Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Unwetter in Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022(current)2
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
      • Webinare zum Nachschauen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Förderungen
  3. Förderungen 2014-2022
  4. ÖPUL
  5. Kärnten
  • Drucken
  • Empfehlen
01.04.2022 | von Bernadette Uran - Gültigkeit: Kärnten

Biodiversitätsflächen am Acker - die Auflagen

Welche Regelungen gelten für Acker-Biodiversitätsflächen? Unter welchen Voraussetzungen können diese im ÖPUL 2023 weitergeführt werden? Dazu die Details.

Phacelia Ölrettich Klee 4-ID70538.jpg
Ab zwei Hektar Ackerfläche müssen mindestens fünf Prozent als Biodiversitätsflächen angelegt sein. © agrarfoto
Das Antragsjahr 2022 gilt im ÖPUL 2015 als Verlängerungsjahr. Das heißt, die Auflagen in der Maßnahme "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung“ (UBB) bleiben auch heuer noch aufrecht. Dies betrifft auch sämtliche Auflagen bezüglich der Acker-Biodiversitätsflächen.
Ab einer Gesamtfläche von 2 Hektar Acker- und/​oder gemähter Grünlandfläche müssen auf mindestens 5% dieser Flächen Biodiversitätsflächen angelegt sein. Unter 15 ha Ackerfläche kann der Betrieb frei wählen, ob er nur Grünland- oder Acker-Biodiversitätsflächen oder eine Kombination dieser anlegt. Ab einer Ackerfläche von 15 ha müssen jedenfalls 5% der Ackerflächen Biodiversitätsflächen sein.

Betriebe mit der ÖPUL-Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise“ können, analog zu den UBB-Auflagen, die Biodiversitätsflächen am Acker freiwillig anlegen, wobei keine Mindestflächenvorgabe gilt. Aufgrund von Ausweitung der Ackerfläche 2022 oder des Verlustes einer bisherigen Acker-Biodiversitätsfläche kann eine Neuanlage notwendig sein. Dafür ist eine Einsaat einer Saatgutmischung mit mindestens vier insektenblütigen Mischungspartnern bis spätestens 15. Mai nötig. Acker-Biodiversitätsflächen müssen mindestens einmal im Jahr gemäht oder gehäckselt werden, maximal jedoch zweimal pro Jahr. 50% dieser dürfen frühestens am 1. August gemäht oder gehäckselt werden. Auf den anderen 50% gibt es keine zeitlichen Einschränkungen. 

Nicht erlaubt sind: Beweidung und Drusch sowie der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln inkl. Punktbekämpfung und Düngung (inkl. Kalkung) vom 1. Jänner des ersten Beantragungsjahres bis zum Umbruch oder zur anderweitigen Deklaration der Flächen. Ein Umbruch ist frühestens ab 15. September des zweiten Jahres erlaubt.

Neue Regelungen

Acker-Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2023 (vorbehaltlich der Genehmigung durch die Europäische Kommission): Im zukünftigen ÖPUL 2023 müssen lt. derzeit vorliegendem Entwurf Teilnehmer der Maßnahmen "UBB“ und "Biologische Wirtschaftsweise“, sobald über 2 ha Ackerflächen vorhanden sind, mindestens 7% Acker-Biodiversitätsflächen anlegen. Betriebe unter 10 ha Acker können diese Verpflichtung über eine zusätzliche Anlage von Biodiversitätsflächen am Grünland erfüllen. 
Seit dem MFA 2020 durchgehend als Grünbrache oder Biodiversitätsfläche beantragte und seither nicht umgebrochene Flächen können ab 2023 als Acker-Biodiversitätsflächen übernommen werden. Neueinsaaten in den Jahren 2021 und 2022 können ebenso anerkannt werden, wenn diese Flächen bereits als Biodiversitätsflächen beantragt und seither nicht umgebrochen wurden.
Sollten keine Flächen lt. obigen Kriterien vorhanden sein oder weitergeführt werden können, dann muss zur Erfüllung der Vorgaben im Jahr 2023 eine Neuansaat der Acker-Biodiversitätsflächen mit mindestens sieben insektenblütigen Mischungspartnern aus drei Pflanzenfamilien erfolgen.

ÖPUL 2023 – Kartierung Naturschutzmaßnahme

Betriebe, die bereits im ÖPUL 2015 an der Naturschutzmaßnahme teilnehmen und diese unverändert fortführen wollen, können die ÖPUL-Maßnahme im Herbst für das ÖPUL 2023 neu beantragen, es ist keine neue Kartierung notwendig. Betriebe die mit neuen Flächen, geänderten Bewirtschaftungsauflagen oder überhaupt neu ab 2023 in die Maßnahme einsteigen wollen, müssen die Flächen kartieren lassen.
Für Interessenten zur Kartierung von Naturschutzflächen gelten für das Bundesland Kärnten folgende Fristen:
Melden Sie sich bitte bis zum 8. April bei 
  • Mag. Mona Abl, 050/​536-18 4 37, mona.abl@ktn.gv.at oder 
  • Mag. Kerstin Hartlieb, 050/​536-18 4 38, kerstin.hartlieb@ktn.gv.at
in der Naturschutzabteilung des Landes an. 
Telefonzeiten sind Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr.
Bei fristgerechter Meldung werden Sie ab Mai 2022 für eine ­Terminvereinbarung für die Flächenbegutachtung kontaktiert.
Meldungen nach dem 8. April werden verbindlich für eine Kartierung im Jahr 2023 vorgemerkt. 
Die Kartierung erfolgt vorbehaltlich aller Genehmigungen.

Weitere Fachinformationen

  • ÖPUL "Tierschutz-Stallhaltung" bei Schweinen - Was ist noch zu tun?

  • Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Biogasgülle 2022

  • Bodennahe Gülleausbringung – Güllemenge rechtzeitig geltend machen

  • AMA informiert über Grünlanderhaltungspflichten im ÖPUL

LK Beratung

  • Gemeinsame Agrarpolitik - Ländliche Entwicklung

    Beratungsangebot der LK Kärnten zu Direktzahlung, ÖPUL-Maßnahmen, Ausgleichszulage, Existenzgründungsbeihilfe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
Phacelia Ölrettich Klee 4-ID70538.jpg
Ab zwei Hektar Ackerfläche müssen mindestens fünf Prozent als Biodiversitätsflächen angelegt sein. © agrarfoto