23.09.2016 |
von BR Waltraud Piroutz
Bildungsreferentinnen im Geopark Karawanken
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.09.23%2F1474612909188168.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.09.23/1474612909188168.jpg?m=MzYzLDIxMA%3D%3D&_=1474612958)
Bei wunderschönem Wetter trafen sich kürzlich die Bildungsreferentinnen des Bezirkes Völkermarkt in Bad Eisenkappel. Erster Tagesordnungspunkt war die Führung durch das Geopark Karawanken-Informationszentrum. Wir erfuhren viel Interessantes und Spannendes zur geologischen Entstehungsgeschichte unserer Umgebung, bewunderten viele geheimnisvolle Versteinerungen, die sowohl der Wanderer als auch der Geologe häufig in diesem Gebiet findet.
Am Geopuls-Tisch, welcher die lithologische Karte des Gebietes darstellt, kann man sich mittels Stift und Buch interaktiv durch die Besonderheiten der Region navigieren. 14 Gemeinden aus Österreich und Slowenien bilden den grenzüberschreitenden Geopark Karawanken, der zwischen den Gipfeln der Petzen und der Koschuta liegt und sich über eine Fläche von 1067 km² erstreckt.
Das Gebiet hat eine reiche Tradition im Eisen- und Kohlebergbau. Viele dieser alten Stollen sind erschlossen und laden zum Stollen-Biking oder zu einer Bergwerkstour mit dem Kajak ein. Bad Eisenkappel und seine Umgebung bieten zudem zahlreiche Wander- und Naturerlebnisse für alle Altersgruppen.
Am Geopuls-Tisch, welcher die lithologische Karte des Gebietes darstellt, kann man sich mittels Stift und Buch interaktiv durch die Besonderheiten der Region navigieren. 14 Gemeinden aus Österreich und Slowenien bilden den grenzüberschreitenden Geopark Karawanken, der zwischen den Gipfeln der Petzen und der Koschuta liegt und sich über eine Fläche von 1067 km² erstreckt.
Das Gebiet hat eine reiche Tradition im Eisen- und Kohlebergbau. Viele dieser alten Stollen sind erschlossen und laden zum Stollen-Biking oder zu einer Bergwerkstour mit dem Kajak ein. Bad Eisenkappel und seine Umgebung bieten zudem zahlreiche Wander- und Naturerlebnisse für alle Altersgruppen.
Interessanter Betriebsbesuch
Anschließend waren wir zu Gast bei BR Franziska Stoiber-Lippusch in Remschenig. Die Familie bewirtschaftet den Bergbauernhof in 1250 m Seehöhe. Im Stall stehen 12 Stück Vieh, die Heuernte gestaltet sich durch die Steilflächen besonders schwierig und ist beinahe reine Handarbeit. Der Haupterwerbszweig der Familie ist die Waldbewirtschaftung.
Frau Stoiber-Lippusch ist auch Mitglied des Vermarktungsvereins Coppla Kaša und vermarktet Kräutertees, Edelbrände und Brot. Die Bildungsreferentin erklärte uns beim Rundgang um den Hof die prachtvolle Umgebung. Die Aussicht auf die umliegenden Berge, insbesondere die Uschowa mit den Felsentoren, ist atemberaubend. Auch ist Frau Lippusch sehr bewandert in der Geschichte ihrer Heimat, war doch gerade dieses Gebiet Kernzone des Kärntner Abwehrkampfes 1918–1920.
Beim gemütlichen Mittagessen konnten wir Bildungsreferentinnen uns nach Herzenslust austauschen und gemeinsam mit unserer LebensWirtschaft-Beraterin Dipl.-Päd. Ilse Wolf die kommende Bildungssaison der Landwirtschaftskammer erarbeiten. Hauptthema war dabei die Organisation des Kärntner Bildungstages am 25. Oktober in Griffen. Bei Kaffee und Reindling klang das Treffen aus. Wir alle haben ein uns unbekanntes, wunderschönes Fleckchen unserer näheren Heimat kennengelernt.
Frau Stoiber-Lippusch ist auch Mitglied des Vermarktungsvereins Coppla Kaša und vermarktet Kräutertees, Edelbrände und Brot. Die Bildungsreferentin erklärte uns beim Rundgang um den Hof die prachtvolle Umgebung. Die Aussicht auf die umliegenden Berge, insbesondere die Uschowa mit den Felsentoren, ist atemberaubend. Auch ist Frau Lippusch sehr bewandert in der Geschichte ihrer Heimat, war doch gerade dieses Gebiet Kernzone des Kärntner Abwehrkampfes 1918–1920.
Beim gemütlichen Mittagessen konnten wir Bildungsreferentinnen uns nach Herzenslust austauschen und gemeinsam mit unserer LebensWirtschaft-Beraterin Dipl.-Päd. Ilse Wolf die kommende Bildungssaison der Landwirtschaftskammer erarbeiten. Hauptthema war dabei die Organisation des Kärntner Bildungstages am 25. Oktober in Griffen. Bei Kaffee und Reindling klang das Treffen aus. Wir alle haben ein uns unbekanntes, wunderschönes Fleckchen unserer näheren Heimat kennengelernt.