Blattläuse beobachten und nicht mit Zikaden verwechseln
Der Blattlausdruck ist heuer meist sehr standortabhängig weshalb über den Befallsdruck keine Pauschalaussagen getroffen werden können und Befallsbonituren jedenfalls notwendig sind.
Blattläuse sind ab ca. 12-13 °C aktiv und können, sofern sie einmal an virösen Pflanzen gesaugt haben, weitere Pflanzen im Bestand infizieren. Mangels allgemein gültiger Schadschwellen kann als Richtwert ein Befallsgrad von 10 % der Pflanzen für eine Behandlungsentscheinung herangezogen werden. Die Blattläuse sind sowohl auf den Blättern als auch am Übergang des Stängels hin zur Wurzel zu finden. Die Langfristprognosen deuten weiterhin auf für die Jahreszeit sehr warme Temperaturen mit 10 °C aufwärts hin. Wenn die Prognosen eintreten, so sollte die Blattlaussituation weiterhin beobachtet werden.
Eine allenfalls notwendige Behandlung kann auch gemeinsam mit der Unkrautbekämpfung mit zugelassenen synthetischen Pyrethroiden (Decis forte, Cymbigon forte, Kaiso Sorbie, Karate Zeon, Mavrik Vita/Evure oder Sumi Alpha/Sumicidin Top), Teppeki oder mit Pirimor Granulat durchgeführt werden.
Blattläuse sind ab ca. 12-13 °C aktiv und können, sofern sie einmal an virösen Pflanzen gesaugt haben, weitere Pflanzen im Bestand infizieren. Mangels allgemein gültiger Schadschwellen kann als Richtwert ein Befallsgrad von 10 % der Pflanzen für eine Behandlungsentscheinung herangezogen werden. Die Blattläuse sind sowohl auf den Blättern als auch am Übergang des Stängels hin zur Wurzel zu finden. Die Langfristprognosen deuten weiterhin auf für die Jahreszeit sehr warme Temperaturen mit 10 °C aufwärts hin. Wenn die Prognosen eintreten, so sollte die Blattlaussituation weiterhin beobachtet werden.
Eine allenfalls notwendige Behandlung kann auch gemeinsam mit der Unkrautbekämpfung mit zugelassenen synthetischen Pyrethroiden (Decis forte, Cymbigon forte, Kaiso Sorbie, Karate Zeon, Mavrik Vita/Evure oder Sumi Alpha/Sumicidin Top), Teppeki oder mit Pirimor Granulat durchgeführt werden.
Blattläuse können sowohl geflügelt als auch ungeflügelt im Bestand auftreten wobei die geflügelten Formen rascher und in einem größeren Radius Virosen verbreiten können. Insekten, die beim Betreten des Bestandes wegfliegen bzw. weghüpfen sind meist keine geflügelten Blattläuse, sondern in der Regel Zikaden (Überträger des Weizenverzwergungsvirus). Aktuell gibt es aber keine Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln gegen Zikaden wobei auch kaum Nebenwirkungen durch etwaige Blattlausbehandlungen zu verzeichnen sind.