Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Informationen zu Corona
    • Zukunftsprozess 2030
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • Presseaussendungen
    • anzeigen.lko.at
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
12.03.2020 | von Stefan Kopeinig
Empfehlen Drucken

Betriebsreportage: Biologisch imkern aus Leidenschaft

Wie man sich neue Ziele steckt und mit viel Idealismus und Liebe zum Detail der Herausforderung Bioimkerei stellt, verraten Gabriele Prosser und Eduard Kummer aus St. Kanzian am Klopeinersee.

[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.12%2F1584004403814696.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.12%2F1584004403814696.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.12%2F1584004403814696.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.12%2F1584004403814696.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.12%2F1584004403814696.jpg]
© Archiv
Am ersten März 2015 wurde die Honigmanufaktur Klopeiner See rund um Gabriele Prosser und Eduard Kummer aus der Taufe gehoben. Der in Wien lebende Sohn Pascal-Patrick Prosser unterstützte den Betrieb ebenfalls neben seinem Beruf als Friseurmeister, da auch er der Faszination Biobiene erlegen war. Gemeinsam bewirtschaften sie im Nebenerwerb durchschnittlich 25 bis 50 Bienenvölker nach den Richtlinien des biologischen Landbaus und veredeln den Honig unter anderem zu fruchtigen Spezialitäten.

Vizeleutnant Eduard Kummer, der beim Bundesheer tätig ist, ist gelernter Imker und fungiert als Bienenvater, der für das Wohlergehen der Bienenvölker zuständig ist. Gabrieles Talent, aufgrund ihrer Erfahrungen in der Immobilienverwaltung, sind die wirtschaftlichen Belange der Imkerei.

Die Honigmanufaktur hat sich als Schwerpunkt ganz auf die Produktion von hochwertigen Honig-Fruchtaufstrichen in Bioqualität spezialisiert. Gabriele, die sich sehr für die API-Therapie und Kräuterheilkunde interessiert, war es ein Anliegen, eine Alternative zu herkömmlichen süßen Brotaufstrichen aus Industriezucker zu entwickeln. Inspiriert wurde sie dabei von ihrem Mentor, Bioimker Michael Allesch, der als einer der ersten Imker in Kärnten Honigkreationen mit gemahlenen Nüssen, feinen Gewürzen und Früchten herstellt. Durch die Weiterentwicklung dieser Honigveredelung bis zur Gourmetqualität konnte die Biohonigmanufaktur Klopeiner See für sich einen betrieblichen Schwerpunkt setzten, der sie auszeichnet und unverwechselbar macht.
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.12%2F1584004405293713.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.12%2F1584004405293713.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.12%2F1584004405293713.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.12%2F1584004405293713.jpg]
Imker und Bienen voll in ihrem Element. © Kopeinig

Ab Hof und im Onlineshop

Im Verlauf der letzten Jahre umfasst das Frucht-, Gewürz- und Kräuterhonigsortiment mittlerweile 13 verschiedene Sorten und wird laufend erweitert. Die Biohonigspezialitäten sind ein wahrer Renner, die ein Geschmackserlebnis bieten, das es in dieser Form noch nicht gegeben hat. Als Herausforderung sieht Gabriele die Vermarktung ihrer veredelten Honige auch in Restaurant- und Hotelküchen, da diese nicht nur als Aufstrich für das Frühstück gedacht sind, sondern damit auch Speisen verfeinert und neu kreiert werden können. Dafür wird Gabriele als nächsten Schritt eine Rezeptsammlung mit den verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Honigkreationen erstellen. Die Zutaten für die Honigspezialitäten werden, wenn möglich, bei regionalen Biobetrieben oder über den Biogroßhandel zugekauft und verarbeitet. Aufgrund der großen Produktvielfalt ist die Honigmanufaktur hinsichtlich der Aufzeichnungen für die Biozertifizierung sehr stark gefordert. Sämtliche Zutaten und Betriebsmittel müssen den einzelnen Arbeitsverfahren und Produkten zugeordnet werden können. Für Familie Prosser-Kummer ist es aber immens wichtig, ihren Kunden ein positives Zertifikat präsentieren zu können, da diese eine hohe Erwartung an die Qualität der Bioprodukte haben.

Vermarktet werden die Bioprodukte ab Hof und über einen eigenen Onlineshop. Darüber hinaus werden noch an die 20 Wiederverkäufer in Form von Hofläden, regionalen Geschäften und acht Gastronomiebetrieben mit den Biohonigkreationen beliefert. Für Gabriele und Eduard ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass es viel Idealismus und Herzblut benötigt, um so einen Betrieb aufzubauen und weiterzuentwickeln. Am Anfang steht die Begeisterung für das Neue und je klarer die Vorstellung wird, was dann herauskommen soll, desto besser kann jeder Einzelne sich auf seine Talente konzentrieren und diese dann auch umsetzen.
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.12%2F158400441218268.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.12%2F158400441218268.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.12%2F158400441218268.jpg][jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.12%2F158400441218268.jpg]
Die Bioimkerrichtlinien, mit Ausnahme der Wachs- und Beutenumstellung, sind leicht zu bewältigen. © Kopeinig

Ziele genau definiert

Die Biohonigmanufaktur ist noch nicht am Ende ihres Weges angelangt. Ziel ist es, rund 120 Bienenvölker zu bewirtschaften um den Betrieb im Haupterwerb führen zu können. Einige Hürden sind bereits überwunden worden, um dorthin zu gelangen, wo sie jetzt sind. Weitere Herausforderungen werden zu meistern sein, aber mit ihren exquisiten Bioprodukten haben sie ihren Platz in der Direktvermarktung gefunden. Dass es sich lohnt, in der Bioimkerei Rückschläge zu meistern und kreative Schwerpunkte zu setzen, zeigt sich auch darin, dass die Biohonigmanufaktur Klopeiner See als bisherige Krönung für ihr Durchhaltevermögen beim Farantfest in Globasnitz mit dem „Genussengel 2019“ für das innovativste Unternehmen ausgezeichnet wurde.

Bioimkerei, verbunden mit Kreativität, bietet neue Absatzmärkte, die zukünftig immer mehr an Bedeutung gewinnen werden. Daher empfehlen Gabriele und Eduard allen Interessierten den Besuch des Umstellungskurses zur Bioimkerei. Denn es ist ein gutes Gefühl, geprüfte Bioqualität anbieten zu können und zum Wohle unserer fleißigen Bienen auf ökologischer, tierschonender Basis zu imkern.

 

Betriebsspiegel

  • Biohonigmanufaktur Gabriele Prosser (59) und Eduard Kummer (55), Peratschitzen 25, St. Kanzian am Klopeiner See, www.biohonigmanufaktur.at
  • 50 Biobienenvölker, 13 verschiedene Frucht- und Gewürz­honige, sorten­reine Honige, Apitherapieprodukte
  • Bioimkerei seit 2018

Weitere Beiträge

  • Zukunftsworkshop 6: Dialog mit der Gesellschaft ausbauen
  • „Der Mensch ist der wichtigste Faktor für Tierwohl“
  • Ist der Acker schon zu Grünland geworden?
  • Ammoniakemissionen müssen reduziert werden
  • Leistungen in Ferkelproduktion deutlich gesteigert
  • Digitale Schwachstellenanalyse für den Milchviehstall
  • Kärntner Fleischrinderzucht auf Erfolgskurs
  • Kärntens Schutzwälder im Wiederaufbau
  • Mit der Zeit gut wirtschaften
  • Kommentar: Echte Hilfe??
  • 1(current)
  • 2
  • 3
213 Artikel | Seite 1 von 22
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 28.04.2021 Online-Stammtisch für bäuerliche VermieterInnen - Thema: Biourlaub
  • 29.04.2021 Zukunftsworkshop 8 - Lebenswerten Ländlichen Raum sichern
  • 04.05.2021 Workshop Betriebskonzept
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.12%2F1584004403814696.jpg]
© Archiv
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.12%2F1584004405293713.jpg]
Imker und Bienen voll in ihrem Element. © Kopeinig
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.03.12%2F158400441218268.jpg]
Die Bioimkerrichtlinien, mit Ausnahme der Wachs- und Beutenumstellung, sind leicht zu bewältigen. © Kopeinig