Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
27.05.2020 | von Ao. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Knaus/Institut für Nutztierwissenschaften, Boku Wien
Empfehlen Drucken

Boku forscht an künftigen Rationen für Milchkühe

Wie kann die Grundfutteraufnahme weiter verbessert werden und welche potenziell essbaren Kraftfutter-Komponenten können durch Nebenprodukte ersetzt werden? Spannende Fragen, an denen das Institut für Nutztierwissenschaften der Boku forscht.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.27%2F159056690409330.jpg]
Fütterungsversuche der Boku an der HBLA Ursprung in Elixhausen: Die Grundfutter-Effizienz in der grünlandbasierten Milchkuh-Fütterung soll weiter verbessert werden. © Haselmann/HBLA-Ursprung
Die Leistung unserer Milchkühe konnte in den letzten Jahrzehnten durch Maßnahmen der Zucht, Rationsgestaltung und Futtervorlage enorm gesteigert werden. Daneben waren es Verbesserungen in der Haltung, in der Betreuung und der tierärztlichen Versorgung, die zu dieser Leistungssteigerung beigetragen haben. Die Zahlen sind beeindruckend: Anfang der 1950er-Jahre gab die unter Leistungskontrolle stehende "Durchschnittskuh" in Österreich knapp 3.000 kg Milch pro Laktationsperiode, heute erreichen Kontrollkühe im selben Zeitraum ein Leistungsniveau von 7.800 kg Milch - eine Erhöhung auf mehr als das 2,6-Fache.

Der größere Nährstoff- und Energiebedarf höher leistender Milchkühe wird durch die Vorlage von qualitativ aufgewerteten Rationen zu decken versucht. Im Zentrum der wissenschaftlichen Forschung standen Überlegungen, die Futteraufnahme der Milchkühe zu steigern und gleichzeitig aus jedem aufgenommenen Kilogramm Futter mehr Nährstoffe für deren Bedarfsdeckung "verfügbar" zu machen. Zu diesem Zweck wurden im Wesentlichen zwei Strategien verfolgt:
1. Durch die Auswahl geeigneter Grundfuttermittel und die Verbesserung der Verdaulichkeit wurden die Futteraufnahme und die Nährstoff-Bereitstellung optimiert. Eine Feinabstimmung des Schnittzeitpunktes, der Erntetechnik, Konservierung und Lagerung hat über die Jahre die Vorlage deutlich besser verdaulicher Grundfuttermittel ermöglicht, von denen auch größere Mengen aufgenommen werden.
2. Eine substanzielle Steigerung der Verdaulichkeit der Rationen und damit der pro Kilogramm Futter verfügbaren Menge an Nährstoffen und Energie wurde v. a. mit dem Einsatz von Kraftfutter erreicht. Damit konnte gleichzeitig auch die größte Steigerung in der Gesamtfutter- Aufnahme erzielt und insgesamt eine deutlich höhere Nährstoff- und Energie-Versorgung der Milchkühe erreicht werden.

Der Einsatz von Kraftfutter bei Milchkühen ist allerdings aus mehreren Gründen eine sehr kritische Praxis: Zum einen ist belegt, dass sich höhere Mengen an faserarmen Kraftfuttermitteln negativ auf die Tiergesundheit auswirken. Zum anderen entsteht durch die Verfütterung von potenziell essbaren Komponenten eine direkte Konkurrenz zur Humanernährung. Auswertungen haben gezeigt, dass Betriebe mit einem erhöhten Kraftfuttereinsatz zum Teil mehr potenzielle Lebensmittel verfüttern, als sie über Milch und Fleisch produzieren. Gerade die Fähigkeit der Wiederkäuer, faserreiche Futtermittel (v. a. Gras, Heu, Grassilagen) in Lebensmittel umzuwandeln, ermöglicht es, die Vielfalt und die Menge an verfügbaren Lebensmitteln wesentlich zu vergrößern. Aus ökologischen, ethischen und ökonomischen Gründen ist daher langfristig eine möglichst hohe Effizienz bei der Verwertung von grundfutterbasierten Rationen anzustreben.

Während international in intensiven Systemen mit Milchleistungen über 10.000 kg pro Kuh und Jahr der Grundfutter- Anteil zum Teil auf ein verdauungsphysiologisches Minimum reduziert wird, erreicht der Grundfutter-Anteil in grünlandbasierten Fütterungssystemen zumeist zwischen 60 und 90%. Eine große Herausforderung ist dabei die ausreichende Nährstoff-Versorgung.

Am Institut für Nutztierwissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien werden deshalb in Kooperation mit dem Institut für Tierernährung und funktionelle Pflanzenstoffe der VetMedUni Wien sowie der HBLA Ursprung zwei Forschungsschwerpunkte bearbeitet:
  • Zum einen steht die Reduktion des Einsatzes von potenziell essbaren Kraftfutter-Komponenten und deren Ersatz durch Nebenprodukte aus der Lebensmittel- Verarbeitung in grünlandbasierten Milchkuh-Rationen (Kraftfutter-Anteil max. 25% der Trockenmasse) im Fokus des wissenschaftlichen Interesses.
  • Zum anderen werden parallel dazu die Steigerung der Grundfutter-Aufnahme und die Verbesserung der Grundfutter- Effizienz in der grünlandbasierten Milchkuh-Fütterung durch unterschiedliche Behandlungen des Grundfutters (Aufbereitung, Konservierung) intensiv beforscht.

Weitere Fachinformation

  • Mangelnde Futterqualität erhöht das Ketoserisiko
  • Tipps für die Kälber-TMR
  • Ad libitum Milchtränke - nachhaltige Beeinflussung für spätere Leistungsbereitschaft
  • Wie Sie warmes Futter vermeiden
  • Wo Heutrocknungsanlagen ganz besonders punkten
  • Exakte Trockenmassebestimmung mithilfe einer Heißluftfritteuse - Einsatz im Rahmen einer Fütterungsberatung
  • Heutrocknung lohnt sich heuer sehr
  • Beste Silagen für Milchkühe konservieren

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Beratung-Tierproduktion © Archiv

Rinderhaltung

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.05.27%2F159056690409330.jpg]
Fütterungsversuche der Boku an der HBLA Ursprung in Elixhausen: Die Grundfutter-Effizienz in der grünlandbasierten Milchkuh-Fütterung soll weiter verbessert werden. © Haselmann/HBLA-Ursprung