13.10.2020 |
von Dipl.-Ing. Herbert Bauer
Bildung mit Weitblick für mehr Erfolg
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.10.13%2F1602581037764924.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2020.10.13/1602581037764924.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1602581049)
Österreichs größte Einrichtung
für Erwachsenenbildung
im ländlichen Raum greift die
aktuellen fachlichen und gesellschaftlichen
Entwicklungen
auf, um Bäuerinnen und
Bauern das optimale Rüstzeug
für ein erfolgreiches Wirtschaften
in die Hand zu geben. Unter
den derzeitigen Rahmenbedingungen
nehmen dabei
Online-Angebote wie Webinare,
Farminare und Onlinekurse
einen besonderen Stellenwert
ein. "Bildung und Qualifizierung
sind wesentliche Voraussetzungen,
um den Herausforderungen
des Marktes optimal
begegnen zu können", sagt
Bernhard Keiler, Geschäftsführer
des LFI Österreich. "Mit
unserem Kursangebot wollen
wir den beruflichen und persönlichen
Erfolg sowie die Lebensqualität
der Bäuerinnen
und Bauern stärken." Gerade
in der heutigen Zeit mit ihren
sich stets verändernden Rahmenbedingungen
sei es für
Bäuerinnen und Bauern nicht
immer einfach, ihr Einkommen
nachhaltig abzusichern.
"Das erfordert Kreativität und
Weitblick", so Keiler. "Äußerst
wichtig ist es, Ressourcen - also
Arbeitskraft, Kapital und Betriebsmittel
- effizient einzusetzen."
Um Herausforderungen rechtzeitig zu erkennen und Chancen zu nutzen, bedürfe es aber eines gewissen Rüstzeugs. Und dieses könne man sich nur durch fundierte Aus- und Weiterbildung wirklich gut aneignen, so der Bildungsexperte weiter.
Um Herausforderungen rechtzeitig zu erkennen und Chancen zu nutzen, bedürfe es aber eines gewissen Rüstzeugs. Und dieses könne man sich nur durch fundierte Aus- und Weiterbildung wirklich gut aneignen, so der Bildungsexperte weiter.
Umfangreiches Onlineangebot
Zum Start der neuen Bildungssaison
im Herbst weist
das Bildungsunternehmen der
Landwirtschaftskammer auf
das umfangreiche Online-Angebot
hin. "Unter dem Stichwort
Digitales Lernen bieten
wir Webinare, Farminare
und Online-Kurse an", unterstreicht
Herbert Bauer, der
stellvertretende Geschäftsführer
des LFI Österreich. "Denn
gerade in Zeiten der Corona-
Pandemie wollen wir Bildung
für die Bäuerinnen und Bauern
ermöglichen, wenn Präsenzkurse
nur eingeschränkt oder
gar nicht möglich sind", so
Bauer.
Lebensqualität ganzheitlich gesehen
"Dabei geht es uns aber nicht
ausschließlich um den ökonomischen
Erfolg", präzisiert Geschäftsführer
Keiler. "Natürlich
ist dieser eine wesentliche
Säule für die Lebensqualität,
aber auch Aspekte wie Gesundheit,
Familie, das Leben und
Arbeiten in der Natur spielen
eine bedeutende Rolle." Und
die solle man als entscheidende
Ressource für den Betriebserfolg
nicht unterschätzen.
"Lebensqualität verstehen wir
im LFI als ganzheitlichen Begriff
unter Einbeziehung ökonomischer,
ökologischer und
psychosozialer Aspekte", erklärt
der Experte. "Einerseits
geht es um die persönlichen
Ziele und Erwartungen, andererseits
um die Zufriedenheit
mit seiner Stellung im Leben,
seiner Kultur und seinen Wertesystemen."
Dazu kämen Gerechtigkeit,
etwa hinsichtlich
der Rollenverteilung zwischen
Mann und Frau, soziale Netzwerke
und ausreichend Wahl- und
Orientierungsmöglichkeiten.
Es sei eben ein Kreislauf:
"Sinn und Sicherheit im Leben
zu finden, seine Unabhängigkeit
zu bewahren und gleichzeitig
mit anderen Menschen
positiv verbunden zu sein, das
sind alles Dinge, die motivieren
und dadurch auch äußeren
Erfolg begünstigen." Darum sei
die Förderung dieser Qualitäten
fixer Bestandteil aller LFI-Bildungsmaßnahmen,
selbst
wenn bei vielen Kursen Fachliches
im Vordergrund stünde.
"Das kann man einfach
nicht trennen", so Keiler. "Und
diejenigen, die bewusst leben
und aktiv ihre Interessen verfolgen,
unterstützen wir nach
Kräften."
Bildungsprogramm 2020/21
Die Bildungsprogramme für
die Bildungssaison 2020/21
sind demnächst bei den
Landes-LFIs erhältlich. Die
LFI-Kurse können selbstverständlich
auch online über die
Website lfi.at gebucht werden.