Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Kärntner Bauer
  • Kleinanzeigen
  • Werbung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Jobs
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • Kärnten
    • Kärnten
    • Aktuelle Meldungen
      • Kärnten
      • Österreich & Ausland
    • Wir über uns
      • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
      • Kammerräte & Organisation
      • Verbände
      • Karriere / offene Stellen
      • Wissenswertes über die LK
      • INTERREG-Projekte
      • Erasmus+
      • English, Slovensko, Italiano
    • Außenstellen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Sprechtage
    • BildungsreferentInnen
      • Feldkirchen
      • Hermagor
      • Klagenfurt
      • Spittal/Drau
      • St. Veit/Glan
      • Villach
      • Völkermarkt
      • Wolfsberg
      • Aufgaben
    • Kärntner Bauer
    • anzeigen.lko.at
    • Presseaussendungen
    • Bildergalerien Aktuell
    • Veranstaltungen
    • Links zur Kärntner Landwirtschaft
    • Downloads
    • Wetter für Kärnten
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Getreide & Futtermittel
    • Bauernmarkt
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Pflanzenproduktion
    • Forstwirtschaft
    • Energie
    • Ausgleichzahlungen
    • Erwerbskombinationen & Lebenswirtschaft
    • Biolandbau
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kärntner Bauer © Archiv
    Kärntner Bauer
  • Downloads
  • Kleinanzeigen
    • Werbung
    • Kontakt
    • Außenstellen
    • Bildungsreferent/Innen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Werbung
  • Kontakt
  • Außenstellen
  • Bildungsreferent/Innen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Kärnten
  2. Kärnten
  3. Aktuelle Meldungen
  4. Kärnten
02.06.2016 | von Roswitha Plösch, BEd
Empfehlen Drucken

Beste Rohpökelwaren gekürt

Die 1. Alpe-Adria-Fleischwarenprämierung brachte für Kärnten hervorragende Ergebnisse. Die Sieger dieses von LK Kärnten und Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter organisierten Bewerbes kommen aus St. Urban bei Feldkirchen.

Kärntens Produzenten von Rohpökelwaren sorgen für beste Qualität. © KampitschKärntens Produzenten von Rohpökelwaren sorgen für beste Qualität. © KampitschKärntens Produzenten von Rohpökelwaren sorgen für beste Qualität. © KampitschKärntens Produzenten von Rohpökelwaren sorgen für beste Qualität. © Kampitsch[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.02%2F1464857230798468.jpg]
Kärntens Produzenten von Rohpökelwaren sorgen für beste Qualität. © Kampitsch
Bei der 1. Alpe-Adria-Fleischwarenprämierung 2016 hatten bäuerliche Direktvermarkter die Möglichkeit, ihre Spezialitäten verkosten und auch chemisch-bakteriologisch untersuchen zu lassen. Durch ­dieses zweistufige Bewertungsschema wird die Qualität der ­Produkte gewährleistet.

Die besten Ergebnisse wurden am 24. Mai im Bildungshaus Krastowitz prämiert. Insgesamt wurden 235 Proben aus den Bundesländern Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg eingereicht. Eine unabhängige, professionelle Fachjury hat diese nach einem standardisierten Beurteilungsschema bewertet.

80 Medaillen für Kärnten

Aus dem Bundesland Kärnten wurden 80 Proben, die insgesamt von 38 Betrieben stammen, mit Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet. Zusätzlich wurde noch der Alpe-Adria-Sieger der Roh­pökelwaren gekürt.

Um diesen zu ermitteln, gab es ein Stechen unter allen Produkten, die die Höchstpunkteanzahl bei der sensorischen Analyse erzielt hatten und zusätzlich wurde noch der Innovationsgrad des Betriebes bewertet. Der Sieg ging an Karoline und Wilfried Kogler von der Buschenschenke „Sonnleitnhof“ in St. Urban bei Feldkirchen.

Eingereicht werden konnten Rohpökelwaren vom Schwein – geräuchert und luftgetrocknet, Rohwürste – geräuchert und luftgetrocknet – sowie Rohwürste und Rohpökelwaren anderer Tier­arten. Die Produktvielfalt war ausgesprochen breit gefächert und dementsprechend groß war die Herausforderung, aus dieser kulinarischen Vielfalt die besten Spezialitäten zu eruieren.

Die sensorische Analyse hatte in der LFS Drauhofen stattgefunden. Dazu traf sich eine unabhängige Fachjury, zusammengesetzt aus Praktikern, Lebensmitteltechnologen, Beratern und Produzenten, um die Produkte nach den Beurteilungskriterien wie äußere Beschaffenheit, Aussehen, Farbe, Zusammensetzung, Konsistenz sowie Geruch und Geschmack zu bewerten.
Die Kostleitung übernahm Dr. Franz Siegried Wagner vom Institut Dr. Wagner in Lebring in der Steiermark.

Durch die 1. Alpe-Adria- Fleischwarenprämierung 2016 wurde einmal mehr der hohe Qualitätsstandard der bäuerlich erzeugten Produkte unter Beweis gestellt, die entsprechende Sorgfalt in der Verarbeitung wurde ­belohnt.
Die Alpe-Adria-Sieger Rohpökelwaren 2016  Wilfried und Karoline Kogler (Bildmitte) von der Buschenschenke Sonnleitnhof in Feldkirchen mit LAbg. Ferdinand Hueter (li)  Gerhard Paulitsch (Landesvorstand Bio Austria)  LK-Präsident Johann Mößler  KR Barbara Wakonig und LK-Vizepräsident Anton Heritzer. © ArchivDie Alpe-Adria-Sieger Rohpökelwaren 2016  Wilfried und Karoline Kogler (Bildmitte) von der Buschenschenke Sonnleitnhof in Feldkirchen mit LAbg. Ferdinand Hueter (li)  Gerhard Paulitsch (Landesvorstand Bio Austria)  LK-Präsident Johann Mößler  KR Barbara Wakonig und LK-Vizepräsident Anton Heritzer. © ArchivDie Alpe-Adria-Sieger Rohpökelwaren 2016  Wilfried und Karoline Kogler (Bildmitte) von der Buschenschenke Sonnleitnhof in Feldkirchen mit LAbg. Ferdinand Hueter (li)  Gerhard Paulitsch (Landesvorstand Bio Austria)  LK-Präsident Johann Mößler  KR Barbara Wakonig und LK-Vizepräsident Anton Heritzer. © ArchivDie Alpe-Adria-Sieger Rohpökelwaren 2016  Wilfried und Karoline Kogler (Bildmitte) von der Buschenschenke Sonnleitnhof in Feldkirchen mit LAbg. Ferdinand Hueter (li)  Gerhard Paulitsch (Landesvorstand Bio Austria)  LK-Präsident Johann Mößler  KR Barbara Wakonig und LK-Vizepräsident Anton Heritzer. © Archiv[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.02%2F1464857241685844.jpg]
Die Alpe-Adria-Sieger Rohpökelwaren 2016, Wilfried und Karoline Kogler (Bildmitte) von der Buschenschenke Sonnleitnhof in Feldkirchen mit LAbg. Ferdinand Hueter (li), Gerhard Paulitsch (Landesvorstand Bio Austria), LK-Präsident Johann Mößler, KR Barbara Wakonig und LK-Vizepräsident Anton Heritzer. © Archiv

Direktvermarkter bieten viel

Kärnten hat mit seinen zahl­reichen Angeboten an kulinarischen Köstlichkeiten und leckeren Gaumenfreuden sehr viel zu bieten. Diese Auszeichnungen bestätigen die hervorragende Qualität unserer direktvermarktenden Betriebe, die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind und überall sehr guten Anklang finden.

Der bewusste Konsument von heute sieht regionale Spezialitäten direkt vom Bauern als eine Chance für eine nachvollziehbare, gesunde Ernährung. Regionale Lebensmittel liegen im Trend und werden als etwas ganz Besonderes wahrgenommen. Sie sind keine Produkte, die in jedem Supermarktregal in großer Zahl gekauft werden können, sondern echte Schmankerln aus Bauernhand.

Links zum Thema

  • Kärnten krönt GenussKrone-„Stars“

Weitere Beiträge

  • Brandgefährliche Landwirtschaft
  • Antragsjahr 2019 – Auszahlung erfolgt
  • Neue Partner für „Gut zu wissen“
  • Bäuerinnen beleben mit Ehrenamt den ländlichen Raum
  • Termine Schweinesamenausgabe
  • ÖPUL 2015 – Antragsfrist endet
  • Vier Fakten für eine erfolgreiche Lämmererzeugung
  • Unwetterschäden: Meldung an die AMA?
  • Versicherer in der Kritik
  • Land bietet finanzielle Soforthilfe
  • 1(current)
  • 2
  • 3
181 Artikel | Seite 1 von 19
 © Archiv  © Archiv

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 07.01.2020 Rinder weidefit machen
  • 09.01.2020 LQB - Aktivierte Familienenergie zündet die Betriebsenergie
alle Kurse anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Kärnten
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Schule am Bauernhof
  • suchetraktor.at - Gebrauchtmaschinenportal
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 ktn.lko.at

Landwirtschaftskammer Kärnten
Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 (0) 463 5850
E-Mail: office@lk-kaernten.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Kärntens Produzenten von Rohpökelwaren sorgen für beste Qualität. © Kampitsch
Kärntens Produzenten von Rohpökelwaren sorgen für beste Qualität. © Kampitsch
Die Alpe-Adria-Sieger Rohpökelwaren 2016  Wilfried und Karoline Kogler (Bildmitte) von der Buschenschenke Sonnleitnhof in Feldkirchen mit LAbg. Ferdinand Hueter (li)  Gerhard Paulitsch (Landesvorstand Bio Austria)  LK-Präsident Johann Mößler  KR Barbara Wakonig und LK-Vizepräsident Anton Heritzer. © Archiv
Die Alpe-Adria-Sieger Rohpökelwaren 2016, Wilfried und Karoline Kogler (Bildmitte) von der Buschenschenke Sonnleitnhof in Feldkirchen mit LAbg. Ferdinand Hueter (li), Gerhard Paulitsch (Landesvorstand Bio Austria), LK-Präsident Johann Mößler, KR Barbara Wakonig und LK-Vizepräsident Anton Heritzer. © Archiv