Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
27.10.2016 | von Gerlinde Bauer, Bildungsreferentin
Empfehlen Drucken

Bildungsreferentin als Botschafterin

Die Bildungsreferenten in den Gemeinden sind wichtige Bindeglieder zwischen der Landwirtschaftskammer und den bäuerlichen Familien. BR-Arbeit ist umfangreich und vielfältig. Welche Aufgaben in ihren Verantwortungsbereich fallen, zeigt uns BR Gerlinde Bauer-Urschitz.

Der Aktionstag in den Volksschulen - eines der vielfältigen Aufgabengebiete der Bildungsreferentin. © ArchivDer Aktionstag in den Volksschulen - eines der vielfältigen Aufgabengebiete der Bildungsreferentin. © ArchivDer Aktionstag in den Volksschulen - eines der vielfältigen Aufgabengebiete der Bildungsreferentin. © ArchivDer Aktionstag in den Volksschulen - eines der vielfältigen Aufgabengebiete der Bildungsreferentin. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.27%2F1477565153161333.jpg]
Der Aktionstag in den Volksschulen - eines der vielfältigen Aufgabengebiete der Bildungsreferentin. © Archiv
Seit dem Jahr 1998 bin ich als Bildungsreferentin in meiner Gemeinde Finkenstein am Faaker See tätig. Ich verstehe meine ehrenamtliche Tätigkeit vor allem darin, speziell die Bäuerinnen und Bauern, aber natürlich auch alle anderen Berufsgruppen für gemeinsame Aktivitäten wie Kurse, Lehrfahrten, Weiterbildungsveranstaltungen etc. zu motivieren. Die gemeinsamen Tätigkeiten sollen vor allem dazu genutzt werden, sich mit anderen auszutauschen.
BR Gerlinde Bauer-Urschitz istBotschafterin für Bäuerinnen und Bauern. © ArchivBR Gerlinde Bauer-Urschitz istBotschafterin für Bäuerinnen und Bauern. © ArchivBR Gerlinde Bauer-Urschitz istBotschafterin für Bäuerinnen und Bauern. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.10.27%2F1477565156744238.jpg]
BR Gerlinde Bauer-Urschitz ist Botschafterin für Bäuerinnen und Bauern. © Archiv

Vielfältige Aufgaben

Die Planung von Ausflügen und Lehrfahrten, die Teilnahme mit meinen Bäuerinnen an der jährlichen Bäuerinnenwallfahrt sowie die Organisation von Kursen für Seminarbäuerinnen und von Abrufseminaren – ein Exklusivangebot der Landwirtschaftskammer Kärnten – fällt in meinen Aufgabenbereich. Wie man sieht, gilt es viele Interessen und Angebote abzudecken!

Das hochaktuelle Thema „Damit es uns allen gut geht! – Familienrecht in der Landwirtschaft“ war Inhalt des Bezirksbildungstages an der Fachschule Stiegerhof im Februar ­dieses Jahres. Viele interessierte Besucher informierten sich bei den Fachvorträgen rund um Themen wie Familienrecht, Erbrecht, Hofübergabe bis hin zu den rechtlichen Rahmenbedingungen im Sozialversicherungsrecht.

Wie erwähnt, ist die Teilnahme an der Bäuerinnenwallfahrt ein fixer Programmpunkt für jede Bildungs-referentin und ihre Bäuerinnen. Dieses Jahr ging es nach St. Stefan im Gailtal. Bei schöns­tem Wetter waren wir „über Stock und Stein – betend unterwegs“. Zur Information fürs kommende Jahr: Die Basilika Maria Loreto in St. Andrä im Lavanttal ist das Ziel der Bäuerinnenwallfahrt am 4. Mai 2017.

Als Bildungsreferentin bin ich immer bestrebt, mit meinen Bäuerinnen und Bauern auf Ausflügen Neues kennenzulernen. So führte uns die dies­jährige gemeinsame Lehrfahrt nach Unterkärnten. Am Programm stand die Besichtigung des Unternehmens „woody-Schuhe“ in St. Primus mit anschließender Einkaufsmöglichkeit. Anschließend besichtigten wir die Gärtnerei Sattler in Völkermarkt.

Kurse und Aktionstage

Die Kochkurse der Seminarbäuerinnen werden von den Bäuerinnen immer wieder gerne an­genommen, wie zum Beispiel im Frühjahr die Kurse „Gefüllte Nudeln“ und „Reindling und Ostergebäck“ mit Seminarbäuerin Sigrid Rainer. Alle Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer waren sehr begeistert.

Seit letztem Jahr zählt auch die Durchführung des „Aktionstages der Bäuerinnen“ zum Aufgabengebiet eines Bildungsreferenten. In meiner Gemeinde Finkenstein gibt es sieben erste Volksschulklassen, die ich alle besucht habe. Ziel dieser Aktion ist es, den ­Kindern den hohen Wert der ­heimischen Lebensmittel näherzubringen. In der heutigen Zeit haben immer weniger Kinder Kontakt mit den bäuerlichen ­Familien – darum ist es sehr ­wichtig, eine solche Aktion durchzuführen. Die Kinder waren sehr interessiert und stellten viele Fragen. Zum Abschluss gab es von mir zur Ver­fügung gestellte Kostproben. Dies alles ist nur ein kleiner Einblick in die vielfältige Arbeit einer Bildungsreferentin.

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
180 Artikel | Seite 1 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Der Aktionstag in den Volksschulen - eines der vielfältigen Aufgabengebiete der Bildungsreferentin. © Archiv
Der Aktionstag in den Volksschulen - eines der vielfältigen Aufgabengebiete der Bildungsreferentin. © Archiv
BR Gerlinde Bauer-Urschitz istBotschafterin für Bäuerinnen und Bauern. © Archiv
BR Gerlinde Bauer-Urschitz ist Botschafterin für Bäuerinnen und Bauern. © Archiv