Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
18.09.2018 | von Katharina Dornhofer
Empfehlen Drucken

Bodenverdichtung: Schaden minimieren und Boden stärken

Maschinen und Fahrzeuge für den Acker sind immer leistungsfähiger und damit steigen die transportierten Gewichte des Ernteguts je Fahrt. Wie man die Tragfähigkeit des Bodens erhöht, weiß LK-Experte Josef Springer.

Organische Düngemittel stärken den Boden. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelOrganische Düngemittel stärken den Boden. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelOrganische Düngemittel stärken den Boden. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelOrganische Düngemittel stärken den Boden. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.18%2F1537271462034812.jpg]
Organische Düngemittel stärken den Boden. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel
Sobald der Druck unter den Reifen die Tragfähigkeit des Bodens übersteigt, werden die Bodenbestandteile dichter zusammengedrückt und die Hohlräume werden weniger. Dies kann Bodenfunktionen verschlechtern. Während sich schadverdichteter Oberboden von Ackerflächen mechanisch wieder auflockern lässt, können tieferliegende Verdichtungen zu Problemen führen, weil man sie nicht beheben kann.

50 Prozent Bodenporen

Zwischen den Bodenpartikeln befinden sich in Böden Hohlräume, sogenannte Bodenporen. Je nach Zusammensetzung des Bodens liegt der Hohlraumanteil bei etwa 50 Volumsprozent. Von einem Kubikmeter Boden, umgerechnet 1.000 Liter Boden, sind lediglich rund 500 Liter Feststoffe, wie Mineralien und organische Bodensubstanz. Weitere 500 Liter bieten Platz für Wasser, Luft, Wurzeln und Bodenleben.

Sobald ein Fahrzeug über den Boden rollt und der aufgebrachte Druck die Stabilität des Bodens überschreitet, verkleinert sich der Hohlraumanteil des Bodenvolumens. Der Boden wird verdichtet und seine Funktionsfähigkeit verändert.

Druck ist definiert als Gewicht je Flächeneinheit. Die Landmaschinentechnik hat mehrere Lösungsansätze entwickelt, die das Gewicht auf eine größere Fläche verteilen und damit die Bodenschadverdichtungen hintanhalten. Dazu zählen mehr Achsen und damit mehr Räder, breitere Räder, Raupenfahrwerke sowie Reifendruckregelanlagen. Die Reifendruckregelanlagen sollen die Auflagefläche eines Reifens bei Fahrten auf nicht befestigten Flächen durch geringeren Luftdruck vergrößern.

Einflussfaktoren auf die Bodenstabilität

Den größten Einfluss auf die Stabilität von Böden hat der Wassergehalt. Je feuchter ein Boden ist, umso leichter lassen sich die Bodenpartikel zueinander verschieben. Dabei wirkt Wasser wie ein Schmiermittel. Besonders auf Standorten mit hohem Feinanteil, also mit Ton und Feinschluff, leidet die Stabilität unter nassen Bedingungen.

Positiv wirken ein guter Humusgehalt durch Verkittung der Bodenpartikel sowie ein intaktes Bodenleben zum Aufbau der Bodenstruktur. Das Füttern des Bodenlebens mit organischen Düngemitteln, das Belassen von Ernterückständen auf dem Acker und der Anbau von Zwischenfrüchten sind mittelfristig gut wirksame Bewirtschaftungsmaßnahmen.

Wie wirken sich Boden­schadverdichtungen aus?

In verdichteten Böden ist das Volumen der Bodenporen verringert. Das verschlechtert den Luft- und den Wassertransport im Boden und damit auch die Wachstumsbedingungen für die Pflanzen. Geringere Erträge sind die direkte Folge für den Bewirtschafter. Außerdem geht bei stauender Nässe durch Bodenschadverdichtungen gasförmiger Stickstoff verloren. Besonders in Trockengebieten ist eine verminderte Infiltrationsrate von Niederschlägen in den Boden und damit einhergehend ein größerer oberflächlicher Abfluss von Wasser ein Nachteil.

In Zeiten ohne Niederschläge fehlen diese Wassermengen besonders und tragen zusätzlich zum Ertragsrückgang in manchen Jahren bei. Auch der Boden erodiert damit bereits bei geringerer Niederschlagsintensität, weil das Wasser langsamer in den Boden versickert.

Bodenschadverdichtungen hintanhalten

Bei Arbeiten mit schweren Geräten, die nicht termingebunden sind, sollte man den Bodenwassergehalt mitberücksichtigen. Vor der Neuanschaffung von Maschinen sollte man auch Rad- und Achslasten beachten – quasi als zusätzliches Entscheidungskriterium.
Die Förderung von Reifendruckregelanlagen zeigt, dass Bodenschadverdichtungen als ernstzunehmende Einschränkung verschiedener Bodenfunktionen erkannt wurden.

Hilfsmittel für Anfänger und Profis

Terranimo® ist ein Simulationsmodell für die Berechnung des Bodenverdichtungsrisikos beim Einsatz von landwirtschaftlichen Fahrzeugen.
Experten aus Dänemark und der Schweiz haben diese im Internet frei verfügbare Anwendung erstellt. Es gibt eine einfache Version (light) und eine Profiversion (expert). Durch Eingabe von Radlast, Reifendruck, Bodenschwere und Bodenwassergehalt wird eine Prognose für eine Bodenschadverdichtung ausgewiesen:
  • grün = keine Verdichtungsgefährdung
  • gelb = Übergangsbereich
  • rot = Schadverdichtung im Unterboden ist zu erwarten
Alles weitere zu Terranimo finden Sie hier.

Download

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung - 7. Auflage © Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz  BMLFUW

    Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. Auflage

    Anleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • Düngung zu Mais? Auch da gilt: Nur kein Stress!
  • Video: Aktuelle Beurteilung Zwischenfrüchte
  • Neu beim Düngemittelkauf
  • Nitratinformationsdienst (NID)
  • Bodenverbrauch in Österreich - eine "Dauerbaustelle“
  • Kalk für fruchtbare Böden
  • Phosphor sachgerecht einsetzen
  • Düngesaison startet: Abstandsauflagen zu Gewässer unbedingt beachten!
  • Brauchen unsere Sojabohnen Schwefel?
  • Bodencheck leicht gemacht! Interesse anmelden!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
82 Artikel | Seite 1 von 9
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung Pflanzenproduktion

Beratung-Pflanzenproduktion © Archiv

Ackerbau & Grünland

Beratungsangebot der LK Kärnten nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.09.18%2F1537271462034812.jpg]
Organische Düngemittel stärken den Boden. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel