Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
14.07.2016 | von Ing. Siegrid Kainz
Empfehlen Drucken

Beste Salamiproduzenten gesucht

Wer hat die beste Salami im Jauntal? Diese Frage beantwortet am 31. Juli (Sonntag) eine Expertenjury. Neben bäuerlichen und gewerblichen Salamiproduzenten sind auch Hobbyproduzenten aus dem Bezirk Völkermarkt eingeladen, ihre Produkte zur Verkostung abzugeben.

Die LK Kärnten und der Verein der Jauntaler ­Salamibauern suchen im Rahmen des Eberndorfer Salamifestes die beste Jauntaler Salami. Alle bäuerlichen und gewerblichen Salamiproduzenten aus dem Bezirk Völkermarkt sind dazu eingeladen, ihre beste Salami zur Verkostung abzugeben. Aber auch Hobbyproduzenten sind wieder gefragt.

Im Vorjahr wurde erstmals die „Hobbykategorie“ für jene Betriebe geschaffen, die für den privaten Gebrauch Salami produzieren und diese von einer Fachjury überprüfen lassen wollen. Ausgezeichnet wird diese Salami mit der Hobbykrone.

Regionale Besonderheit

Die Jauntaler Salami ist eine regionale Besonderheit und wird nach Kriterien hergestellt, die auf über-liefertem Wissen von Generationen basieren. Es bestehen genaue Vorgaben zur Qualitätssicherung, Nachvollziehbarkeit und Herstellung mit entsprechender Dokumentation: Vom Ferkel bis zur fertigen Salami muss alles aus dem Jauntal kommen – das macht die Qualität dieses Produktes aus, das hebt die Wertschöpfung in der Region und sichert das Einkommen der Bauern.
Die Fachjury bei der Verkostung im Stift Eberndorf. © SteinerDie Fachjury bei der Verkostung im Stift Eberndorf. © SteinerDie Fachjury bei der Verkostung im Stift Eberndorf. © Steiner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.14%2F1468493954891377.jpg]
Die Fachjury bei der Verkostung im Stift Eberndorf. © Steiner

Jury kürt Salamikönig

Die eingereichten Produkte werden am 31. Juli von einer unabhängigen Jury verkostet. Diese setzt sich aus Fleischermeistern, Vertretern der landwirtschaftlichen Fachschulen, Beratern der LK und Direktvermarktern zusammen. Die sensorische Prüfung der eingereichten Salamis erfolgt mittels eines definierten Kriterienkataloges. Alle Produkte werden mehrfach anonym und nach einem anerkannten Prüfschema verkostet. Nur Erzeugnisse, die den strengen Prüfungen standhalten, bekommen eine Auszeichnung verliehen.

Neben der Salamikrone gibt es weitere Auszeichnungen in Gold, Silber und Bronze, sofern die Produkte entsprechen. Die Veröffentlichung und Auszeichnung der Betriebe erfolgt am traditionellen Farant-Straßenfest in Globasnitz am 15. August um 17 Uhr. Der Gewinner der Hobbykrone darf sich bereits beim Salamifest damit schmücken, denn die Auszeichnung für die Hobbykategorie findet schon dort statt!

Die Besucher des Salamifestes erwartet außer den köstlichen Jauntaler Bauernsalamis und Produkten aus dem Alpen-Adria-Raum auch ein reichhaltiges Rahmenprogramm. Höhepunkt ist die alljährliche Wahl der Salamiprinzessin.
Stefan Pototschnig  Salamikönig 2015. © PototschnigStefan Pototschnig  Salamikönig 2015. © PototschnigStefan Pototschnig  Salamikönig 2015. © PototschnigStefan Pototschnig  Salamikönig 2015. © Pototschnig[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.07.14%2F146849395768222.jpg]
Stefan Pototschnig, Salamikönig 2015. © Pototschnig

Sie sind gefragt!

Sie kennen neben unseren tollen Salamiproduzenten auch einen Betrieb, der eine hervorragende Salami für den Eigenbedarf herstellt? Oder sogar mehrere? Motivieren Sie ihn/diese zur Teilnahme! Die Salamiprämierung bietet eine gute Gelegenheit, auch Salamis verkosten zu lassen, welche zu privaten Zwecken produziert werden. Lassen auch Sie die ­Qualität Ihrer Salami prüfen und werden Sie Gewinner der Hobbykrone!

Teilnahme

So nehmen Sie teil:
  • Abgabe einer Stange ­Salami vom eigenen ­bäuerlichen oder gewerblichen Betrieb aus dem Bezirk Völkermarkt.
  • Das Rohmaterial der ­Salami muss aus dem Jauntal stammen (Nachweis erforderlich!).• Die gesetzlichen Bestimmungen müssen eingehalten werden.
  • Der Teilnahmeschein ist vollständig auszufüllen und an der Salami gut sichtbar anzubringen.
  • Teilnahmegebühr: 20 Euro/Stange. Diese ist bei der Abgabe zu bezahlen!
Abgabetermin:
30. Juli (Samstag), 15.30 bis 17 Uhr, im Stift Eberndorf bei LebensWirtschaftBeraterin Ing. Siegrid Kainz. Die Teil­nahmescheine für die Hobbykategorie liegen vor Ort auf.
Sie haben noch Fragen oder wollen sich anmelden? Dann melden Sie sich bei LebensWirtschaft-Beraterin Ing. Siegrid Kainz, Tel. 0463/58 50-33 40 oder Mail: ­siegrid.kainz@lk-kaernten.at

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
181 Artikel | Seite 1 von 19
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Die Fachjury bei der Verkostung im Stift Eberndorf. © Steiner
Die Fachjury bei der Verkostung im Stift Eberndorf. © Steiner
Stefan Pototschnig  Salamikönig 2015. © Pototschnig
Stefan Pototschnig, Salamikönig 2015. © Pototschnig