Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Kärnten logo
LK Kärnten logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • LK-Wahl 2021
    • Schwerpunkt Wolf
    • Zukunftsprozess 2030
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Bio
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Webinare zum Nachschauen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation(current)2
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichszahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Diversifizierung
  3. Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
  • Drucken
  • Empfehlen
09.09.2019 | von Magdalena Windhager

Bewertungsplattformen und was man darüber wissen sollte!

Beherbergungsbetriebe sollten die Gästeeinträge regelmäßig lesen.

© Urlaub_am_Bauernhof_Ö
© Urlaub_am_Bauernhof_Ö
Ob Online-Bewertungsplattform, Social-Media oder Gästefragebögen, täglich werden Millionen von Gästebewertungen getätigt. Die Tourismusbranche wird maßgeblich davon beeinflusst. Wichtig ist dabei der Erfahrungsaustausch der Gäste untereinander und auch zwischen dem Gast und dem Betrieb. Bei den Bewertungsplattformen können die Gäste Bewertungen abgeben, ohne dass die Betriebe es wissen. Darum ist es umso wichtiger, darüber Bescheid zu wissen und die Einträge regelmäßig zu kontrollieren.

Bewertungsplattformen sollten Sie als Chance nutzen. Sie können auch als kostengünstige Werbung genutzt werden. Persönliche Empfehlungen von Freunden, Bekannten oder der Familie sind für Urlaubsentscheidungen sehr wichtig. 95% der Gäste lesen Bewertungen, bevor sie eine Buchungsentscheidung treffen. (TrustYou 2018)

Anhand dieser stetig steigenden Anzahl an Bewertungen ist es dem Betrieb kaum möglich, eine Übersicht sämtlicher Bewertungen, die über seinen Betrieb abgegeben werden, zu erhalten. Einem UaB-Mitglied steht daher das sogenannte TrustYou-Tool inklusive eines individuellen Gästefragebogens kostenlos zur Verfügung.

TrustYou ist die größte Gästefeedback-Plattform der Welt. Hier werden Bewertungen der gängigsten Bewertungsplattformen (Google, HolidayCheck, Booking.com etc.) gesammelt und eine Bewertungszusammenfassung erstellt.

Es gibt viele verschiede Bewertungsplattformen. Auf vielen kann man auch gleich buchen. Sie sind Bewertungs- und Buchungsplattform in einem. Ein sehr bekanntes Beispiel wäre dafür booking.com. Auf dieser Plattform werden dem Gast während dem Buchungsvorgang sogar noch Kommentare und Bewertungen eingeblendet. Bewertungen dürfen nur abgegeben werden, wenn der Gast auch tatsächlich am Betrieb seinen Urlaub verbracht hat. Google z.b. handhabt das komplett anders. Dort darf jeder, der ein Google-Konto hat, bewerten.

Wie geht man richtig um mit Bewertungen?

Hier ein paar Tipps:
 
  • Generell gilt, dass rasch auf jede Bewertung reagiert werden soll. Trotzdem sollte man sich Zeit nehmen und nichts Unüberlegtes schreiben. Rückmeldungen auf Bewertungen zeigen von Engagement.
  • Auch wenn bei jeder Antwort dieselbe Vorlage verwendet wird, macht es kein gutes Bild. Daher Vorlagen verwenden, aber immer wieder individuell anpassen.
  • Schützen Sie die Privatsphäre des Gastes. Nennen Sie in Ihren Antworten niemals Namen, Adressen, Telefonnummern usw. von den Bewertenden.

Besondere Aufmerksamkeit erfordern natürlich negative Bewertungen. Obwohl zu einem glaubhaften Bewertungsprofil vereinzelt auch neutrale oder negative Bewertungen gehören.

Was tun bei negativen Bewertungen?

  • Lesen – durchatmen und nicht im ersten Zorn eine Antwort verfassen – das macht es auf keinen Fall besser. Zuerst einmal der Bewertung auf den Grund gehen und dann kompetent und lösungsorientiert auf den spezifischen Fall reagieren.
  • Auch wenn die Bewertung schlecht, unfreundlich oder gar unberechtigt ist, sollten Sie den professionellen Ton wahren. Wichtig: Ihre Antwort wird nicht vom Kritiker gelesen, sondern von vielen potenziellen Kunden, welche als nicht Involvierte primär Ihre Antwort werten!
  • Kundenfeedbacks sind für Ihren Betrieb wichtig. Bedanken Sie sich deshalb für positive Berichte, aber auch für konstruktive Kritik. Sagen Sie Ihren Kunden, dass Sie Ihre Meinung schätzen und Sie froh sind, dass sich der Kunde für eine Bewertung Zeit genommen hat.
  • Entschuldigen Sie sich bei negativen Feedback bei den Gästen für die erlebte Situation, auch wenn Sie dies selbst nicht als negativ wahrnehmen.
  • Falls bereits Verbesserungen (z. b. kaputter Föhn) vorgenommen wurden, erwähnen Sie es – das zeigt dem Gast, dass Sie seine Bewertung ernst nehmen.
  • Bewertungen kann man nicht löschen lassen. Nur in Ausnahmefällen und dann entscheidet auch jedes Portal individuell.
© Archiv
© Archiv

Hier noch ein gutes Beispiel, wie man aufeine negative Bewertung gut reagieren kann

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreicher Sommer für UaB
  • Nachhaltigkeit am Bauernhof erlebbar machen
  • Bäuerliche Vermietung: ­Preise optimal gestalten
  • Betriebsreportage: Biourlaub am Sörgerberg
  • Das Örtchen als Buchungsargument
  • Ferien ganz biologisch
  • Den Winter bildlich festhalten
  • Was Gastlichkeit ausmacht
  • Mit Herzblut bei Kunden und Gästen

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.04.2023

    Produktpreiskalkulation in der Direktvermarktung

  • 18.04.2023

    Bezirkstage für bäuerliche Vermieter*innen 2023

  • alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
© Urlaub_am_Bauernhof_Ö
© Urlaub_am_Bauernhof_Ö
© Archiv
© Archiv