01.09.2016 |
von Dipl.-Ing. Botthof-Weißmann
Bio-Award 2016: Finalisten stehen fest
Gemeinsam mit der Kärntnermilch und in Kooperation mit dem ORF Kärnten vergibt Bio Austria zum zweiten Mal den Bio-Award. Mit diesem Preis wird besonders umsichtiges, ressourcenschonendes Wirtschaften honoriert. Der Startschuss zur Abstimmungsphase fällt mit der Präsentation der fünf Finalisten am Alpe Adria Biofest in Klagenfurt (9. und 10. September).
Ausgewählt wurden die fünf Finalisten von einer Fachjury, bestehend aus LK-Präsident Johann Mößler, dem Marketingleiter der Kärntnermilch, Wolfgang Kavalar, ORF-Moderatorin Waltraud Jäger, BANG-(Bio Austria next generation-) Mitglied Ruth Piroutz und Bio Austria-Obmann Hans Kreschischnig.
Alle, die mitstimmen, können Gutscheine der Biobauernmärkte Klagenfurt und Villach im Gesamtwert von 400 Euro gewinnen!
Ausgewählt wurden die fünf Finalisten von einer Fachjury, bestehend aus LK-Präsident Johann Mößler, dem Marketingleiter der Kärntnermilch, Wolfgang Kavalar, ORF-Moderatorin Waltraud Jäger, BANG-(Bio Austria next generation-) Mitglied Ruth Piroutz und Bio Austria-Obmann Hans Kreschischnig.
Alle, die mitstimmen, können Gutscheine der Biobauernmärkte Klagenfurt und Villach im Gesamtwert von 400 Euro gewinnen!
Bio-Award Kärnten
Im Rahmen des Alpe Adria Biofestes in Klagenfurt werden die Finalisten am 10. September um 11.30 Uhr live vorgestellt. Vom 9. bis 14. September kann jeder auf www.bio-award.at/kaernten für seinen Favoriten stimmen. Die Preisverleihung erfolgt am 16. September im Rahmen der Herbstmesse (Halle 5, ORF-Bühne, ab 16 Uhr).
Die fünf Finalisten
Biohof Familie Cesar, vlg. Andrejz, Eberndorf
Der Biohof Cesar ist seit vielen Jahren als Adresse für erstklassige Fleischwaren vom Bioschwein bekannt, nun hat sich Robert Cesar der alten Tradition des Linsenanbaus in Unterkärnten besonnen.
Biohof Familie Hren, vlg. Krainz, Sittersdorf
Fam. Hren bewirtschaftet ihren Weingarten mit über 3000 Reben in Sittersdorf. Jede Traubensorte wird separat ausgebaut. Der Verzicht auf Pestizide gelingt vor allem durch die Kultivierung krankheitsresistenter Rebsorten.
Biohof Familie Knaller, vlg. Jakober, Weißensee
Die Kühe des Biohofes Knaller am Weißensee dürfen auf der wohl schönsten Weide Kärntens grasen. Die besondere Qualität wissen Gäste und Köche der belieferten Gastronomie in der Umgebung zu schätzen.
Biohof Familie Rohrer, vlg. Emberger, Moosburg
Martina und Johann Rohrer vom gleichnamigen Biohof aus Moosburg vermarkten über das biobäuerliche Lieferservice „bio bringt’s“ und die Kärntner Biobauernmärkte und bauen derzeit den Hofladen zum feinen Gemüsetreff aus.
Biohof Familie Weiss, vlg. Langner, Berg/Drautal
Nach dem Motto „Geht’s den Tieren gut, geht’s den Menschen gut“ wird am Biohof Weiss gewirtschaftet. Als Fleischhauer und Koch weiß Georg Weiss um den Einfluss des Wohlbefindens der Tiere auf die Produktqualität.