Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
14.03.2023 | von Benjamin Kössler, Landesforstdirektion Tirol

Borkenkäfer: Befallsmerkmale und Ökologie

Der Borkenkäfer stellt durch die zunehmenden Massenvermehrungen eine Gefahr für den Wald dar. In drei Artikeln wird über Befallsmerkmale und Maßnahmen der Bekämpfung informiert.

1 Vermehrungsfaktor LWF.jpg
Befallsprognose bei günstigen Bedingungen für den Buchdrucker. Aus einem Käferbaum können sich 20 Neue entwickeln. © LWF

Enormes Vermehrungspotenzial

Je nach Witterungsverlauf können zwei bis drei Generationen im Jahr angelegt werden. Hinzu kommen noch mehrere Geschwisterbruten je Generation. Meist reicht der gleichzeitige Angriff von einigen Hundert Käfern, um bei vitalen Fichten die Abwehrkräfte (Harzfluss) zu überwinden. Bei Vorschädigungen oder Trockenheit ist die Widerstandsfähigkeit des Baumes entsprechend geringer.

Erkennen des Befalls

Bohrmehl
Das beim Einbohren ausgestoßene, braune Bohrmehl sammelt sich bei liegenden Fichten um das Einbohrloch herum zu Häufchen (ähnlich Schnupftabak). Bei stehenden Bäumen ist das braune Bohrmehl auf den Rindenschuppen und am Stammfuß zu sehen. Dies ist ein untrügliches Zeichen für Borkenkäferbefall. Regen wischt diese Spuren wieder weg, nach dem Regen sammelt sich das Bohrmehl aber rasch wieder an. Bäume mit braunem Bohrmehl müssen sofort aufgearbeitet werden.

 
2 Einbohrloch.jpg
Frisches Einbohrloch am Stamm. © Land Tirol
Einbohrlöcher, Harztrichter
Die Einbohrlöcher der Borkenkäfer liegen meist an oder unter den Kanten der Rindenschuppen. Der Baum wehrt sich mit Harzfluss gegen sich einbohrende Käfer, zu sehen an verklebtem Bohrmehl an der Einbohrstelle. Verharztes, trichterförmiges Bohrmehl am Einbohrloch bleibt oft noch längere Zeit auf der Rinde sichtbar.

Harzfluss
Perlschnurartige Harztröpfchen (wie Regentropfen), meist nahe am Kronenansatz, weisen auf Buchdruckerbefall hin. Der Baum versucht die sich einbohrenden Borkenkäfer mit Harz zu ertränken. Großflächige, erdstammnahe Harzaustritte stammen dagegen meist von Pilzen oder Holzernteverletzungen.
3 Grüne-Nadeln-am-Waldboden-Stammfuss Privat.jpg
Grüne Nadeln am Stammfuß weisen eindeutig auf frischen Käferbefall hin © Privat
Nadelabfall (grüne Nadeln)
Im Zuge der fortschreitenden Brutentwicklung ist bei warm-trockener Witterung ein "Nadelteppich“ am Stammfuß mit grünen Nadeln zu sehen. Bei reinem Trockenstress wären die Nadeln ausschließlich rotbraun. Solche Bäume müssen sofort aufgearbeitet werden.

Rindenabfall
Ab sechs Wochen nach Befallsbeginn fällt im oberen Stammbereich die Rinde ab, da ist die Krone meist noch grün. Spätestens jetzt muss der Baum umgeschnitten und sofort entrindet werden. In den Rindenstücken sitzen oftmals noch zahlreiche, ausflugbereite Jungkäfer, im unteren Stammbereich ist die Brutentwicklung da meist noch nicht abgeschlossen. Ist die Krone bereits komplett abgestorben und rotbraun oder entnadelt, geht von der abfallenden Rinde keine weitere Gefahr mehr aus. Die Käfer befinden sich bereits in den benachbarten Bäumen.
4 Nadelverfärbung Privat.jpg
Nadelverfärbung vom Kronenansatz zur Spitze der Bäume © Privat
Spechtabschläge
Spechte auf der Jagd nach Holzinsekten entdecken schnell den Befall durch Borkenkäfer. Sie beginnen, die sich unter der Rinde entwickelnde Brut heraus zu picken. Dazu schlagen sie mit ihrem Schnabel Rindenstücke weg. Die hellen sogenannten "Rindenspiegel“ am Stamm und die am Boden liegenden Rindenschuppen sind gut sichtbar und erleichtern die Kontrolle von Bäumen aus Distanz mit einem Fernglas.

Kronenverfärbung
Eine gelbe bis rotbraune Kronenverfärbung, die vom Kronenansatz zur Spitze verläuft, deutet auf Buchdruckerbefall hin. Bei Trockenstress würde sich die Krone rotbraun von oben nach unten verfärben. Die Fichtenkrone verfärbt meist erst in einem späten Befallsstadium. Oft sind die Käfer bereits ausgeflogen. Dann ist es wichtig, in der näheren Umgebung nach frischen Befallskennzeichen zu suchen.
Buchdrucker (Borkenkäfer)
Buchdrucker © Entomologie, WSL

Ökologie des Buchdruckers

Familie: Borkenkäfer
Unterfamilie: Echte Borkenkäfer
Käfer: 4,2 - 5,5 mm; walzenförmig, rotbraun bis schwarzbraun; frisch geschlüpft hellbraun.
Larve: Gekrümmt, weiß, gelbbrauner Kopf
Puppe: Weißlich
Vorkommen: Vornehmlich an Fichten.
Flugzeit: Mitte April - Ende August; ab 16,5°C Lufttemperatur.
Generation: Meist zwei pro Jahr, auch dei möglich; häufig Anlage von Geschwisterbruten. stark witterungsabhängig - liebt warmes trockenes Wetter.

Der Käfer brütet unter der Rinde; die Entwicklung vom Ei bis zum fertigen Käfer dauert ca. 6 - 10 Wochen; je wärmer es ist, desto schneller sind wieder neue Käfer vorhanden. Ein Weibchen kann bis zu 100 Eier legen, durchschnittlich entwickeln sich je Eiablage 40 Jungkäfer; Der Buchdrucker überwintert als Käfer in der Rinde befallener Bäume oder im Waldboden.
Forstliche Bedeutung: Normalerweise beschränkt sich der Befall nur auf geschwächte Bäume oder frisch geschlagene Stämme. Bevorzugt werden ältere Bäume. Bei Vorliegen einer großen Anzahl bruttauglichen Materials (z.B. nach Windwürfen oder Schneebrüchen) kann es zu einer Massenvermehrung kommen. Ein Befall benachbarter vitaler Bäume ist sehr leicht möglich. In der Regel fliegen 75% der Käfer bis 100 m weit, 25% der Käfer fliegen bis 500 m und weiter.
5 Ökologie BorkenkäferEntwicklung Nach LWF Verändert 196x129mm.jpg
© Quelle: LWF, verändert

Links zum Thema

  • Borkenkäfer: Maßnahmen zur BekämpfungWird der Befall frühzeitig erkannt, hilft dies ganz entscheidend dabei, weitere Schäden zu verhindern.
Zum vorigen voriger Artikel

Borkenkäfer: Maßnahmen zur Bekämpfung

Zum nächsten nächster Artikel

Auf die Vielfalt im eigenen Wald achten

Weitere Fachinformation

  • Borkenkäferschäden gezielt vorbeugen
  • Borkenkäfer: Maßnahmen zur Bekämpfung
  • Borkenkäfer: Befallsmerkmale und Ökologie
  • Auf die Vielfalt im eigenen Wald achten
  • Eine Dickungspflege ist unerlässlich
  • Schneedruck: Wipfelbrüche aufarbeiten
  • Wann das erste Mal durchforsten?
  • Welche Pflege macht den Wald fit für Klima und Erlös?
  • Trittsteinbiotope gesucht!
  • Borkenkäfer: Große Probleme im Norden und Süden Österreichs
  • Mit Künstlicher Intelligenz dem Wald dienen
  • Mit GIS zum klimafitten Wald

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.05.2023

    KAGIS-Schulung

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
1 Vermehrungsfaktor LWF.jpg
Befallsprognose bei günstigen Bedingungen für den Buchdrucker. Aus einem Käferbaum können sich 20 Neue entwickeln. © LWF
2 Einbohrloch.jpg
Frisches Einbohrloch am Stamm. © Land Tirol
3 Grüne-Nadeln-am-Waldboden-Stammfuss Privat.jpg
Grüne Nadeln am Stammfuß weisen eindeutig auf frischen Käferbefall hin © Privat
4 Nadelverfärbung Privat.jpg
Nadelverfärbung vom Kronenansatz zur Spitze der Bäume © Privat
Buchdrucker (Borkenkäfer)
Buchdrucker © Entomologie, WSL
5 Ökologie BorkenkäferEntwicklung Nach LWF Verändert 196x129mm.jpg
© Quelle: LWF, verändert