiv
Dr. Kathrin Stainer-Hämmerle. © Archiv
LAbg. Karin Schabus © Archiv
LAbg. Karin Schabus © Archiv
Bgm. KR Gabriele Dörflinger. © Archiv
Bgm. KR Gabriele Dörflinger. © Archiv
Landesbäuerin KR Sabine Sternig. © Archiv
Landesbäuerin KR Sabine Sternig. © Archiv