14.07.2016 |
von Ing. Siegrid Kainz
Beste Salamiproduzenten gesucht
Die LK Kärnten und der Verein der Jauntaler Salamibauern suchen im Rahmen des Eberndorfer Salamifestes die beste Jauntaler Salami. Alle bäuerlichen und gewerblichen Salamiproduzenten aus dem Bezirk Völkermarkt sind dazu eingeladen, ihre beste Salami zur Verkostung abzugeben. Aber auch Hobbyproduzenten sind wieder gefragt.
Im Vorjahr wurde erstmals die „Hobbykategorie“ für jene Betriebe geschaffen, die für den privaten Gebrauch Salami produzieren und diese von einer Fachjury überprüfen lassen wollen. Ausgezeichnet wird diese Salami mit der Hobbykrone.
Im Vorjahr wurde erstmals die „Hobbykategorie“ für jene Betriebe geschaffen, die für den privaten Gebrauch Salami produzieren und diese von einer Fachjury überprüfen lassen wollen. Ausgezeichnet wird diese Salami mit der Hobbykrone.
Regionale Besonderheit
Die Jauntaler Salami ist eine regionale Besonderheit und wird nach Kriterien hergestellt, die auf über-liefertem Wissen von Generationen basieren. Es bestehen genaue Vorgaben zur Qualitätssicherung, Nachvollziehbarkeit und Herstellung mit entsprechender Dokumentation: Vom Ferkel bis zur fertigen Salami muss alles aus dem Jauntal kommen – das macht die Qualität dieses Produktes aus, das hebt die Wertschöpfung in der Region und sichert das Einkommen der Bauern.
Jury kürt Salamikönig
Die eingereichten Produkte werden am 31. Juli von einer unabhängigen Jury verkostet. Diese setzt sich aus Fleischermeistern, Vertretern der landwirtschaftlichen Fachschulen, Beratern der LK und Direktvermarktern zusammen. Die sensorische Prüfung der eingereichten Salamis erfolgt mittels eines definierten Kriterienkataloges. Alle Produkte werden mehrfach anonym und nach einem anerkannten Prüfschema verkostet. Nur Erzeugnisse, die den strengen Prüfungen standhalten, bekommen eine Auszeichnung verliehen.
Neben der Salamikrone gibt es weitere Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze, sofern die Produkte entsprechen. Die Veröffentlichung und Auszeichnung der Betriebe erfolgt am traditionellen Farant-Straßenfest in Globasnitz am 15. August um 17 Uhr. Der Gewinner der Hobbykrone darf sich bereits beim Salamifest damit schmücken, denn die Auszeichnung für die Hobbykategorie findet schon dort statt!
Die Besucher des Salamifestes erwartet außer den köstlichen Jauntaler Bauernsalamis und Produkten aus dem Alpen-Adria-Raum auch ein reichhaltiges Rahmenprogramm. Höhepunkt ist die alljährliche Wahl der Salamiprinzessin.
Neben der Salamikrone gibt es weitere Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze, sofern die Produkte entsprechen. Die Veröffentlichung und Auszeichnung der Betriebe erfolgt am traditionellen Farant-Straßenfest in Globasnitz am 15. August um 17 Uhr. Der Gewinner der Hobbykrone darf sich bereits beim Salamifest damit schmücken, denn die Auszeichnung für die Hobbykategorie findet schon dort statt!
Die Besucher des Salamifestes erwartet außer den köstlichen Jauntaler Bauernsalamis und Produkten aus dem Alpen-Adria-Raum auch ein reichhaltiges Rahmenprogramm. Höhepunkt ist die alljährliche Wahl der Salamiprinzessin.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.14%2F146849395768222.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.07.14/146849395768222.jpg?m=MjUzLDM2Mw%3D%3D&_=1468494973)
Sie sind gefragt!
Sie kennen neben unseren tollen Salamiproduzenten auch einen Betrieb, der eine hervorragende Salami für den Eigenbedarf herstellt? Oder sogar mehrere? Motivieren Sie ihn/diese zur Teilnahme! Die Salamiprämierung bietet eine gute Gelegenheit, auch Salamis verkosten zu lassen, welche zu privaten Zwecken produziert werden. Lassen auch Sie die Qualität Ihrer Salami prüfen und werden Sie Gewinner der Hobbykrone!
Teilnahme
So nehmen Sie teil:
30. Juli (Samstag), 15.30 bis 17 Uhr, im Stift Eberndorf bei LebensWirtschaftBeraterin Ing. Siegrid Kainz. Die Teilnahmescheine für die Hobbykategorie liegen vor Ort auf.
Sie haben noch Fragen oder wollen sich anmelden? Dann melden Sie sich bei LebensWirtschaft-Beraterin Ing. Siegrid Kainz, Tel. 0463/58 50-33 40 oder Mail: siegrid.kainz@lk-kaernten.at
- Abgabe einer Stange Salami vom eigenen bäuerlichen oder gewerblichen Betrieb aus dem Bezirk Völkermarkt.
- Das Rohmaterial der Salami muss aus dem Jauntal stammen (Nachweis erforderlich!).• Die gesetzlichen Bestimmungen müssen eingehalten werden.
- Der Teilnahmeschein ist vollständig auszufüllen und an der Salami gut sichtbar anzubringen.
- Teilnahmegebühr: 20 Euro/Stange. Diese ist bei der Abgabe zu bezahlen!
30. Juli (Samstag), 15.30 bis 17 Uhr, im Stift Eberndorf bei LebensWirtschaftBeraterin Ing. Siegrid Kainz. Die Teilnahmescheine für die Hobbykategorie liegen vor Ort auf.
Sie haben noch Fragen oder wollen sich anmelden? Dann melden Sie sich bei LebensWirtschaft-Beraterin Ing. Siegrid Kainz, Tel. 0463/58 50-33 40 oder Mail: siegrid.kainz@lk-kaernten.at