Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
10.10.2019 | von Mag. Gernot Oswald
Empfehlen Drucken

Betriebskrisen erkennen und gegensteuern

Ausbleiben des betrieblichen Wachstums, ganzjährig rote Zahlen am Girokonto: Wer die Warnsignale für Betriebskrisen frühzeitig erkennt und handelt, kann das Steuer noch rumreißen.

Nur wer dokumentiert  rechnet  analysiert und danach handelt kann bei finanziellen Krisen rechtzeitig gegensteuern. © goodluz  stock.adobe.comNur wer dokumentiert  rechnet  analysiert und danach handelt kann bei finanziellen Krisen rechtzeitig gegensteuern. © goodluz  stock.adobe.comNur wer dokumentiert  rechnet  analysiert und danach handelt kann bei finanziellen Krisen rechtzeitig gegensteuern. © goodluz  stock.adobe.comNur wer dokumentiert  rechnet  analysiert und danach handelt kann bei finanziellen Krisen rechtzeitig gegensteuern. © goodluz  stock.adobe.com[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.10%2F1570691314143815.jpg]
Nur wer dokumentiert, rechnet, analysiert und danach handelt kann bei finanziellen Krisen rechtzeitig gegensteuern. © goodluz, stock.adobe.com
Nicht nur die Preise stecken in vielen Bereichen der Urproduktion in einer Krise, sondern auch manche Bauern. Um in volatilen Märkten mit ungewisser Richtung nicht in Finanzierungsprobleme zu geraten, sollten sich Betriebsleiter rechtzeitig verstärkt mit der Planung der Liquidität auseinandersetzen. Viele sind aber mit der Situation überfordert und verkaufen oft unüberlegt ihre Tiere bzw. denken an eine Betriebsaufgabe. Doch wann sollte die betriebswirtschaftliche Entscheidung der Hofaufgabe bzw. Grundstücksveräußerung getroffen werden? Wer rechtzeitig die ersten Warnsignale ernst nimmt und entsprechende Handlungen setzt, kann noch vieles bewirken. Mit einer Strategie der „Tatsachenignorierung“ bzw. „Augen zu und durch“ lassen sich prekären Situationen nicht meistern. Wer seinen Betrieb zahlenmäßig kennt, kontinuierlich analysiert, optimiert und sich weiterbildet hat einen Wettbewerbsvorteil, aber keine Garantie gegen mögliche finanzielle Engpässe. Mit dem Arbeitskreis Unternehmensführung gibt es ein Qualifizierungsprodukt der Landwirtschaftskammern bzw. LFIs, wo die Teilnehmer diesbezüglich intensiv betriebswirtschaftlich geschult und unterstützt werden.

Ausreichende Liquidität

  • Rechnungen werden stets sofort bezahlt – und zwar unter Ausnutzung von möglichen Skonti.
  • Das Girokonto ist die überwiegende Zeit des Jahres im Plus.
  • Ersatzinvestitionen, Großreparaturen und Maschineninvestitionen werden ausschließlich mit Eigenmitteln finanziert.
  • Neuinvestitionen von Gebäuden und baulichen Anlagen können überwiegend aus Rücklagen/Eigenkapital finanziert werden.
  • Das Fremdkapital kann entsprechend des Rück­zahlungsplanes kontinuierlich und planmäßig bedient werden.
  • Für die Ausbildung und Abfindung der Kinder sind ausreichend Rücklagen und Einkommen vorhanden.
  • Die Risikoabsicherung für Familie und Betrieb ist individuell angepasst und ausreichend vorhanden.
  • Es besteht eine eigene Altersvorsorge, um nach der Hofübergabe finanziell unabhängig vom Hof zu sein.

Erste Warnsignale

  • Zur Verbesserung der finanziellen Situation werden noch nicht verkaufsreife Tiere oder Produkte abgesetzt oder überstürzte Grundstücksverkäufe getätigt.
  • Das Girokonto bleibt ganzjährig im Minus.
  • Das Geld auf Spar- und Girokonten schrumpft von Jahr zu Jahr.
  • Der Betrieb wird durch Ersatzinvestitionen „in Schuss“ gehalten, aber ohne Abbau von Fremdkapital.
  • Lieferantenkredite steigen allmählich.
  • Betriebliches Wachstum unterbleibt mangels Eigenkapital.
  • Die Rücklagen für die private Altersvorsorge fließen allmählich in den Betrieb.
Diese Warnsignale werden häufig nicht gesehen oder bewusst ignoriert. Stattdessen wird noch mehr Energie in die praktische Arbeit auf dem Hof gesteckt. Nach dem Motto: Ist ja eh alles noch nicht so schlimm! Für die Schreibtischarbeit findet man keine Zeit.

Höchste Alarmstufe

  • Vieh- und Betriebsmitteleinkäufe werden mit späteren Verkäufen (wie Tiere, Getreide) verrechnet.
  • Tilgungsraten werden mittels Kontokorrentkredit bedient.
  • Ersatzinvestitionen werden mit Fremdkapital finanziert.
  • Der Anteil der kurzfristigen Verbindlichkeiten am gesamten Fremdkapital steigt stetig an.
  • Lieferantenkredite nehmen in Anzahl und Höhe zu.
  • Die Verbindlichkeiten steigen ohne konkrete Investitionstätigkeit kontinuierlich an.
  • Notwendige Reparaturen werden hinausgezögert oder unterbleiben ganz.
  • Ställe werden ganz oder teilweise nicht mehr belegt,  Felder nicht bestellt, weil das Geld dafür fehlt.
  • Banken sind nicht mehr zur Umschuldung oder weiteren Kreditgewährung bereit.
  • Mahnschreiben werden nicht geöffnet.
  • Versicherungsbeiträge werden nicht mehr bezahlt.
  • Abgeschlossene Verträge zur privaten Altersvorsorge und sonstigen Ansparformen werden gekündigt,  verkauft, beitragsfrei gestellt oder vom Soll des laufenden Kontos bedient.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mangelnde Futterqualität erhöht das Ketose-Risiko

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gärendpunkt bei Most und Maische feststellen

Weitere Beiträge

  • Qualitätsmängel bei Grundfutter gezielt ausgleichen
  • In eigener Sache
  • Mehr Heimisches in Landesküchen nun Pflicht
  • Edle Fisch- und Ölprodukte auf dem Prüfstand
  • Erfolg entsteht im Miteinander
  • Drehbuch für’s Vermarkten
  • Als Kleinbetrieb zum großen Erfolg
  • Imkern nach dem Wesen der Biene
  • Schule trifft Bauernhof
  • Vifzack: Einsendeschluss am 31. Oktober
  • 2
  • 3(current)
  • 4
179 Artikel | Seite 3 von 18
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
  • 10.01.2020 3FLOW - Aufbau TCM Lehrgang
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.10%2F1570691314143815.jpg]
Nur wer dokumentiert, rechnet, analysiert und danach handelt kann bei finanziellen Krisen rechtzeitig gegensteuern. © goodluz, stock.adobe.com