Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Pflanzen
  3. Obstbau
10.04.2020 | von Mag. Claudia Freiding
Empfehlen Drucken

Bio-Obstbau aktuell

Pflanzenstärkung

Durch die häufigen Frostnächte in den vergangenen 2 Wochen ist noch nicht abschätzbar, wie groß der Schaden bei Stein- und Kernobst tatsächlich ist. Da aber heuer meist ein guter Ansatz und auch eine gute Knospenqualität vorherrscht, ist gerade beim Kernobst noch Hoffnung, dass die Ertragseinbußen sich in Grenzen halten.
Um die Bäume jetzt auch bestmöglich zu unterstützen, wären regelmäßige Wasser- und Nährstoffgaben sinnvoll. Durch die weiterhin anhaltende Trockenheit werden die vorhandenen Nährstoffe im Boden und auch die organischen Dünger, die bereits ausgebracht wurden, kaum umgesetzt. Gerade jetzt um die Blüte ist aber der höchste Nährstoffbedarf bei den Obstbäumen; daher wäre jetzt der Einsatz von Algenprodukten, die zahlreiche Spurenelemente enthalten, über das Blatt aber auch Pflanzenauszüge (z.B. Brennnessel oder Ackerschachtelhalm) in Form von Tees oder Jauchen zur Pflanzenstärkung eine sinnvolle Maßnahme.
Selbstbau-Weißtafel zur Sägewespenbekämpfung.jpgSelbstbau-Weißtafel zur Sägewespenbekämpfung.jpgSelbstbau-Weißtafel zur Sägewespenbekämpfung.jpgSelbstbau-Weißtafel zur Sägewespenbekämpfung.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.04.10%2F1586504471894319.jpg]
© C. Freiding/LK Steiermark

Pflanzenschutz

Bei den aktuellen Witterungsbedingungen können Mehltauinfektionen beim Apfel durch Schwefelprodukte reduziert werden. Sind bereits befallene Knospen bzw. Triebe zu finden, sollten diese einfach händisch entfernt werden, um weitere Infektionen zu vermeiden.

Beim Steinobst ist bei Niederschlägen während der Blüte eine Moniliabekämpfung mit einem geeigneten Fungizid sinnvoll.

Speziell bei Zwetschke hat man oft eine wunderschöne Blüte, aber trotzdem bleiben bis zur Ernte kaum Früchte am Baum. Dies hat meist mit einem Sägewespenbefall zu tun. Dieser Schädling legt während der Blüte die Eier ab und die Larven fressen sich dann durch die junge Frucht, die in weiterer Folge frühzeitig abfällt. Bei Einzelbäumen gibt es die Möglichkeit, mit mehreren Weißtafeln die adulten Sägewespen während der Blüte wegzufangen und so zumindest den Schaden zu reduzieren.

Ein weiterer Grund von zu wenigen oder gar keinen Früchten kann die Befruchtung sein. Wenn man eine Sorte hat, die nicht selbstfruchtbar ist, braucht man für eine gute Bestäubung eine zweite Sorte und dann noch fleißige Bienen, die bei der Bestäubung helfen. Um ausreichend Bienen in der Umgebung zu haben, sollte man ihnen einen optimalen und abwechslungsreichen Lebensraum mit vielen verschiedenen blühenden Kulturen und auch Nistmöglichkeiten anbieten. Die Schaffung einer optimalen Umgebung für Bestäubungsinsekten und andere Nützlinge wird im nächsten Beitrag genauer erläutert.

Weitere Fachinformation

  • Video: Kulturmaßnahmen bei Obstbäumen im Frühjahr
  • Video: Der Pflanzschnitt bei der Walnuss
  • Video: Der Aufbauschnitt beim Apfelhalbstamm
  • Video: Der Pflanzschnitt bei einer Kirschenspindel
  • Video: Der Pflanzschnitt bei einer Birnenspindel
  • Video: Der Pflanzschnitt bei einer Apfelspindel
  • Streuobstbäume im Frühjahr gezielt düngen
  • Obstsorte des Jahres 2021: Die Achatzlbirne
  • Spätfrost schmälerte Obsternte 2020
  • Spätfröste als Dauerthema im Obstbau
  • 1(current)
  • 2
15 Artikel | Seite 1 von 2

Video

  • Video-Pflanzen-Obstbau © Archiv

    Obstanlagen und im Hausgarten

    Das fachgerechte Setzen von Obstbäumen.
Banner Kleinanzeigen © Archiv Banner Kleinanzeigen © Archiv

LK Beratung

Obstbau

Beratungsangebot der LK Kärnten.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 02.10.2021 Spezialkurs Obstbau Teil II
alle Kurse Obstbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
Selbstbau-Weißtafel zur Sägewespenbekämpfung.jpg
© C. Freiding/LK Steiermark