02.06.2016 |
von Roswitha Plösch, BEd
Beste Rohpökelwaren gekürt
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.02%2F1464857230798468.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.06.02/1464857230798468.jpg?m=MzYzLDE4Mw%3D%3D&_=1464857422)
Bei der 1. Alpe-Adria-Fleischwarenprämierung 2016 hatten bäuerliche Direktvermarkter die Möglichkeit, ihre Spezialitäten verkosten und auch chemisch-bakteriologisch untersuchen zu lassen. Durch dieses zweistufige Bewertungsschema wird die Qualität der Produkte gewährleistet.
Die besten Ergebnisse wurden am 24. Mai im Bildungshaus Krastowitz prämiert. Insgesamt wurden 235 Proben aus den Bundesländern Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg eingereicht. Eine unabhängige, professionelle Fachjury hat diese nach einem standardisierten Beurteilungsschema bewertet.
Die besten Ergebnisse wurden am 24. Mai im Bildungshaus Krastowitz prämiert. Insgesamt wurden 235 Proben aus den Bundesländern Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg eingereicht. Eine unabhängige, professionelle Fachjury hat diese nach einem standardisierten Beurteilungsschema bewertet.
80 Medaillen für Kärnten
Aus dem Bundesland Kärnten wurden 80 Proben, die insgesamt von 38 Betrieben stammen, mit Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet. Zusätzlich wurde noch der Alpe-Adria-Sieger der Rohpökelwaren gekürt.
Um diesen zu ermitteln, gab es ein Stechen unter allen Produkten, die die Höchstpunkteanzahl bei der sensorischen Analyse erzielt hatten und zusätzlich wurde noch der Innovationsgrad des Betriebes bewertet. Der Sieg ging an Karoline und Wilfried Kogler von der Buschenschenke „Sonnleitnhof“ in St. Urban bei Feldkirchen.
Eingereicht werden konnten Rohpökelwaren vom Schwein – geräuchert und luftgetrocknet, Rohwürste – geräuchert und luftgetrocknet – sowie Rohwürste und Rohpökelwaren anderer Tierarten. Die Produktvielfalt war ausgesprochen breit gefächert und dementsprechend groß war die Herausforderung, aus dieser kulinarischen Vielfalt die besten Spezialitäten zu eruieren.
Die sensorische Analyse hatte in der LFS Drauhofen stattgefunden. Dazu traf sich eine unabhängige Fachjury, zusammengesetzt aus Praktikern, Lebensmitteltechnologen, Beratern und Produzenten, um die Produkte nach den Beurteilungskriterien wie äußere Beschaffenheit, Aussehen, Farbe, Zusammensetzung, Konsistenz sowie Geruch und Geschmack zu bewerten.
Die Kostleitung übernahm Dr. Franz Siegried Wagner vom Institut Dr. Wagner in Lebring in der Steiermark.
Durch die 1. Alpe-Adria- Fleischwarenprämierung 2016 wurde einmal mehr der hohe Qualitätsstandard der bäuerlich erzeugten Produkte unter Beweis gestellt, die entsprechende Sorgfalt in der Verarbeitung wurde belohnt.
Um diesen zu ermitteln, gab es ein Stechen unter allen Produkten, die die Höchstpunkteanzahl bei der sensorischen Analyse erzielt hatten und zusätzlich wurde noch der Innovationsgrad des Betriebes bewertet. Der Sieg ging an Karoline und Wilfried Kogler von der Buschenschenke „Sonnleitnhof“ in St. Urban bei Feldkirchen.
Eingereicht werden konnten Rohpökelwaren vom Schwein – geräuchert und luftgetrocknet, Rohwürste – geräuchert und luftgetrocknet – sowie Rohwürste und Rohpökelwaren anderer Tierarten. Die Produktvielfalt war ausgesprochen breit gefächert und dementsprechend groß war die Herausforderung, aus dieser kulinarischen Vielfalt die besten Spezialitäten zu eruieren.
Die sensorische Analyse hatte in der LFS Drauhofen stattgefunden. Dazu traf sich eine unabhängige Fachjury, zusammengesetzt aus Praktikern, Lebensmitteltechnologen, Beratern und Produzenten, um die Produkte nach den Beurteilungskriterien wie äußere Beschaffenheit, Aussehen, Farbe, Zusammensetzung, Konsistenz sowie Geruch und Geschmack zu bewerten.
Die Kostleitung übernahm Dr. Franz Siegried Wagner vom Institut Dr. Wagner in Lebring in der Steiermark.
Durch die 1. Alpe-Adria- Fleischwarenprämierung 2016 wurde einmal mehr der hohe Qualitätsstandard der bäuerlich erzeugten Produkte unter Beweis gestellt, die entsprechende Sorgfalt in der Verarbeitung wurde belohnt.
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.02%2F1464857241685844.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2016.06.02/1464857241685844.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1464857422)
Direktvermarkter bieten viel
Kärnten hat mit seinen zahlreichen Angeboten an kulinarischen Köstlichkeiten und leckeren Gaumenfreuden sehr viel zu bieten.
Diese Auszeichnungen bestätigen die hervorragende Qualität unserer direktvermarktenden Betriebe, die weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind und überall sehr guten Anklang finden.
Der bewusste Konsument von heute sieht regionale Spezialitäten direkt vom Bauern als eine Chance für eine nachvollziehbare, gesunde Ernährung. Regionale Lebensmittel liegen im Trend und werden als etwas ganz Besonderes wahrgenommen. Sie sind keine Produkte, die in jedem Supermarktregal in großer Zahl gekauft werden können, sondern echte Schmankerln aus Bauernhand.
Der bewusste Konsument von heute sieht regionale Spezialitäten direkt vom Bauern als eine Chance für eine nachvollziehbare, gesunde Ernährung. Regionale Lebensmittel liegen im Trend und werden als etwas ganz Besonderes wahrgenommen. Sie sind keine Produkte, die in jedem Supermarktregal in großer Zahl gekauft werden können, sondern echte Schmankerln aus Bauernhand.